Orchideenkultur

Fachbereich => Orchideenvermehrung und Kultur => Aussaat, asymbiotisch und Allgemeines => Thema gestartet von: Ira am 22.Feb.09 um 20:09 Uhr

Titel: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Ira am 22.Feb.09 um 20:09 Uhr
Hallo,

danke Frodo und Berthold für das Angebot, mal sehen, ob Ihr mir weiterhelfen könnt. Es stehen nämlich in den nächsten Wochen wieder einige Aussaaten an.

Ich habe im letzten August meine ersten erfolgreichen Aussaaten gemacht. Es waren alles Phal. (schilleriana x stuartiana) x stuartiana. Aussaat aus reifer Kapsel. Mehrere Versuche aus derselben Kapsel. Die Samen wurden in 3%igem Wasserstoffperoxid gebleicht. Danach wie von Berthold empfohlen (danke noch!) mit einem Spatel am Glas hochgeschoben und diese Häufchen auf den Nährboden gestrichen.

Nährboden war einmal Sigma P6668 pur und einmal P6668 in halber Konzentration ohne weitere Beigabe.
Aussaat in liegende Gläser ohne Belüftung

Die Samen sind allesamt nach etwa 2-3 Wochen gekeimt und es war schön grün in den Gläsern. Nach ca. 2 Wochen sah es dann aber bereits so aus:

Das hat sich dann weiter fortgesetzt, es sind nach und nach immer mehr Protokorme abgestorben. Sowohl auf dem halb konzentrierten, als auch auf dem normal konzentrierten P6668. Auf ersterem dauerte es nur etwas länger, bis sie abgestorben sind.

Auf eine Empfehlung hin habe ich dann die restlichen grünen Protokorme umgelegt auf P 1056 in Gläser mit Belüftung. Selber wäre ich nie auf die Idee gekommen, diese Minidinger umzulegen.
Die umgelegten haben alle überlebt  :classic! Sie wurden nach ein paar Wochen dunkelgrün, fingen an zu wachsen und haben inzwischen 1-3 Blätter.

Woran lag es, dass die meisten abgestorben sind? Ich habe inzwischen von so vielen Phal-Aussäern gehört, dass es ihnen genauso geht. Andere meinen, diese meine Kreuzung sei vielleicht einfach zickig gewesen. Was meint Ihr dazu?

Ich glaube inzwischen nicht mehr, dass sie zickig waren, wachsen sie doch auf P1056 so problemlos.
Ich vermute:
1. es lag an der fehlenden Belüftung (warum steht aber so oft, man brauche sie bei Aussaat noch nicht?
2. es lag am Nährboden, irgendwas hat gefehlt

Komisch ist aber: Der P1056 unterscheidet sich doch vom P6668 nur durch den Zusatz von Bananenpulver. Warum kann man auf ihm dann nicht aussäen, wenn er beim 1. Umlegen so gut ist? Enthält das Bananenpulver dafür zu viel Zucker?

Gespannte Grüße,
Ira
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Frodo am 22.Feb.09 um 20:43 Uhr
Alloha!
und:
wie vermutet:
ohne dabei großkotzig klingen zu wollen, rein aus der Erfahrung heraus:

Wie vermutet: ist die Antwort, wie von mir vermutet: in deiner Beschreibung gegeben!
Antwort 1 trifft es ohne Umschweife!!!

Thema erledigt, Du hast Deine Lesson selbst erlernt, und bestätigt bekommen!!!

Ohne Beatmungs-Löcher: keine Jungpflanzen.




Es ist einfach: wenn man immer wieder über die selben Fehler stolpert.
Antwort 1 ist richtig... und immer wieder richtig.
Warum die Leute immer wieder den selben Fehler machen ist mir nicht ganz klar. Vor allem wenn sie Geld in die richtigen Böden investieren.

Warum soll ich mir Diamanten kaufen, wenn ich sie im Klo lagere, und mich dann wundere, dass sie mit der Klospühlung verschwinden?

