Kreta -Orchideen und mehr, März 2014

Begonnen von Tobias TJ, 08.Apr.14 um 22:25 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Tobias TJ am 29.Apr.14 um 21:19 Uhr
nebendran ließ sich dann noch eine Ägyptische Wandeheuschrecke seelenruhig im Oleander ablichten.

man sieht ihr garnicht an, dass sie eine biblische Plage auslösen kann.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

johan

schöne bilder tobias.unglaubig viele orchideen auf kreta und so auch auf rhodos und der starke herrliche duft der macchie,kommt mir dies schon paradiesisch vor!
grüsse
johan

sokol

Ich schließe mich an und habe fasziniert deine Bilder verfolgt, aus der Gegend, in der ich im Anschluss an deine Reise war.

Ohne dass ich von deinem Bericht wusste hatte ich auch schon mit dem Gedanken gespielt, mal ein paar Bilder von dort zu zeigen.

Die Rosetten aus deinem Suchbild sind sicher Or. coriophora subsp. fragrans, weil sie für An. pyramidalis zu klein sind und weil letztere zur Blütezeit von Or. italica schon viel weiter ausgetrieben sein müsste.
LG Stefan

Tobias TJ

Besten Dank Euch!

Ich habe noch viele viele Bilder und noch eine Menge anderer Arten zu zeigen. Ich hoffe ich komme in den nächsten Tagen dazu noch weitere Bilder hier einzustellen.

@Sokol: ja, bitte Bilder zeigen  :-) ! Es ist ja sicher noch manches aufgeblüht, was uns nur knospig untergekomnen ist.
Liebe Grüße,
Tobias

sokol

Das ist es sicher. Aber wir waren auch mit den frühen Arten noch einigermaßen erfolgreich, auch wenn es nicht mehr zu den ganz frühen Arten gereicht hat. Da ich auf früheren Reisen bereits den Zeitraum Ende Februar bis Mitte April abgedeckt hatte, haben wir das vor allem wegen meines Begleiters gemacht.

Dann werde ich in ein paar Tagen damit starten.
LG Stefan

Berthold

Zitat von: sokol am 07.Mai.14 um 08:15 Uhr
Dann werde ich in ein paar Tagen damit starten.

Stefan, zier Dich nicht :yes
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

krötenlilly

Zitat von: Tobias TJ am 06.Mai.14 um 22:16 Uhr
Besten Dank Euch!

Ich habe noch viele viele Bilder und noch eine Menge anderer Arten zu zeigen. Ich hoffe ich komme in den nächsten Tagen dazu noch weitere Bilder hier einzustellen.

@Sokol: ja, bitte Bilder zeigen  :-) ! Es ist ja sicher noch manches aufgeblüht, was uns nur knospig untergekomnen ist.

Das hört sich gut an! Ich freue mich auch auf die Fortsetzung.
Gruß
krötenlilly

sokol

Zitat von: Berthold am 07.Mai.14 um 21:20 Uhr
Zitat von: sokol am 07.Mai.14 um 08:15 Uhr
Dann werde ich in ein paar Tagen damit starten.

Stefan, zier Dich nicht :yes

Hat nichts mit zieren zu tun, bin bloß mit dem Beschriften noch nicht ganz durch.
LG Stefan

Tobias TJ

So, weiter geht's...
Ich bleibe mit den nächsten Bildern  erstmal noch bei der "Orchideen-Begelitvegetation".
Von 5 auf Kreta vorkommenden Tulpenarten haben wir 4 angetroffen, 3 davon in Blüte.
Hier die erste: Tulipa saxatilis.
Überall anzutreffen war außerdem Prasium majus, der Große Klippenziest und auch Anagallis arvensis in der wunderschönen blaublühenden Form, war nicht grade selten.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Überall vorhanden war auch die Kretische Zistrose (Cistus creticus), die Mitte März aber erst langsam anfing zu blühen.
Liebe Grüße,
Tobias

krötenlilly

Zitat von: Tobias TJ am 10.Mai.14 um 13:22 Uhr
Überall vorhanden war auch die Kretische Zistrose (Cistus creticus), die Mitte März aber erst langsam anfing zu blühen.

Die sieht den hier erhältlichen Gartenformen sehr ähnlich, mit der gelben Zone in der Mitte. Mag ich sehr, sieht so zart aus. Anagallis in Blau sieht prima aus!
Gruß
krötenlilly

Tobias TJ

Zitat von: krötenlilly am 12.Mai.14 um 18:42 Uhr
Die sieht den hier erhältlichen Gartenformen sehr ähnlich, mit der gelben Zone in der Mitte. Mag ich sehr, sieht so zart

Das kann schon sein. Die Art bzw. bestimmte Herkünfte der Art gelten entlang des Rheins als winterhart. Ich kenne sie vom Campus der Uni Mainz. Dort stehen mehrere große Büsche, unter dem Namen Cistus incanus (= Cistus creticus).

Ich bin auch ein großer Fan der Zistrosengewächse. Ich mag diesen Knitterlook  :-D
Liebe Grüße,
Tobias

sokol

Ich auch, leider sind sie hier am Alpenrand alles andere als winterhart. Bis auf Cistus ladanifer müssen alle in Töpfen gehalten werden und im Winter rein. Alle Versuche im Freiland endeten für die Kandidaten negativ.
LG Stefan

Berthold

Zitat von: sokol am 12.Mai.14 um 21:38 Uhr
Ich auch, leider sind sie hier am Alpenrand alles andere als winterhart. Bis auf Cistus ladanifer müssen alle in Töpfen gehalten werden und im Winter rein. Alle Versuche im Freiland endeten für die Kandidaten negativ.

Ich habe praktisch alle Cistrosen-Arten im Garten getestet. Die härteste war laurifolius. Sie hat aber kalte Winter auch nicht überlebt.
Im letzten Jahr habe ich eine C. albanicus (was immer das ist) erstanden. Sie soll hart sein. Den letzten milden Winter hat sie anstandslos überstanden.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Tobias TJ

Bei mir erwiesen sich Cistus ladanifer und C. laurifolius als einigermaßen winterhart. Sie haben auch ein paar Jahre richtig schön geblüht, bevor sie von unter - 20°C im Winter dann stark geschädigt wurden und letzten Endes dann von irgendeinem Welkepilz komplett zerstört wurden sind.
Liebe Grüße,
Tobias