Hier geht es um Objektive.

Begonnen von Muralis, 21.Dez.13 um 19:35 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: purpurea am 06.Feb.14 um 12:10 Uhr
das ist immerhin fast ein Tausender.
was gäbe das schöne Orchideen. :whistle

zwei Cypripedium rebunense aus Hokkaido :yes
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Muralis

Zitat von: Eerika am 06.Feb.14 um 10:30 Uhr
Ich habe entschieden:
Ich behalte auch das 70-200mm und warte nun auf ein Paket mit dem Nikkor 80-400 Rohr.

Gratulation! Da wirst du sicher Freude dran haben. So wie auch meine Freunde mit dem Canon 100-400 ihre Freude hatten.Das hat mich dann verunsichert und ich habe erst in letzter Zeit gemerkt, dass die Unterschiede zu meinem Sigma kaum merkbar sind. Nur beim Preis  :-D Und dass ich 500 habe  ;-)

Die gebrauchten sind übrigens schon weg und ich würde mich da nicht ärgern. Man kann nicht alles finden und wenn der Neupreis OK war...

Ich habe übrigens auch eine akute Objektiv-Baustelle. Mein Standardzoom ist noch immer dieses unsägliche Plastik-Kit-Objektiv 18-55, und ich habe es beim Kauf der 5D verabsäumt, ein 24-105 mitzubestellen, hätte dabei 200€ sparen können.

Nun schwanke ich zwischen dem 24-70 mit Makro-Funktion und dem 24-105 und kann mich nicht entscheiden...

Eerika

Danke, Wolfgang!

Hast den Film Dir angeschaut? Von dem Objektiv gibt es auch einen Vorgänger, der wäre aber noch nach analogen Kameras ausgewertet oder so etwas. Der neue aber nach modernen SLR. Was heisst das genau? Ich habe von den Sachen keine Ahnung. Und wie ist es dann mit dem Canon 100-400, das ist ja auch schon lange auf dem Markt? Und das Sigma?

Das die 3 Objektive weg sind da ärgere ich mich nicht, denn ich denke, ich hätte da auch nicht bestellt, wenn ich sie gleich gesehen habe.

Welchen 24-70 meinst Du? Als Allrounder habe ich Sigma 24-70, aber von einem Macrofunktion weiss ich nichts. Ist das was ganz neues? Das 24-70 ist in meinen Augen ein sehr gutes Objektiv.

Muralis

Eine Menge Fragen  ;-)
Hab mir den Anfang von dem Film angesehen, um mir von dem Gerät einen Eindruck zu verschaffen. Funktionieren tun die im Prinzip eh gleich (wobei das Canon 100-400 ein Schiebezoom ist, was einem im Tarnzelt die Vögel verscheuchen kann, wenn man die brennweite verstellen will).

Also Objektive können sehr lang im Geschäft bleiben. So gibt es bei Canon ein 400er, das 1991 entwickelt wurde - damals gab es noch keine digitalen SLR-Kameras. Auch mein 300er stammt noch aus den 90iger Jahren (gekauft habe ich es erst vor 2 oder 3 Jahren). Es dürfte kein großes Problem sein, die für andere Kameragenerationen (analog: man braucht einen Film) zu überarbeiten.

Das Canon 100-400 gibt es schon eine Weile, es wird aber demnächst ein Nachfolger kommen mit Drehzoom.
Das Sigma gibt es schon ein paar Jahre, da kommen jetzt eben die neuen Festbrennweiten demnächst.

Bei den Standard-Objektiven hast du übersehen, dass ich Canon habe. Das 24-70 hat ein Freund von mir ganz neu, das habe ich schon gesehen. Es ist im Traumflieger-Objektiv-Test das schärfste Objektiv überhaupt; allerdings ist man danach draufgekommen, dass es bei geringen Entfernungen Schwächen hat. Die Makro-Funktion ist eher eine Notlösung im Vergleich zu einem echten Makro-Objektiv.
Ein anderer Freund empfiehlt mir das 24-105, das auch billiger ist (beide gehören aber zur L-Serie). Es ist eigentlich das Kit-Objektiv für teurere Kameras, da hätte ich es noch billiger haben können....