Green Bannana brauchst Du für Phals nicht, und: grenn Banana (Paphiopedilum) kann durchaus sehr schädlich für Protocorme sein. Zeig uns noch ein Paar Bilder, vielleicht gibt es noch mehr, was man verbessern kann?!

Gruß,
JB
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Frodo am 22.Feb.09 um 20:54 Uhr
PS:
Es gibt keine zickigen Phalaenopsis im Glas soweit ich es beurteilen kann,
Never mind ob es sich um eine Hybride in 49igster Generation, oder um Phal. parishii coerulea handelt. Phal. ist Phal. im Glas, und es ist wirklich egal ob es eine Hybride, oder eine Naturform ist.
Es gibt zickige Phals als Art, als Kapsel, als zu bestäubende Pflanze.

Als Kapsel: ist das alles das selbe, so denn Samen drin sind, und nicht nur Wolle.

Gebt mit Phal. scheissegalii als Samen, und ich mache Jungpflanzen daraus. Warum einige Arten derartige Probleme machen: Kapseln anzusetzen: kann mir jemand anderer erklären!  Gruß,
JB
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Ira am 22.Feb.09 um 22:47 Uhr
Hallo Frodo,

das ist beruhigend. Danke. Dann brauche ich mir im Moment nicht mehr den Kopf über alle möglichen Nährböden zu zerbrechen sondern arbeite erst mal an der Belüftung.

Fotos mach ich dann neue, wenn die nächsten Gläser fertig sind. Gerne  :classic. Ich könnte nur noch Fotos der kleinen Pflänzchen einstellen, die jetzt gut wachsen, aber leider kann man wenig erkennen, die Gläser sind so beschmuddelt, weil ich die Gläser stehend sterilisiere und dann lege, denn nur so schaffe ich es im Moment über Kochtopf, die Samen draufzukriegen. Wird mit der Übung auch noch kommen  :rot.

Aber es ist schon komisch. Man darf echt nicht alles glauben, was man liest. Dabei hatte ich es einige Male gelesen, die Samen bräuchten die ersten Monate noch keine Luftzufuhr. Auch bei Thomas Ederer kann ich nichts von belüfteten Deckeln sehen. Tja....wenigstens lässt der Fehler sich leicht abstellen.

Danke nochmal, ich werde dann weiter berichten, noch warte ich auf die Reifung der Kapsel...

Ich werde dieses Mal den Sigma P6668 in halber Konzentration verwenden und dann wieder den ursprünglichen Zuckergehalt von 20mg/l durch Zugabe von Haushaltszucker herstellen, ist das so okay?

Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Niko am 22.Feb.09 um 22:55 Uhr
Hallo Ira,
ich glaube auch, daß es an der Belüftung liegt, sonst hast Du nämlich alles richtig gemacht! Meine eigene Erfahrung ist, daß Erdorchideen die Dunkelkeimer sind durchaus zunächst ohne Belüftung auskommen, tropische Lichtkeimer aber nicht. Vor kurzem habe ich von einem Freund ein Glas mit einer echten Rarität bekommen (Comparettia ignea oder so) - ohne Belütung, hunderte schöner grüner Protokorme..... ich habe das Glas eine Woche nicht angeschaut - alles braun :heul :wacko :heul :bag

Viele Grüße
Niko
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Volzotan am 22.Feb.09 um 23:17 Uhr
Ich habe am Anfang auch ohne Belüftung gearbeitet und bis zu einem bestimmten Punkt geht das ja auch gut, ich hatte zum Beispiel C. mendelii Sämlinge mit Blättern von 1cm Länge im Glas und die hatten nie Belüftung, allerdings gingen sie dann nach einem halben Jahr ein, wie Jack beschrieben hat, alle auf einmal braun.
Zur Keimung hat es aber auch ohne Belüftung gereich.
Letztendlich ist die realisierung der Belüftung aber auch überhaupt kein Problem, Loch in den Deckel und Wattestäbchen rein, manche mögen das nicht, aber ich hatte damit nie Probleme, ich mache das nach 3 Jahren und 70 Aussaaten immernoch so.

