Der Löschteich

Begonnen von Berthold, 19.Jun.15 um 19:31 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Irina am 07.Okt.15 um 10:07 Uhr
Ich mag die langen Haare lieber. :yes

Aber sie verursachen ein Engegefühl und erzeugen Platzangst.
Dann lässt der Baum im Spätherbst sehr viel unter sich. Alles fault auf dem Teichgrund und nimmt PoM und Miriam den Sauerstoff. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Ansitz für Eisvogel mit Vogelschutzwart
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Oje, was war das denn mal, bevor es geköpft wurde?
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Das ist eine Weide, die viel Schatten produziert und im Herbst viel unter sich gelassen hat.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Heute in der Dunkelheit. PoM sucht Futter, aber der Hecht scheint zu gross für sie und umgekehrt :classic
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Vom Kampf gegen die Wasserpest in der Nachbarschaft
Hier war der Teich ebenfalls völlig zugewachsen. Erstaunlicherweise ist die Art von alleine verschwunden. Ich habe da doch eine Krankheit in Verdacht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Uih, das schaut ja net gut aus in dem Bericht. Wir haben das hier nicht, sonst wär das blöd gewesen, als der Hund ins Wasser plumpste. Mag ich mir lieber nicht vorstellen.

Welche Krankheit könnte das sein? Irgendwas scheint nicht im Gleichgewicht....
Winterhärtezone tF

FlorianO

Ich denke das hat mit einem Nährstoff Überschuss oder Mangel zutun. Habe ich auch schon öffners im Aquarium erlebt das eingesetzte Wasserpest anfangs explodiert und dann schlagartig das Wachstum einstellt. Eine Krankheit ist da weit hergeholt.

Berthold

Florian, wie stellst Du Dir das mit dem Nährstoffgehalt des Wassers vor?
In einem abgeschlossenen Teich wie hier ist der Nährstoffgehalt im Wasser nach dem Absterben der Pflanzen im Spätherbst/Winter eigentlich der gleiche wie zu Beginn des Aufblühens.
Ein geringes Schwanken des Nährstoffgehaltes kann kaum eine Populationsschwankung der Wasserpest von 0 auf 100 und wieder zurück auf 0 erklären.

Eine ähnliche Schwankung hat es hier auch bei den Krebsscheren (Stratiotes aloides) gegeben. Hiervon sind in der Abnahmephase sogar Pflanzen verschwunden, die ich in separate Becken umgesetzt hatte.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralf

https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserpest

Zitat: Mittlerweile haben sich viele Bestände jedoch auf ein moderateres Maß eingependelt, weil unter anderem heimische Fadenwürmer ihre Knospen fressen und sie dadurch im Wachstum begrenzen. Nach dem Volksglauben soll die Pflanze ,,alle sieben Jahre weiterziehen".

Vielleicht verlandet dein Teich auch, wie dick ist denn die Schlammschicht am Grund?
Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

Berthold

Ja, das ist eine plausible Erklärung mit den Fadenwürmern. :thumb

Verlandung ist nicht. Es wurde im Sommer 20 m³ Schlammwasser mit einem riesigen "Staubsauger" vom Boden abgesaugt
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Was ist eine geeignete Technik, die Wasseroberfläche oder Teile davon in kalten Wintern eisfrei zu halten, damit noch Sauerstoff ins Wasser eindringen kann und Faulgase entweichen können, wenn vor Abschluss des Faulprozesses auf dem Teichgrund im Herbst die Wasseroberfläche schon zu friert und bis Ostern nicht mehr auftauen will, wie es vor einigen Jahren hier geschehen ist?
Dabei sind alle grossen Fische und viele Frösche gestorben. Nur die Schildkröte hatte überlebt.

Hat Luftpolsterfolie einen Sinn?
Man soll das Wasser vom Teichgrund, das 4° warm ist, nicht zum Auftauen der oberen Eisschicht hoch pumpen, weil sonst der Teich auskühlt und die Fische 1° kaltes Wasser nicht mögen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralf

Styroporplatten aus dem Baumarkt helfen da, Berthold. Du kannst auch eine Strömungspumpe einbauen.
Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

Berthold

Ralf, wenn die Styroporplatten auf dem Wasser aufliegen, wird es nicht einfrieren, aber es lässt dann noch keine Luft ins Wasser und noch keine Faulgase aus dem Wasser austreten. Man müsste eine Luftschicht zwischen Wasseroberfläche und Styroporplatte schaffen.
Gibt es vielleicht wellige Styroporplatten, die nicht voll auf dem Wasser aufliegen? Oder sollte man eine flachen Kasten aus Styroporplatten bauen, der nach unten offen ist?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Es gibt Eisfreihalter aus Styropor, welche die Belüftung des Wassers ermöglichen: http://www.ndr.de/ratgeber/garten/Teich-winterfest-machen,gartenteich106.html
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)