Laelia rubescens

Begonnen von Lisa., 20.Aug.09 um 22:18 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Rüdi am 26.Nov.23 um 16:43 Uhr
Zitat von: Berthold am 26.Nov.23 um 09:54 Uhr
Zitat von: cklaudia am 26.Nov.23 um 08:58 UhrNach Beendigung des Sommeraufenthalts auf dem Balkon Mitte Oktober bildete sie schnell einen BT mit 2 Knospen. Eine davon ist bei halber Grösse verwelkt. Die andere blüht nun.

Lg Claudia
Dann hat sie noch nicht genügend Wurzeln, um beide Blütentrieben zu versorgen, dann zieht sie klugerweise einen Trieb ein. :thumb

Claudia schreibt: 2 Blüten an einem Trieb. Davon eine Blüte verwelkt.
Es ist kein Trieb eingezogen worden.

Das gilt für die Versorgung der einzelnen Blüten in gleicher Weise.
Auch die Blütenknospen werden früh angelegt, wenn der Pflanze überhaupt noch nicht klar ist, wie gut sie später versorgt werden können.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Laetitia

nur es gibt immer Ausnahmen, die die Regel bestätigen
In den Gattungen Cattleya, Laelia usw. machen viele Arten die Wurzeln am Neutrieb erst NACH der Blüte !! zB Cattleya mossiae, was dann?
eine kleine Auswahl meiner Schätze:<br />https://www.flickr.com/people/146111897@N05/

Berthold

Zitat von: Laetitia am 26.Nov.23 um 19:16 Uhrnur es gibt immer Ausnahmen, die die Regel bestätigen
In den Gattungen Cattleya, Laelia usw. machen viele Arten die Wurzeln am Neutrieb erst NACH der Blüte !! zB Cattleya mossiae, was dann?

Ja, aber dann müssen immer genügend alte aktive Wurzel an der Pflanze vorhanden sein, um sie selber und den neuen Blütentrieb versorgen zu können.
Das ist nach dem Umtopfen in neues Substrat meist nicht der Fall, da die vorhandene Wurzel kaum Kontakt zum neuen Substrat besitzen und sich in den nächsten Jahren erst wieder neu anschmiegen müssen, um ordentlichen Stoffwechsel machen zu können.
Arten mit vielen Luftwurzeln haben da Vorteile.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

cklaudia

Danke für eure Kommentare.  :blume
Zu der verwelkten Knospe: Meine Vermutung ist, dass ich sie während der Knospenbildung möglicherweise zu trocken gehalten habe. Die Wurzeln waren bei Erhalt nicht sehr gut und die Pflanze zerfiel beim Säubern in 3 Teile (im August). Ein Teil mit 2 alten Bulben war ein paar Wochen später hinüber. Die anderen beiden kamen zusammen in grobe Rinde und etwas Sphagnum in einen Gittertopf, der sicher schneller als normale Töpfe trocknet.
Draussen bekam sie ca. alle 4 Tage Wasser, drinnen (ab Mitte Oktober) noch ca. 1x pro Woche. Selten besprühe ich mit Osmosewasser die Substratoberfläche, aber ich habe gelesen, dass die Neutriebe gerne abfaulen. Daher lieber weniger als mehr. 2 Neutriebe waren im Wachstum.
Der eine ist am Teilstück mit nur noch 2 weiteren Trieben und blieb sehr klein. Der andere war am grösseren Teilstück und hat diesen BT hervorgebracht.
Ich bin gespannt, wie es mit ihr weiterläuft...

Lg Claudia

Muralis

Angeblich ist die auch beim Substrat recht anspruchsvoll, Wurzeln faulen leicht ab, vor allem, wenn das Substrat älter wird.
Das ist wohl auch die Ursache für meine sehr bescheidenen Erfolge bei dieser Art. Umso erstaunlicher, dass sie sich heuer nach jahrelangem Nichtumtopfen und Verrotten und Vermoosen des Substrats erfangen hat.