Ich kann Frodos Ansicht, dass Phals immer ganz toll gehen nicht bestätigen, ich hatte auch bei einer Grünaussaat von P. equestris x self viele Protokorme, die braun geworden sind und zwar mit Belüftung und P6668. Bei anderen Arten wie    P. cornu-cervi x self war es aber überhaut kein Problem, da schmeißt man dann irgendwann die hälfte der Protokorme weg.

Gruß Volzotan
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Uhu am 22.Feb.09 um 23:26 Uhr
Zitat von: Volzotan am 22.Feb.09 um 23:17 Uhr
...Letztendlich ist die realisierung der Belüftung aber auch überhaupt kein Problem, Loch in den Deckel und Wattestäbchen rein, manche mögen das nicht, aber ich hatte damit nie Probleme, ich mache das nach 3 Jahren und 70 Aussaaten immernoch so....


Hallo Volzotan,

kommen durch so ein Wattestäbchen keine Keime oder gibst Du eine Desinfektionslösung da drauf? Ich nehme an, dass die Wattestäbchen mit den Gläsern und Nährböden im Dampf sterilisiert werden. Ich habe auf solche Belüftungen verzichtet, da ich insbesondere bei feuchten Belüftungen Verkeimungen befürchtete.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Berthold am 22.Feb.09 um 23:36 Uhr
Zitat von: Uhu am 22.Feb.09 um 23:26 Uhr
kommen durch so ein Wattestäbchen keine Keime oder gibst Du eine Desinfektionslösung da drauf? Ich nehme an, dass die Wattestäbchen mit den Gläsern und Nährböden im Dampf sterilisiert werden.
Gruß Jürgen

die Wattestäbchen müssen natürlich mit sterilisiert werden. Ich besprühe die Gläser nach dem Deckelverschluss mit Mikrozid AF und ziehe Klarsichfolie drüber mit Gummiring. Da ist noch nie was verpilzt.

Ich benutze die blauen oder die rosa Wattestäbchen, die sind am Besten.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Volzotan am 22.Feb.09 um 23:56 Uhr
Ich nehme momentan grüne Stäbchen, die sind genauso gut ;-)
Ich sprühe da nichts drauf, ich steriliere sie natürlich mit, mache vorher noch Alufolie locher drüber und die zieh ich nach dem Ausäen oder Umlegen auch wieder drüber und quetsch sie dicht in den Deckelrand rein, dann ist das dicht genug, verpilzen tut nie was, es sei denn ich schmeiß mal ein Glas runter und Nährboden spritzt an den Filter.

Gruß Volzotan
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Solanum am 23.Feb.09 um 12:35 Uhr
Das finde ich jetzt aber kurios, daß die fehlende Belüftung das Problem gewesen sein soll. Erstens höre ich immer wieder von Leuten, die in unbelüftete Behälter aussäen und erst beim Umlegen für Belüftung sorgen, und zweitens habe ich bei meiner geglückten Phalhybriden-Aussaat unbelüftete Falcon-Röhrchen benutzt, die sehr dicht besät waren, und die Pflänzchen sind ohne weiteres ins 1cm-Stadium gekommen. Davon hab ich einen Teil umgelegt und den Rest dringelassen, die sind in mehrere Lagen weitergewachsen.
Also wenn Belüftung von Anfang an wichtig sein kann, dann scheint es mir da doch eine individuelle Komponente zu geben. Vielleicht produzieren manche Arten mehr als andere irgendwelche flüchtigen Giftstoffe?  :ka

Übrigens hab ich auch gehört, daß viele Nopsen P1056 gegenüber P6668 bevorzugen, aus welchen Gründen auch immer.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: grünblatt am 23.Feb.09 um 22:43 Uhr
Bevor ich selber ausgesät habe, war ich einmal hier an einem Vortrag der lokalen OG zum Thema Aussaat, dort waren nur unbelüftete Gläser zu sehen, nichts braun, nichts abgestorben, sondern schon recht grosse Pflänzchen teilweise.
So ganz klar scheint die Frage für mich nicht zu sein, ob Belüftung unabdingbar ist oder nicht.