Eerika

#65
Zitat von: Muralis am 06.Feb.14 um 20:00 UhrBei den Standard-Objektiven hast du übersehen, dass ich Canon habe.
:-D
Ich habe irgend wie an Sigma gedacht, denn die Brennweite passte. Ich habe das Sigma 24-70mm 1:2,8 DG HSM EX als Allrounder.

Zitat von: Muralis am 06.Feb.14 um 20:00 UhrHab mir den Anfang von dem Film angesehen, um mir von dem Gerät einen Eindruck zu verschaffen
Gerade im zweiten Teil des Films wir über die Farbenwiedergabe des Objektivs gesprochen und anschliessend sind die Bildtests.
Für mich war dieser Film sehr gut, weil er zu den Testzwecken auch D800 benutzt.

Morgen wird die Linse wohl noch nicht hier sein, ich habe noch keine Versandbestätigung.
Noch eine schlaflose Nacht.


Eerika

Das Rohr ist unterwegs....wo bleibt die Briefträgerin?  :heul

Hier eine Seite, wo das Sigma Rohr mit Nikon verglichen wird.

Bei 1:00 ist grössenvergleich der Beiden.

http://www.youtube.com/watch?v=KoArecSq4cI

Wolfgang, wie sind Deine Erfahrungen bei 500mm mit Sigma?

Muralis

Ich habe mir das Video nur ausschnittsweise angesehen, da ich das schnelle Kauderwelsch-Englisch nur bruchstückhaft verstanden habe. Letztlich scheint es ein subjektiver "Test" zu sein ohne harte Zahlen und Fakten. Am Ende sagt die Dame dann, dass sie 2 sehr gute Linsen getestet hat, aber ihr Favorit ist natürlich das Nikkor.

Kann ich verstehen! Wenn ich mir das 500er Canon tatsächlich leisten würde, wäre das mein ganzer Schatz. Denn die neuen Hochleistungstele von Canon sind echt gut. Das Sigma würde ich aber behalten, da ich z.B. im Tarnzelt immer wieder Flexibilität brauche.

Wie es bei 500 ist? Keine Ahnung, mir fehlt der Vergleich. In Wahrheit setze ich die 500 fast nur für Belegaufnahmen ein, wenn z.B. ein seltener Vogel oder ein Ring sehr weit weg ist. Immer wieder kann man lesen, dass das Sigma zwischen 400 und 500 schwach sei.
Allerdings brauche ich die 500 gerade jetzt in unserem Wanderfalken-Hide. Eigentlich braucht man dort 700mm, für Kopulationen würden wohl 600 reichen  :-D
Mal sehen, ob sich die Falken wieder mal auf das Baumskelett setzen, wenn ich drin bin, dann kann man mehr sagen. Diese Woche habe ich 2x die A....karte gezogen, heute wäre der ideale Tag gewesen und ich sitze zu Hause.

Einen Hinweis gibt es doch von mir. Heute ist in der Morgensonne wieder mein Mittelspecht quäkend zum Futterbaum gekommen (was bei diesem Wetter keine Selbstverständlichkeit ist). Anbei das beste Bild. Daten: 439mm, f9, 1/800stel, ISO1600.

Die Frage ist wieder einmal, ob man für etwas mehr Schärfe da noch einiges an Geld in die Hand nehmen möchte?


Eerika

Sehr schöner Specht!

Und noch mal - ich suche die Vergleiche jetzt mehr oder weniger für mich aus, keinesfalls um Sigma schlecht zu machen.
Vielleicht überlegt jemand noch irgend wann und vielleicht sind die Links dann etwas hilfrei.

Das Rohr sollte heute kommen laut Sendungsverfolgung. Wir liegen aber im Rundenende, also warte ich immer noch.
Richtig testen kann ich dann wohl morgen. Es sollte morgen sogar etwas Sonne geben, momentan ist es hier richtig duster.

