Laelia virens (jetzt Cattleya)

Begonnen von Berthold, 04.Okt.12 um 16:18 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Wäre jemand an einer Hybride aus Laelia virens und einer anderen Art interessiert? Nach meiner Kenntnis sind keine Hybriden von Laelia virens bekannt.
Welche Partnerart wäre da sinnvoll und erstrebenswert?
Da L. virens vermutlich selbstbestäubend ist, sollte man virens-Pollen auf eine andere Art übertragen und nicht umgekehrt.

Ich werde sicher versuchen, virens rein auszusäen, wenn die Blütenentwicklung klappt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Virens zu vermehren ist sicherlich interessant!
Wozu man diese Art allerdings zur Hybridisierung brauchen sollte, würde ich mich fragen. Was wäre das Ziel dabei, was bzw. warum soll sie es vererben?

Außer Dein Haupt-Ziel ist es eine Cattleya Berthold zu züchten...    :thumb

Viele Grüße
Walter

Berthold

Zitat von: walter b. am 17.Dez.14 um 14:09 Uhr
Außer Dein Haupt-Ziel ist es eine Cattleya Berthold zu züchten...    :thumb

Viele Grüße
Walter

Hättest Du eine geeignete Mutter dazu, Walter?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Hallo Berthold,

Mutter vielleicht, aber ob geeignet und vor Allem sinnvoll, ist wohl die Frage.
Hier blühen derzeit aus der Verwandtschaft Coilostylis ciliare, Cattleya trianae sangretoro, Laelia albida und gouldiana sowie Leptotes tenuis. Eine Barkeria melanocaulon,  eine weitere albida, autumnalis, furfuracea sowie eine Cattleya quadricolor stehen mit Knospen da. Die percivalianas, eine andere Coilostylis, die anderen trianaes und verschiedene anceps brauchen wohl noch ein bisschen.
Ich frage mich nur noch immer, was Cattleya virens an sich hat, das es zu vererben gilt. Meiner Meinung kann da nur Schrott herauskommen, ist die Art ja auch mehr interessant - das aber dafür sehr - als wirklich schön...

Da wäre wohl die Selbstung sinnvoller. Am besten im Sinne der Arterhaltung wäre natürlich eine Kreuzbestäubung mit einem anderen Klon, damit möglichst wüchsige Jungpflanzen herauskommen und sich ein breiterer Genpool bildet!
Du könntest den Pollen aber auch einmal einfrieren, bis sich die Gelegenheit zur innerartlichen Kreuzung bietet oder Jemandem etwas einigermaßen Sinnvolles damit einfällt...


Viele Grüße
Walter

Ralla

Könnte man sie mit Encyclia mariae kreuzen? Das wäre doch eine interessante Sache, was die Blüte angeht.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Walter, eine Selbstung der Pflanze werde ich nicht verhindern. Sie scheint selbst bestäubend zu sein und ist damit wohl zur stabilen Arterhaltung nicht auf Fremdpollen angewiesen.

Da ich keinen Überblick über die Cattleya-Gruppe habe, frage ich hier im Forum nach, ob jemand eine sinnvolle Kreuzungsmöglichkeit sieht. Du kannst ja noch mal über Eine Cattleya Walter nachdenken. Es ist noch 2 bis 3 Wochen Zeit. Ich denke, die Blüten halten mindestens 2 Wochen bei den Temperaturen (???). Da ist es immer günstig, etwa zur halben Blütenlebensdauer zu bestäuben.

Wenn Du eine Idee für einen Pollenpartner hast, kann ich bei einer Blüte die Pollenständer sorgfältig entfernen, um eine Selbstbestäubung zu verhindern und Wiener Pollen aufbringen. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Stimmt, das mit der Selbstbestäubung hatte ich vergessen...    :blush:

Wobei, ich hatte vor vielen Jahren einmal eine Pflanze und die hat sogar geblüht, nur an Kapseln kann ich mich gerade nicht erinnern. Na, was soll's, eine weitere Pflanze zu finden stelle ich mir sowieso recht schwierig vor...