LG
Katha
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Uhu am 24.Feb.09 um 07:40 Uhr
Zitat von: grünblatt am 23.Feb.09 um 22:43 Uhr
Bevor ich selber ausgesät habe, war ich einmal hier an einem Vortrag der lokalen OG zum Thema Aussaat, dort waren nur unbelüftete Gläser zu sehen, nichts braun, nichts abgestorben, sondern schon recht grosse Pflänzchen teilweise.
So ganz klar scheint die Frage für mich nicht zu sein, ob Belüftung unabdingbar ist oder nicht.

LG
Katha


Hallo Katha,

bisher habe ich meine Gläser ebenfalls nicht belüftet. Zu einer solchen Veranstaltung hätte ich aber nur die Gläser mitgebracht, die wirklich gut aussehen. Deshalb hat man bei solchen Präsentationen immer eine Positiv-Auswahl. Braun werden und Absterben gibt es wahrscheinlich bei allen Aussaaten. Es können schließlich nicht alles Alpha-Sämlinge sein.

Ich für meinen Teil werde nun doch mal die Arbeitstechnik umstellen und Vergleiche mit Belüftungen anstellen. Wenn es wirklich was bringt könnte ich die weggeworfene Hälfte der Hummel-Aussaaten zukünftig retten.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: grünblatt am 24.Feb.09 um 18:50 Uhr
Zitat von: Uhu am 24.Feb.09 um 07:40 Uhr

und Vergleiche mit Belüftungen anstellen.

Ja, das habe ich auch vor, wenn meine Arbeitsweise insgesamt konstanter geworden ist.

LG
Katha
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Timm Willem am 24.Feb.09 um 20:43 Uhr
Hallo Ira,

bei welcher Temp. standen die Sämlinge? Hab ich da was überlesen?
Nach so langer Zeit sollten sie nicht so aussehen.
Das Problem kann aber auch durch genetische Unverträglichkeiten hervorgerufen sein.
Gibt es nach der gleichen Methode noch andere(erfolgreiche) Aussaaten?

Viele Grüße
Timm
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Ira am 24.Feb.09 um 21:27 Uhr
Hallo Timm,

nein, es waren alles dieselben Samen. Ansonsten hatte ich bisher nur Watte. Aber es wird ja die nächste Zeit einiges reif, dann bin ich schlauer.

Die Samen standen bei etwa 20 Grad (nachts ca. 18, tags bis 23) und sind etwa 2-3 Wochen nach dem grünwerden nach und nach abgestorben.
Aber die umgelegten aus derselben Saat wachsen ja erfolgreich. Also kann´s an den Samen ja fast nicht liegen.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Timm Willem am 27.Feb.09 um 22:46 Uhr
Hallo Ira,
Du schreibst, dass Du 20mg/l Zucker in das Medium gibst. Das ist nicht schlecht, aber ich würde auch beim Aussaatmedium bereits 30 g/l Zucker dazugeben. Da ist ein Faktor von 1500 dazwischen, wäre in meinem Augen eine mögliche Fehlerquelle. Ich habe mal Versuche gemacht, bei denen Phals bei unter 10 g/l sehr schnell verhungert sind(mit Phytohormonen).
Ich vermute, dass in dem Medium mit Bananenpulver eine bestimmte Menge Restzucker enthalten ist.
Temp ist niedrig aber geht.

Viele Grüße
Timm
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Berthold am 27.Feb.09 um 23:29 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 27.Feb.09 um 22:46 Uhr
Hallo Ira,
Du schreibst, dass Du 20mg/l Zucker in das Medium gibst.

das ist sicher ein Missverständnis, denn in der halben P6668-Konzentration sind schon 10g/l enthalten.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Frodo am 27.Feb.09 um 23:33 Uhr
Hi Leute!

jetzt müßt Ihr mich aufklären, denn ich habe eine saublöde Frage!!! :pill

Wie kommt Ihr darauf oder wer hat es erfunden: Eine Aussaat von wasauchimmer (soll heißen: evtl. gibt es einen realen Grund bei europäischen Arten) auf P6668 in halber Konzentration zu beginnen??? :ka
Ich selbst habe nie mit Sigma Produkten gearbeitet, doch soweit ich weiß ist Sigma P6668 identisch mit OrchidMax, und ich finde den gesamten Denkansatz fragwürdig einen "Aussaat Boden" in dieser Art abzuändern (vermeintlich aus Kostengründen?!). :nee :nee

