Der Löschteich

Begonnen von Berthold, 19.Jun.15 um 19:31 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

purpurea †

Ich würde eine Skimmer mit einer entsprechend starken Pumpe einsetzen.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Aber ein Skimmer saugt Dreck von der Wasseroberfläche ab. Wie soll er die Oberfläche vor Kälte aus der Luft schützen um das Einfrieren zu verhindern?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

GuRu

Die Oberfläche bleibt in Bewegung und friert dadurch nicht oder später zu.

Eerika

Solchen Styropurring haben wir.
Aber unser Teich ist klein.

http://www.gartenteichwiki.de/start/glossar/eisfreihalter

Ralla

In dem Link, den Claus gefunden hat steht...
ZitatBei stärkerem Frost genügt der Eisfreihalter nicht mehr, hier empfiehlt es sich, einen Luftausströmer in knapp dreißig Zentimeter Tiefe unter dem Eisfreihalter anzubringen, der eine leichte Wasserbewegung erzeugt. Besser noch sind Teichheizer, die ausreichend Wärme erzeugen, um das Wasser unter dem Eisfreihalter garantiert eisfrei zu halten. Selbst bei starkem Frost genügt es, wenn der Heizer beispielsweise sechsmal eine halbe Stunde über eine Zeitschaltuhr angestellt wird.

In dem Winter, in dem dir die Fische verstorben sind, hättest du sicher eine Zusatzheizung unter dem Eisfreihalter gebraucht. Das war einfach nur sehr lange sehr kalt.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: Ralla am 21.Feb.16 um 12:29 Uhr
In dem Winter, in dem dir die Fische verstorben sind, hättest du sicher eine Zusatzheizung unter dem Eisfreihalter gebraucht. Das war einfach nur sehr lange sehr kalt.
Ich denke, es war nicht zu lange kalt, sondern es ist zu früh kalt geworden und nicht mehr aufgetaut. Der herbstliche Fäulnisprozess war noch in vollem Gang und die Faulgase konnten nicht mehr durch Luftsauerstoff ausgetauscht werden.

Wenn die Lufttemperatur gegen Winter langsam von 10° auf -5° absinkt, dreht sich das Wasser im Teich komplett von oben nach unten um, wenn die Luft 4° unterschreitet.
Diese Drehung des Wassers ist in diesem Winter 4 mal passiert. Dadurch sind die Faulgase praktisch alle verschwunden und das Wasser enthält genug Sauerstoff. Wenn der Teich jetzt noch 2 Monate fest zufrieren würde, gäbe es sicher für die Fische keine Probleme.

Ich denke, der Styroporring von Eerika ist schon in Ordnung. Er sollte nur deutlich grösser sein. Man kann ihn vermutlich selber bauen als grossen Kasten aus 5cm Styroporplatten, der nach oben oder zur Seite einige wenige Löcher hat. Zwischen Kastendecke und Wasseroberfläche kann z. B. eine 10 cm-Luftschicht liegen.
Könnte das klappen?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Musst halt schauen, dass in dem Ring nix zufriert. Wenn doch, musst du noch dazu heizen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: Ralla am 21.Feb.16 um 12:51 Uhr
Musst halt schauen, dass in dem Ring nix zufriert.

Ja, genau das Problem ist zu lösen. Der rechteckige "Ring" sollte hier eine Innenfläche von mindestens 10 m² haben.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

krötenlilly

Ich habe einen Styroporring als Eisfreihalter für meinen Miniteich. In dem ewigen Eis von 2013, als das Frühjahr gar nicht kommen wollte, war er komplett in die Eisfläche integriert, der innere Kreis zugefroren und außenrum komplett vereist. Luftaustausch und Sauerstoffzufuhr gab es da mit Sicherheit nicht. In dem Jahr habe ich mehrere tote Grasfrösche entsorgt. Der erfreuliche Nebeneffekt war, dass der unerwünschte Fischbesatz, den ein Nachbar mir "geschenkt" hat :motz, als ich in Urlaub war, auch dran glauben musste. Seitdem ist die Welt der Molche und Libellen wieder in Ordnung :yes
Gruß
krötenlilly

Eerika

Hier hat alles überlebt... :ka

Berthold

Zitat von: krötenlilly am 21.Feb.16 um 14:42 Uhr
Ich habe einen Styroporring als Eisfreihalter für meinen Miniteich. In dem ewigen Eis von 2013, als das Frühjahr gar nicht kommen wollte, war er komplett in die Eisfläche integriert, der innere Kreis zugefroren und außen rum komplett vereist. Luftaustausch und Sauerstoffzufuhr gab es da mit Sicherheit nicht.

Wie gross ist die Wasseroberfläche und wie tief ist er (ca. m³)?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

krötenlilly

Ca. 6-7 m² Oberfläche und an der tiefsten Stelle ca. 1 m tief. Ungefähr halt, so genau weiß ich das nicht :ka. Es ist wirklich ein Miniteich.
Gruß
krötenlilly

Berthold

Ja, dann ist die Oberfläche zum Abkühlen relativ gross im Verhältnis zu Gesamtwassermenge. Schon plausibel, dass da alles einfriert. Hier sind die Verhältnisse anders und ich kann nicht beurteilen, wie viel da einfrieren würde. Ich müsste es wirklich testen. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

krötenlilly

Zitat von: Berthold am 21.Feb.16 um 21:32 Uhr
Ja, dann ist die Oberfläche zum Abkühlen relativ gross im Verhältnis zu Gesamtwassermenge. Schon plausibel, dass da alles einfriert. Hier sind die Verhältnisse anders und ich kann nicht beurteilen, wie viel da einfrieren würde. Ich müsste es wirklich testen.

Ich glaube das kam jetzt falsch rüber. Der Teich war nicht komplett bis unten hin gefroren. Nur der sogenannte Eisfreihalter war ringsum in das rel. dicke Oberflächeneis integriert. Hat nix mehr freigehalten und war damit nutzlos.
Gruß
krötenlilly