Laelia superbiens

Begonnen von Ohey †, 14.Jul.14 um 14:56 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eerika

Die wird sicherlich bei dir blühen, ich freue mich schon auf die Bilder! :yes

Uhu

ich hänge ein Bild meiner Nemensis-Jungpflanze an. Bis auf die ganz kleinen Bulben ist sie 2-blättrig. Die Bulben haben angedeutet diese 4-kantige Form, die ich nur von anceps kenne.

L. superbiens soll eine eher Wärme liebende Art sein. Ich habe sie am sonnigsten Platz den ganzen Sommer im Wintergarten gelassen. Wann räumt ihr eure Pflanzen raus? Kommen die dann in die volle Sonne? Wie sieht es mit kalten Tagen/Nächten aus, die es auch mal im Juli geben kann?
Grüße Jürgen

Muralis

#77
Okay, so birnenförmige Bulben hat meine Pflanze definitiv nicht. Aber das sagt natürlich wenig - erst eine Blüte und dann reden wir weiter  ;-)

Bei mir muss im Mai nach den Eisheiligen alles raus, denn dann wird es im Wintergarten zu heiß und trocken. Meine jetzige Pflanze hat das bis jetzt problemlos ertragen, aber auch das sagt nicht viel aus. Denn in Mexiko wachsen sie vom Regenwald bis fast in die Subalpinstufe, von 800-2000m.
Auf der Kellerterrasse halte ich sie überwiegend im lichten Schatten unter der überdachenden Balkonterrasse, knapp an der Lichtkante und im August dann ev. knapp davor. Im Wintergarten am hellsten Platz am Glas.

Laetitia

ich würde eher eine Laelia anceps vermuten!?
eine kleine Auswahl meiner Schätze:<br />https://www.flickr.com/people/146111897@N05/

walter b.

Zitat von: Laetitia am 02.Feb.22 um 19:32 Uhr
ich würde eher eine Laelia anceps vermuten!?

Daher mein Tipp mit Laelia Nemesis...

Muralis

Wenn meine Pflanze damit gemeint sein sollte - eine anceps ist dagegen ein Baby.
Habe auch noch keine anceps mit 2 derartigen Blättern gesehen. Eine anceps sieht komplett anders aus.

Muralis

#81
So, beim jetzigen Googeln habe ich mir auch ein Video angesehen, von einem Deutschen in Guatemala. Er stellt sehr wortreich seine blühende Laelia superbiens vor und wie er sie dort kultiviert, einfach aufgebunden auf ein Holzbrett. In Guatemala herrschen halt schon andere Kulturbedingungen. Auf jeden Fall lehrreich und für mich irgendwie entspannend. Meine Chancen, doch eine superbiens zuhaben, sind weiter gestiegen.

Insbesondere, wenn er im 2. Teil seine frisch aufgebundene "Jungpflanze" zeigt, da sieht man: Nix mit bleistiftdünnen gelben gerippten Bulben. Die Bulben können auch schön eiförmig sein wie bei mir. Meine sind halt noch um eine Spur fetter und schön grün, weil ich viel mehr gedüngt habe als er und meine Wurzeln nicht sooo schnell austrocknen im Wind.

Meine Pflanze ist halt eine wirkliche Jungpflanze, ein Sämling. Die braucht noch ihre Zeit. In der Mitte sind noch einblättrige Minibulben aus der absoluten Jugendzeit, 2-blättrige macht sie erst seit 2 Jahren. Das wird schon noch  ;-)

Sehenswert: https://www.youtube.com/watch?v=9RtefUohpeM

walter b.

Zitat von: Muralis am 02.Feb.22 um 23:47 Uhr


Sehenswert: https://www.youtube.com/watch?v=9RtefUohpeM


Sehr nett, Wolfgang, vielen Dank fürs Teilen. Das ist auch ein Klon mit auffallend schöner Blütenform und -haltung, die Tepalen können auch ganz anders dahängen...

Beachtlich allerdings auch die hartnäckig falsche Betonung des Art-Epithetons...

Berthold

Zitat von: walter b. am 03.Feb.22 um 11:37 Uhr
Beachtlich allerdings auch die hartnäckig falsche Betonung des Art-Epithetons...

Die 2. Silbe wird betont, :yes
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Zitat von: Berthold am 03.Feb.22 um 11:47 Uhr
Zitat von: walter b. am 03.Feb.22 um 11:37 Uhr
Beachtlich allerdings auch die hartnäckig falsche Betonung des Art-Epithetons...

Die 2. Silbe wird betont, :yes

Ja, Bildung tut nicht oder nur selten weh. Es bringt schon etwas, Latein in der Schule genossen zu haben.
Und nicht nur in Hinblick auf die Aussprache...

Muralis

Zitat von: walter b. am 03.Feb.22 um 11:37 Uhr
Beachtlich allerdings auch die hartnäckig falsche Betonung des Art-Epithetons...

Er betont alle wissenschaftlichen Namen falsch bzw. spricht er sie falsch aus (es gibt noch viele andere Videos von dem Typen zu verschiedenen Orchideenarten, u.a. Cattleyen), aber ich wollte eigentlich den Mantel des Schweigens darüber breiten, denn nicht jeder kann Latein (6 Jahre) und Altgriechisch (4 Jahre) gelernt haben so wie ich  :yes

Muralis

Heuer samma blühstark grins

In den Tiefen des stärkeren der beiden monströsen Neutriebe, die heuer übrigens erstmals richtig synchron angeschoben haben, zeigt sich etwas  :yes
 
Und das schon im April, also extrem früh dran! Es zeigen sich zusätzlich auch erste Aktivitäten von Wolläusen, was weniger erfreulich ist. Werde die Pflanze beim nächsten wärmeren Sonnenschein rausbringen und die Wollläuse mit dem Gartenschlauch aushebeln, dann die Pflanze im WiGa rasch trocknen.

Nach anceps sieht das Ganze weiterhin überhaupt nicht aus, selbst einen Hybrid kann ich nicht so recht glauben...

Jedenfalls ist es eine Pflanze, bei der ich trotz ihrer Größe und der Gesamtheit meiner Nacken-, Kreuz- Handgelenks- und Knieschmerzen bisher Vollgas gegeben habe und das auch weiterhin tun werde. Jetzt muss man fast täglich im Düngerwasser tauchen, auf dass die Bulben prall und der Blütenstand mega werden.


Muralis

Jetzt hab ich auch beim 2. Trieb einen Ansatz erkannt  :classic

Ich hoffe, sie entwickeln sich auch, zu schwache Ansätze können taub bleiben. Diese schauen aber zumindest einmal relativ groß aus für den Anfang.

Uhu

die sieht super aus. Die neuen Triebe sehen auch eindeutig nach superbiens aus. Freue mich schon auf Blütenbilder.
Grüße Jürgen

walter b.

Ist ja toll, dass es doch noch klappt! Super, Wolfgang, ich bin schon auf die Blüten gespannt!!