Ich gehe davon aus hinter solchen Handlungen stecken Ideen wie: "Die brauchen am Anfang sicher nicht all diese Nährstoffe", oder "wenn ich statt der vollen Menge Medium die Hälfte durch Zucker austausche...geht das sicher genausogut".
Wenn ich es sagen darf??? :whistle ICH HALTE DIES FÜR GRUNDWEG FALSCH!!! RUBBISH!!! WIE WIR HIER SAGEN!

Sicher geht das auch, und man spart wahrscheinlich 2,4 Pfennig pro Glas, wenn nicht 3. Doch: ist es das wert?
Wenn ich auf einer Neonaten Station ein 1200g Kind liegen habe...und mein Budget gestreckt ist: gehe ich dann hin und tausche ne Aminosteril gegen eine G5% aus, um 3 Mark am Tag zu sparen? Wenn ein Patient beatmet daliegt und 10.000 Kalorien/Tag nach Brandverletzungen braucht...gehe ich dann hin, und lasse alle Fette weg, und gebe nur alle 4 Tage Aminosäuren, weil es a) billiger ist, und es b) eh niemand merkt oder sich beschwert??? :heul :ka :nee

Nein, ich denke das man hier am gaaaaaaaaaaaaanz falschen Ende das sparen anfängt!!! Hier ein Tipp: Wenn ich mir die meisten Hobby-Gläser ansehe, und vor allem immer das erste Glas, welches nicht länger als ein Paar Wochen halten muß: haben die meisten Leute eine 3-5cm dicke Schicht Boden im Glas. Da packe ich mir schon immer das erste Mal an den Kopf. Meine Aussaat Petrischalen haben ca. 5mm!!! Boden und mehr braucht es nicht. Full Stop. Somit haben die meisten Leute die ich kenne: schonmal 3cm Boden im Glas, den sie nachher völlig ungebraucht!!! ins Klo schütten... Wäre hier vielleicht ein besserer Weg Geld zu sparen? :thumb

Grade am Anfang (bester Beweis ist die Gattung Paphiopedilum) brauchen die Samen oder auch Protocorme den best möglichen Start. Behandelt Ihr Paphies im Aussaat Glas falsch: könnt Ihr die gesamte Aussaat vergessen. Wenn Ihr Glück habt: wachsen die Pflanzen, wenn überhaupt 4 mal langsamer als wenn Ihr sie von Anfang an vernünftig behandelt hättet. Im Falle von Paphiopedilum bedeutet dies: sündhaft teure Spezialböden für 1-2 Gläser (am Anfang) und wenn ihr das erste Paar Blätter habt: ist der Boden wieder völlig egal, weil die Kleinen dann auch in Oliven Öl mit Agar und Zucken wachsen WÜRDEN!!! :thumb

Somit der Hobbit Rat zum Wochenende: Fangt nicht an an guten Böden zu sparen, oder diese zu verschneiden. Ihr werdet es bezahlen! Wenn nicht mit Geld, dann mit Zeit, schlechten Sämlingen oder unnötigen Ausfällen!

Gruß,
JB
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Berthold am 27.Feb.09 um 23:49 Uhr
Zitat von: Frodo am 27.Feb.09 um 23:33 Uhr
Hi Leute!
jetzt müßt Ihr mich aufklären, denn ich habe eine saublöde Frage!!! :pill
Gruß,
JB

es gibt Hinweise, dass die Konzentration anorganischen Stickstoffes in P6668 für manche Erdorchideen zu hoch ist, deshalb halbe Konzentration, dann aber den Zucker wieder auf 20g/l auffüllen.
Aber für die Erdorchideen werden inzwischen meist völlig andere Böden benutzt, mit organischem Stickstoff und ohne Kohle, um Komponenten in Mikrokonzentrationen nicht einzufangen (siehe Böden von Claus).
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: grünblatt am 28.Feb.09 um 07:06 Uhr
Zur "saublöden" Frage:

Als ich mich durch eine Menge Foren etc. gelesen habe, tauchte das mit der halben Konzentration wie Berthold sagt, immer wieder auf. Zum Beispiel mit dem Argument, was vielleicht nie belegt wurde, dass gewisse Arten in voller Konzentration zu Callusbildung neigen.
Ich habe bei meinem ersten Versuch nach Anleitung ca. 8 Gläser mit einem halben Liter gefüllt. Jetzt sind es mindestens 12. Aber: Eine Zeitlang habe ich im Backofen sterilisiert, da ist bei dem wenigen Nährboden vermutlich zu viel Wasser verdunstet und der Nährboden hat sich wie ein Krater vom Rand abgelöst.
Gespart habe ich in meinen Anfängen sehr wohl, aber nicht aus finanziellen Gründen, sondern weil es für mich sehr schwierig war, überhaupt an Medium heranzukommen. Ich hatte 6668 für einen Liter.


LG
Katha
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Ira am 28.Feb.09 um 14:03 Uhr
@ Timm: was meinst Du mit "ein Faktor von 1500 dazwischen"?
Ich hatte vor, die Zuckerkonzentration auf insgesamt 20 g/l anzuheben, also dann 10 g/l zuzugeben, nicht UM 20 g/l. Wenn 30 besser wären, wäre das natürlich auch möglich, wobei zu viel Zucker doch wieder hemmend auf die Keimung wirken soll.

Zitat von: FrodoWie kommt Ihr darauf oder wer hat es erfunden: Eine Aussaat von wasauchimmer (soll heißen: evtl. gibt es einen realen Grund bei europäischen Arten) auf P6668 in halber Konzentration zu beginnen???
Weil das immer und überall immer wieder so stand. Frag mich jetzt bitte nicht, wo genau, ich habe damals sehr viel über die Aussaat nachgelesen im Internet. Natürlich ist es durchaus auch möglich, einer setzt sowas in die Welt und jeder verbreitet es. Keine Ahnung. Bei meiner unbelüfteten Aussaat machte die Konzentration aber definitiv keinen Unterschied, ich hatte ja beides versucht.

Ich säe ja aber keine Erdorchideen aus sondern Phals. Aber auch bei Phals heißt es, die volle Konzentration sei am Anfang evtl. zu viel. Mir geht es darum, was das beste für die Protokorme ist, ob das pro Glas 20 Cent mehr kostet, ist mir ehrlich gesagt wurscht. Hauptsache, kein Frust.

Meine blöde Kapsel ist immer noch nicht reif  :rot!

Gruß Ira
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Claus am 28.Feb.09 um 17:32 Uhr
Hallo Ira,

das ist schon so in Ordnung, du hattest nur einen Tippfehler drin mit "20 mg/l". Und 30 g gegen 20 mg sind halt ein Faktor von 1500.  :-D

Bei der Aussaat ist es völlig egal, ob du halbkonzentriert oder vollkonzentriert arbeitest. Oder du nimmst die halbe Menge Sigma und füllst auf 20 g/l Zucker auf, wie du das ja beschrieben hast.

Aber beim Umlegen sollest du in voller Konzentration arbeiten, ggf. auch mal 30 g/l Zucker probieren.

Grüße
Claus
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Frodo am 28.Feb.09 um 18:32 Uhr
Hi Folks,
das wird immer interessanter hier.

@Claus:
Ich habe in 20 Jahren Aussäerei noch nichts davon gehört das man bei tropischen Arten die Konzentrationen von Aussaat-Glas zu den nächsten Gläsern verändert. Dies heißt jedoch nichts, nur weil ich es noch nicht gehört habe...

Ich wäre versucht das mal mit ein Paar Aussaaten nächste Woche zu testen, da es mir bisher einfach noch nicht in den Sinn gekommen ist, standardisierte Böden in dieser Weise abzuändern. Auch sehe ich darin keinen Wirklichen Nutzen, so man das ganze nicht professionell betreibt. Allein der Mehraufwand und der Zeitfaktor negieren hier für mich eine potenzielle "Einsparung" in Form von Euros/Nährboden.