Die Temperaturen scheinen ihr hingegen eher egal zu sein. Habe im Moment Nachttemperaturen unter 10°, aber die Knospen färben sich rosa und sollten demnächst aufgehen.

Rüdi

ZitatUmso erstaunlicher, dass sie sich heuer nach jahrelangem Nichtumtopfen und Verrotten und Vermoosen des Substrats erfangen hat.

meine steht ja auch seit Jahren im Glasgefäß mit vermoostem Substrat aber immer wenig Wasser. Lasse es sogar manchmal austrocknen un d fülle wenig auf.
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Muralis

Ja, guter Hinweis. Doch ich muss leider nun die Pflanze in einen etwas größeren Topf setzen und Berthold würde sagen: Da kommen frische Bakterien dazu...

walter b.

Claudia, die Blüte gefällt mir gut, zauberhaft pastellig!

cklaudia

Danke, Walter.  :blume  Ich habe mir ehrlich gesagt eine kräftig rosa gefärbte gewünscht. Aber ich akzeptiere jede Pflanze, wie sie halt aussieht, wenn ich nicht blühend kaufe.  :classic

Lg Claudia

Muralis

Jetzt ist bei mir die erste Blüte offen. Es gibt besser designte Blüten bei rubescens, aber mehr ist bei meiner Pflanze nicht drinnen.

Man kann aber momentan nicht anspruchsvoll sein, denn bei mexikanischen Orchis gibt es seit einigen Jahren so gut wie keinen Nachschub mehr.

Wie gesagt, die gleich 3 kleinen NT haben doch ausgesprochen dicke, runde Bulben in dem alten Substrat gemacht. Das lässt einen Aufwärtstrend erhoffen. Da der kleine Topf aber nun zu Ende ist, werde ich umtopfen müssen, und weiß noch nicht, wie ich das Substrat ergänzen soll. Vermutlich Sphagnum mit Rindenstücken...

Rüdi

#235
jetzt blüht auch meine an 4 Blütentrieben
Eine der wenigen, die es in Glaskultur aushalten

Duften nach Bohnerwachs! Aber nicht sehr stark. Weiß denn noch jemand, wie Bohnerwachs riecht ?

Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

HGO1

Zitat von: Rüdi am 17.Dez.23 um 22:23 Uhrjetzt blüht auch meine an 4 Blütentrieben
Eine der wenigen, die es in Glaskultur aushalten

Duften nach Bohnerwachs! Aber nicht sehr stark. Weiß denn noch jemand, wie Bohnerwachs riecht ?


Klar doch, vor allem an die blauen Flecken die es verursachen kann!
Gruß Horst
Wer an die Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen.

Alwin

Zitat von: HGO1 am 18.Dez.23 um 11:59 Uhr
Zitat von: Rüdi am 17.Dez.23 um 22:23 Uhrjetzt blüht auch meine an 4 Blütentrieben
Eine der wenigen, die es in Glaskultur aushalten

Duften nach Bohnerwachs! Aber nicht sehr stark. Weiß denn noch jemand, wie Bohnerwachs riecht ?


Klar doch, vor allem an die blauen Flecken die es verursachen kann!
Gruß Horst

War da nicht das Linoleum schuld grins

Rüdi

noch ein mal nachgerochen: eine Honigkomponente lässt sich aber auch erschnüffeln  :-D    = Bohnerwachs mit Honig
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

walter b.

Rüdiger und Wolfgang, das sind wunderschöne Blüten!

Ich beneide Euch!
Irgendwelche Viecher haben die Infloreszenzen sowohl meiner tipo als auch der alba - es wäre die Erstblüte gewesen - abgebissen. Hoffentlich profitieren die Pflanzen wenigstens von der Kraftersparnis durch die ausgefallene Blüte!

Und, Wolfgang, die eine oder andere Mexikanerin bekommt man auch bei Ecuagenera, so jedenfalls Laelia rubescens.