Carola, farblich würden sich die beiden Arten wohl ergänzen, nur fürchte ich dass die mariae durch das Produkt aus dieser Kreuzung gelinde gesagt - und nix für ungut - nicht übertroffen werden wird.
Withner hat nicht unrecht wenn er Cattleya virens als "very modest species" bezeichnet.

Wie gesagt, ich bin jedenfalls schwer für eine generative Vermehrung der Art um vielleicht weniger zickige Klone auslesen zu können, aber wie es aussieht wird die Pflanze das sowieso selbst in die Hand nehmen.
Über einigermaßen sinnvolle Kreuzungsmöglichkeiten werde ich weiter nachdenken! Vielleicht kann man mit den gelblichgrünen Tepalen einen Rosaton vertiefen und/oder die Blütenanzahl vergrößern, oder in Verbindung mit dowiana ein kompaktes und temperaturtoleranteres Ergebnis erzielen ohne die gelbe Farbe ganz wegzuwischen. Oder, oder, oder...

Viele Grüße
Walter

Ralla

Logisch, ist die mariae kaum zu übertreffen. Aber farblich würden die schon zusammen passen. Ich frage mich, ob es überhaupt gehen würde.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

walter b.

Gehen würde es wahrscheinlich schon, normalerweise ist in dieser Verwandtschaft Alles mit Jedem kreuzbar. Das zeigt auch die große Zahl an Mehrgattungshybriden, wobei sich noch viel mehr als theoretisch möglich erwiesen hat als tatsächlich für kommerzielle Zwecke gemacht wird.
Aber hier gibt es auch Ausnahmen wie zum Beispiel Coilostylis ciliare, die kreuzt mit kaum etwas. Unter den labiaten Cattleyen scheinbar gerade mit maxima, was den doch recht speziellen Status dieser Art zeigt.
Also wer weiß?

Viele Grüße
Walter

Berthold

Walter, wie wäre es mit einer Cattleya coccinea als Partner oder Partnerin? Hast Du da Zugriff? Da würde man den Bastard als solchen wenigstens erkennen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Hätte ich sogar eine da. Das ist aber nur ein frisches Teilstück eines sehr farbintensiven Klones und eine Blüte wurde leider schon als Knospe gleich nach dem Öffnen des Blattes von einer Schnecke angeknabbert und später als Blüte bis zur Unkenntlichkeit zerbissen. Es sind zwar noch zwei "gefüllte" Triebe an der Pflanze, aber ich weiss nicht ob die es noch zu etwas schaffen werden. Ebensowenig glaube ich an die Sinnhaftigkeit eine derart "frische" und noch nicht verwurzelte Pflanze mit Pollen zu belegen und damit deren Überleben zu gefährden.
Aber eine mantiqueirae kommt gerade mit Knospen. Das dauert zwar auch noch etwas, wäre aber durchaus eine denkbare Möglichkeit...

Viele Güße
Walter

Uhu

wäre nicht auch eine andere winterkühle Mexikanerin gut geeignet??
Grüße Jürgen

Berthold

Zitat von: walter b. am 18.Dez.14 um 22:59 Uhr
Aber eine mantiqueirae kommt gerade mit Knospen. Das dauert zwar auch noch etwas, wäre aber durchaus eine denkbare Möglichkeit...

Viele Grüße
Walter

Hier ist die erste Blüte geöffnet, aber bis zur letzten Öffnung könnte es auch noch etwas dauern. Vielleicht kannst Du mir Pollen schicken, Walter.


Jürgen, an was denkst Du?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Uhu

besonders an autumnalis/gouldiana. L.albida dürfte dafür etwas zu blass sein. Ich stehe auf etwas Farbe.
Grüße Jürgen

walter b.

Hallo Barthold,

gouldiana-Pollen könntest Du gleich haben, Cattleya mantqueirae brauch sicher noch eine Weile.

Viele Grüße
Walter