Auch bin ich nicht davon überzeugt (ohne es getestet zu haben) das man über die gesamte Zeitperiode im Glas keine Unterschiede erkennen würde.
Ich werde mir das wohl mal genauer betrachten und einen Kleinversuch mit ein Paar Cattleyen und Masdevallien veranstalten, da ich hier grade ein Paar frische Kapseln geerntet habe.

Hast Du zufällig irgendwelche Vergleichsdaten über Aussaaten bei denen Du tropische Arten mit halber Konzentration P6668 plus aufgefülltem Zucker gestartet hast?

Gruß,
JB
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Claus am 28.Feb.09 um 18:51 Uhr
Hallo Frodo,
ich habe nur wenige Epiphyten ausgesät, da ich in unserem Haus keine spezielle Unterbringung dafür hätte: Cattleya, Barkeria, Dendrobium, Encyclia, zumeist für andere Leute oder nur mal zum Ausprobieren. Und da habe ich auch keine Zahlenwerte bezüglich Zuckerkonzentrationen, weil ich diese Versuche zu Beginn meiner Aussaaten machte, und da hatte ich andere Probleme als dieses. Ich habe damals mit Werten von 10, 15 und 20 g/l Zucker gearbeitet

Ich bin spezialisiert auf Erdorchideen und entwickle die Nährböden selbst. Das hat nichts mit Einsparen zu tun, sondern die käuflichen Medien sind für die meisten Erdorchideen nicht optimal oder sogar ungeeignet, weil sie für Epiphyten entwickelt wurden. Z.B. verhindert der hohe Ammoniumgehalt der Sigmaböden viele Erdorchideen daran, überhaupt zu keimen, Epiphyten haben aber entsprechende Enzymsätze, so dass sie Ammonium oft geradezu lieben.

Was mir auffiel ist, dass sich Epiphyten wesentlich leichter vermehren lassen als die meisten Erdorchideen, jedenfalls was die Aussaat betrifft. Man muss sehr dünn aussäen, damit man dann nicht nur Gras im Glas hat. Die weitere Aufzucht kann dann recht ermüdend sein, das könnte mit dem Zuckergehalt zu tun haben.

Für die Keimung selbst ist der Zuckergehalt sowohl bei terrestrischen als auch bei Epiphyten nicht so wesentlich, sofern er zwischen 10 und 20 g/l liegt. Dagegen muss er bei Epiphyten nach dem Umlegen hoch sein, Timm Willem hat ja die Erfahrung gemacht, dass man auch mit 30 g/l arbeiten kann. Diese Erfahrung fehlt mir, auch die ggf. zum raschen Wachstum notwendigen Phytohormone kenne ich nur für die Erdorchideen.

Viele Grüße
Claus
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Timm Willem am 28.Feb.09 um 20:58 Uhr
Hallo Zusammen,
bei der notwendigen Zuckermenge kommt es sehr auf den beim Wachstum der Pflanzen zu erwartenden Verbrauch an. Bei einem guten Medium, wachsen die Pflanzen bis alles verfügbare Wasser aus dem Medium aufgenommen wurde, bis das Medium fast verschwunden ist. Dafür brauchen die Pflanzen viel Zucker um ihren Energiebedarf zu decken. Es hat sich für Phalaenopsis gezeigt, dass 20 g/l Zucker gut sind, 30 g/l sind aber besser.
Ich verwende auch für Erdorchideen 30 g/l, aber nur für die Umlegeböden.
Viele Grüße
Timm

(habe leider kein besseres Foto)
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Ira am 01.Mär.09 um 15:55 Uhr
Zitat von: Clausdas ist schon so in Ordnung, du hattest nur einen Tippfehler drin mit "20 mg/l". Und 30 g gegen 20 mg sind halt ein Faktor von 1500
auch sooo, Ihr seid mal wieder genau  :-D :-D. 20 oder 30 "irgendwas" halt... ;-)

ZitatOder du nimmst die halbe Menge Sigma und füllst auf 20 g/l Zucker auf, wie du das ja beschrieben hast
Okay, dann mach ich das so. Umlegen werd ich dann wohl wieder auf den P1056, der funktioniert bisher super! Falls die dann noch leben  :rot.

