Laelia virens (jetzt Cattleya)

Begonnen von Berthold, 04.Okt.12 um 16:18 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Walter, prima, schicke rüber (in gefalteter Alu-Folie?). Ist ja auch etwas Farbe drin, die man in der Kreuzung wieder erkennen müsste.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

cordigera

Hallo,
hat schon mal jemand Laelia gouldiana erfolgreich ausgesäht?
Sollte die Kreuzung klappen, werden das grosse Pflanzen! Siehe Kreuzungen mit L. autumnalis!
Viele Grüsse
Hans-Peter

Berthold

Drei der vier Blüten haben sich geöffnet. Ich denke, weiter öffnen sich die Blüten nicht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

jolly

Hast du gut hingekrigt Berthold, gratuliere  :thumb

Liebe Grüße, Achim

walter b.

Hallo Berthold,

toll, sieht fein aus! Das hast Du wirklich gut hingekriegt! Jetzt lass uns hoffen dass zumindest ein paar der Nachfahren ähnlich kulturfreundlich werden...

Viele Grüße
Walter

FlorianO

Eine zarte dezente Blüte. Gefällt mir sehr gut.

Berthold

Alle Blüten sind eröffnet. Tags duften (riechen) die Blüten nach einer Mischung aus gemähtem Gras und unreifem Obst.

Die Gesamterscheinung der Pflanzen muss ein Laelien-Freund sicher lieben lernen. Aber man sollte sie schätzen, denn die Art soll angeblich in der Natur fast verschwunden sein.   
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Hallo Berthold,

toller Erfolg, die Pflanze sieht super aus!
Vor allem der bescheidene Habitus spricht mich sehr an! Ich habe meine doch deutlich größer in Erinnerung...

Hoffentlich lässt sie sich ein bisschen Zeit und die Pollen der gouldiana können noch etwas bewirken...

Viele Grüße und ein Frohes Fest
Walter

Berthold

Bei den beiden ersten Blüten beginne nach 9 Tagen die Blütenblätter zu welken. Die Blüten scheinen mir nicht sehr langlebig zu sein, zumindest wenn man die Pollenträger nicht entfernt. Vielleicht findet eine Selbstbestäubung wenige Tage nach dem Aufblühen statt und dann welken die Blütenblätter.

Die Blüten wurde inzwischen wie folgt behandelt

1. Blüte: nix, um ev. Selbstbestäubung zu überprüfen

2. Blüte geselbstet

3. Blüte geselbstet

4. Blüte Pollenträger entfernt am 27. 12., am 29. 12. bestäubt mit Pollen von Cattleya gouldiana vom Wiener Walter
(Walter, danke Dir )
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Uhu

ist das nicht ein bischen viel für die Pflanze? Halbe Kapseln um sich zu schonen wird sie wohl kaum können.
Grüße Jürgen

Berthold

Jürgen, ich bin unsicher, ob die Befruchtung und die Kapselentwicklung bei der Hand-Selbstung, der Selbstbestäubung und der Hybrid-Bestäubung überhaupt klappt, deshalb möchte ich keine Blüte abschneiden.

Die Pflanze macht einen robusten Eindruck, deshalb bin ich optimistisch bezüglich der Entwicklung der 4 Kapseln.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Hallo Berthold,

gouldiana ist eine echte Laelia. Du erzielst also eine Laeliocattleya. Ist doch auch nicht schlecht, oder? Ich halte jedenfalls die Daumen!
Aber vielleicht solltest Du nach erfolgter Bestäubung doch nur eine der "reinen" Kapseln hängen lassen. Es wäre doch wirklich schade um die schöne und seltene Pflanze...

Viele Grüße
Walter

Berthold

Walter ich will wissen, ob sich die Pflanze selber bestäubt. Vielleicht kann ich in einer späteren Phase eine der geselbsteten Kapseln abknipsen, wenn sich beide parallel gut entwickeln.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

chriseon

Hallo Berthold,

meine Anerkennung, daß Du Dir so viel Mühe mit einer recht unattraktiven Naturart gibst und damit zur Erhaltung dieser Art beiträgst. Auch diese Orchideen haben ihre Daseinsberechtigung.

Gruß
Christian

stpo2009

Berthold hast du noch einen Pollen über? Meine Virens sucht noch einen Partner  :lupe   

Bei den Blüten vor 2 Jahren gab es keine Selbstbestäubung. Mich würde es wundern wenn sich ohne Hand anlegen etwas regt  :classic  . Nur die Blüten die per Hand bestäubt wurden hatten Kapseln gebildet...  Bei einer Selbstung kannst du allerdings bei der virens nicht mit hochwertigem Saatgut rechnen!     In Summe haben sich nur ca. 50 Sämlinge entwickelt und das bei einer Kapselgröße wie bei Laelia harpophylla oder Laelia sincorana.