Ralla

Zitat von: Muralis am 08.Feb.14 um 14:03 Uhr
... das schnelle Kauderwelsch-Englisch ,,,

ist fieses Amerikanisch.  grins

Sie sagt, sie hat beide Objektive 3 Monate getestet und findet beim Sigma die Schärfe bei 500mm sub-optimal, bis 400 sei es gut. Es ist geeignet für Sportaufnahmen der Kinder, sagt sie, aber als professionelle Linse wäre nur das Nikon geeignet.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Eerika

Fies oder nicht, kann ich nicht beurteilen, am allerschlimmsten finde ich, dass sie wie ein Wasserfall redet  :-D

Das Rohr ist da, testen kann ich nicht, denn hier ist es duster und es regnet auch noch.
Paar Aufnahmen habe ich durch das Fenster gemacht, Autofokus ist sehr schnell unf Farben toll.

Von der Gewicht her ist es keine grosse Umstellung, ich müsste mal schauen, wieviel diese Linse mehr wiegt.

Morgen sollte sogar Sonne sich zeigen, dann fahre ich testen.

Muralis

Damit sollte sie eigentlich richtig liegen. Die Nikon- bzw. Canon-Produkte müssen eigentlich besser sein, sonst dürften sie die Mehrfachpreise nicht nehmen.

Die meisten Profis dürften allerdings glücklich sein, wenn sie mein Mittelspechtbild schießen könnten. Denn da braucht es eben das Gesamtpaket, das nicht nur Technik enthält. Erst musst du einmal die Methode erfinden, dass du so einen Specht anködern kannst...
Wenn man dann noch die richtigen Geräte hat (ideal ist Top-Festbrennweite um sehr teures Geld), dann kann man mich übertreffen.

Aber man sieht es bei derart kleinen Formaten wie hier im Forum kaum, da entscheidet wieder mehr die Bearbeitung. Interessant ist es erst wenn man Plakate oder große Poster macht. Dann wird der Unterschied bei den Objektiven richtig sichtbar.

Muralis

Noch ein update zum Sigma: Ich habe inzwischen meinen "Profifreund" (der, der die Anködermethode erfunden hat, das war nicht ich  ;-) ) zu diesem Bild des Mittelspechts befragt. Vor kurzem kam seine - mich nicht sehr überraschende - Antwort:

"....das Bild schaut absolut professionell aus und kein Mensch kennt bei normalen Vergrößerungen einen Unterschied zu sau teuren Optiken!
Wenn du also nicht in den Verkauf einsteigen willst oder riesige Ausdrucke benötigst, für was aufrüsten?"


Jetzt sind wir aber schon gespannt auf die Leistungen der Nikon-Optik. Ich persönlich würde ja lieber bei schlechtem Licht testen, da können Profi-Geräte erst recht beweisen, wie gut sie sind. Bei so einem Spechtbild mit Morgenlicht hat man eine Menge Arbeit, vor allem muss man die Temperatur ordentlich hinunterfahren.


Eerika

Habe Dir doch gleich gesagt!
Zitat von: Eerika am 08.Feb.14 um 14:22 Uhr
Sehr schöner Specht!

Ich habe hier paar Aufnahmen durch das Fenster gemacht, es war heute duster und raus gehen könnte ich nicht, es regnete.
(und danach kam Biathlon - Glückwunsch an alle Österreicher zur Silbermedaille!) und dann war es auch dunkel.

Die Sonne geht jetzt niedrig und die Wege im Wisentgehege sind unter alten grossen Bäumen, also brauche ich nicht Angst haben, dass es zu hell wird. Ich werde auch mit ISO hoch gehen müssen.

Hier kannst Du bisschen schauen, wie es dort aus sieht.
https://www.google.de/search?q=wisentgehege&client=firefox-a&hs=dYF&rls=org.mozilla:de:official&channel=sb&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=UIr2UuW3LMaGswbj7oGoDQ&ved=0CAoQ_AUoAg&biw=1194&bih=1000

Berthold

Zitat von: Muralis am 08.Feb.14 um 20:31 Uhr
Bei so einem Spechtbild mit Morgenlicht hat man eine Menge Arbeit, vor allem muss man die Temperatur ordentlich hinunterfahren.

Du meinst, weil das morgendliche Sonnenlicht einen starken Rotanteil hat, den Du kompensieren willst, oder?

Es ist die Frage, warum soll jedes Bild wie in der Mittagssonne aufgenommen aussehen?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)