Bletilla striata und cortani

Begonnen von Berthold, 11.Nov.09 um 17:53 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

#165
Zitat von: krötenlilly am 09.Sep.13 um 22:10 Uhr
..Das Raubtier ist zum Größenvergleich mit auf dem Foto...
Und die Kapseln. Hoffentlich schaffen sie es reif zu werden bevor der Frost sie einholt. Ich würde so gerne mal ein Bletilla Embryo sehen :yes
Du kannst die Pflanze einfach ins Haus stellen, wenn es draussen zu kalt wird. Dann reifen die Kapseln hinreichend nach.

Der Bletilla-Embryo ist bestimmt eine Augenweide. Ich habe auch noch keinen gesehen. :lupe

Ist das Raubtier ein schwarzer Jaguar?

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

krötenlilly

#166
Zitat von: Berthold am 09.Sep.13 um 22:31 Uhr
...

Ist das Raubtier ein schwarzer Jaguar?



Fast! Manchmal hab ich den Eindruck, er hält sich für so einen Jaguar. Siehe hier, er spielt gerne die Raubkatze:
http://www.orchideenkultur.net/index.php?action=dlattach;topic=12752.0;attach=33052;image
Gruß
krötenlilly

R4NG3R

Hilfe der Nt wächst weiter und es sieht so aus als wolle er eine sonderschicht einlegen.  :swoon
Sich regen bringt Segen.

Lg,
Flo

R4NG3R

Was soll ich machen der Trieb wächst einfach weiter!!!!?
Sich regen bringt Segen.

Lg,
Flo

Berthold

Zitat von: R4NG3R am 29.Sep.13 um 11:39 Uhr
Was soll ich machen der Trieb wächst einfach weiter!!!!?

da kann man nur beten, sonst ist da praktisch nichts zu machen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

R4NG3R

Und wenn ich se im haus überwinter?
Sich regen bringt Segen.

Lg,
Flo

Berthold

ja, an einer möglichst kalten und hellen Stelle
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ulrich124

Liebe Orchideenfreunde,
im Frühjahr habe ich eine Bletilla Coritani gekauft und diese hat jetzt ihre erste Blüte gebracht:

Ich freue mich darüber, aber das ist nicht der Grund für mein Posting. Ich weiß nämlich nicht, wie ich sie überwintern muss. Bei meiner B. ochracea habe ich mich nach der Empfehlung von Herrn Maier gerichtet: Im Winter kühl wegstellen und vergessen. Diese ist damit auch gut zurecht gekommen. Später habe ich zwei B. formosana gekauft, die bei dieser Überwinterung, d. h. völlig trocken, im nächsten Jahr nicht wiedergekommen sind. Jetzt vermute ich, dass diese es im Winter vielleicht doch ein wenig feucht brauchen. Wie sieht es damit bei der B. Coritani aus, bei der ja ein Elternteil B. formosana ist? Hat jemand diese Hybride oder die B. formosana und kann mir eine Empfehlung geben?
Viele Grüße - Ulrich

krötenlilly

Wenn sie jetzt erst blüht hat sie wohl einen etwas anderen Rhythmus. Da wär ich auch unsicher ob sie im Oktober schon Winterruhe haben will. Wo hast du sie z Zt und wie sieht die allgemeine Entwicklung aus? Hat sie schon viel Blattmaterial gebildet? Wenn du sie zur Ruhe schickst, muss sie ja vorher Reserven bilden.

LG
Kirsten
Gruß
krötenlilly

Ulrich124

Hallo Kirsten,
danke für die Antwort. Da sie draußen steht und ich kein GWH habe, muss ich mich bei der Überwinterung nach dem Wetter richten. Wenn es Frost gibt, muss ich sie hereinholen. Auch mit dem Austrieb war sie etwas spät dran, aber die Blätter sind schon lange voll entwickelt. Meine Frage bezog sich aber vor allem auf die Feuchtigkeit während der Überwinterung: Ganz trocken oder leicht feucht. Ich habe deswegen auch den Verkäufer angeschrieben und er antwortet, dass man man sie wie in der Natur halten sollte, also leicht feucht.
Viele Grüße - Ulrich

krötenlilly

Zitat von: Ulrich124 am 04.Okt.13 um 16:27 Uhr
... Da sie draußen steht und ich kein GWH habe, muss ich mich bei der Überwinterung nach dem Wetter richten. Wenn es Frost gibt, muss ich sie hereinholen. ...

Viele Grüße - Ulrich

Da hast du natürlich recht. Die Idee hinter meinen Fragen war auch, ob du sie nach dem reinholen noch ein bisschen weiterkultivierst (also hell und temperiert), damit sie weitere Reserven sammelt, und sie dann erst kühl-bügelfeucht stellst. Schwer zu sagen. Vielleicht zeigt die Pflanze selbst dir, wann sie Pause will, z B durch einziehen/Blattabwurf.
Ich habe ein bisschen geblättert über die Hybride und in einem Artikel stand, dass sie gelegentlich ein 2. Mal später im Jahr blüht. Demnach ist deine Pflanze möglicherweise gar nicht "aus dem Tritt", wie ich erst dachte.
(Meine striata hole ich zum Winter nicht aus dem Topf. Sie zieht komplett in den Dachboden und hat im vergangenen Winter auch gel. ein Schlückchen Wasser bekommen)
Sehr hübsch übrigens, die gelb-cremefarbenen Bletillas :rot
Gruß
krötenlilly

Berthold

Zitat von: Ulrich124 am 04.Okt.13 um 16:27 Uhr
Meine Frage bezog sich aber vor allem auf die Feuchtigkeit während der Überwinterung: Ganz trocken oder leicht feucht. Viele Grüße - Ulrich

Ulrich, wenn die Pflanze abgeblüht ist, kannst Du sie bügelfeucht halten. Das ist immer richtig. Dabei vertrocknet keine Pflanze und keine verfault.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

erdorchideen

Ich kultiviere beide Arten. Mit ochracea kann man nicht so viel falsch machen, sie stehen kühl aber unbedingt frostfrei und trocken (na gut, bis bügelfeucht). Bletilla formosana mag es m.E. deutlich wärmer, zieht oft erst im Dezember ein (also meine sind jetzt noch satt grün) und brauchen daher eigentlich immer etwas bügelfeucht. Ruhezeit ist nur recht kurz. Das klappt jedenfalls bei meinen Pflanzen so seit mehreren Jahren. Die Hybride kann irgendwo dazwischen liegen, aber es ist doch so: wenn sie noch Blätter haben, dann brauchen sie etwas mehr Feuchte und Wärme.
Liebe Grüße,
Frank

Ulrich124

Hallo Frank,
dass sie etwas später dran ist, scheint mein Coritani von der formosana geerbt zu haben. Sie hat relativ spät ausgetrieben und jetzt noch zwei neue Blütentriebe in Entwicklung. Wenn ich sie einräume, muss ich mal sehen, dass ich ihr einen Fensterplatz geben kann, damit ich sie noch etwas weiterkultivieren kann und diese Triebe noch zur Blüte kommen.
Viele Grüße - Ulrich

Berthold

Diese Samenkapsel am Kirsten-Klon enthielt keine Samen mit Embryonen. Es handelte sich vermutlich um eine Selbstung durch Insekten im Garten.

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)