Zitat von: FrodoIch wäre versucht das mal mit ein Paar Aussaaten nächste Woche zu testen, da es mir bisher einfach noch nicht in den Sinn gekommen ist, standardisierte Böden in dieser Weise abzuändern.
Au ja, teste das ruhig mal. Kannst dann noch ein paar Versuche machen mit grüner Banane, mit normaler Banane, mit Ananassaft, mit Kokoswasser, ääähm, vielleicht fällt mir noch was ein  grins, hihi.

Ich werde auf jeden Fall nur mit und ohne Belüftung testen, denn wenn ich noch mehr ausprobiere bei einer Aussaat, entsteht nur Chaos. Das kann ich dann nächstes Mal machen.

Viele Grüße,
Ira
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: grünblatt am 01.Mär.09 um 16:30 Uhr
@ Timm

wow, das will ich mal hinkriegen, ein Glas, mit solch fetten Pflanzen bis Oberkante!

LG
Katha
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Timm Willem am 01.Mär.09 um 21:28 Uhr
Hallo Katha,
das Glas ist klein.

Viele Grüße
Timm
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Phalifan am 02.Mär.09 um 11:40 Uhr
Zitat von: Frodo am 27.Feb.09 um 23:33 Uhr
jetzt müßt Ihr mich aufklären, denn ich habe eine saublöde Frage!!! :pill

Wie kommt Ihr darauf oder wer hat es erfunden: Eine Aussaat von wasauchimmer .....in halber Konzentration zu beginnen??? :ka
....

Ich gehe davon aus hinter solchen Handlungen stecken Ideen wie: "Die brauchen am Anfang sicher nicht all diese Nährstoffe", oder "wenn ich statt der vollen Menge Medium die Hälfte durch Zucker austausche...geht das sicher genausogut".
Wenn ich es sagen darf??? :whistle ICH HALTE DIES FÜR GRUNDWEG FALSCH!!! RUBBISH!!! WIE WIR HIER SAGEN!


Hallo Frodo!

ich lese Deine Beiträge schon eine Weile mit. Zum einen berichtest Du oft über Deine langjährigen Erfahrungen bei der Epiphytenaussaat von denen auch ich einige Tips "mitnehmen" konnte. Sehr erstaunt war ich, als Du schriebst das Phalaenopsis noch nie Probleme bei der Aussaat bereiteten. Und jetzt das Thema zur Salzmenge im Nährboden.
Auch wenn ich Deine Vergleiche für eher unglücklich halte (Äpfel und Birnen), so ist mir die Verringerung des Salzgehaltes bezogen auf die Kulturansprüche der ausgewachsenen Pflanze doch eher logisch. So sind meine bisherigen Beobachtungen das z.B. Cattleyen eine höhere Salzmenge im Giesswasser vertragen/benötigen gegenüber Phalaenopsis äquivalent zu den Nährböden doch eher logisch. Bei mir sind bisher Cattleyen rel. einfach und zügig invitro gewachsen. Im Gegensatz dazu zeigen sich die Phalaenopsisnaturformen und Primärhybriden als sehr schwierig. Gerade zu Zeitpunkten des Umlegen, habe ich immer nach Grunden des absterben der Jungpflanzen gesucht. Einer der für mich logischen Gründe war bisher der Salzgehalt. Dies aber über eine Vielzahl von Aussaat auf gleichem Medium auch nachzuweisen, fehlte mir bisher die Zeit und Möglichkeit.
Daher interessiert es mich brennend, wie Du bei den Phals bisher vorgegangen bist. Es muß ja nicht jeder Epiphytenaussäer alles durch eigene Testreihen erneut erfinden.

Die Disskusion find ich sehr anregend und könnte zumindest einige Fehlinformationen aus dem WWW aufdecken.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Peter am 02.Mär.09 um 11:59 Uhr
Zitat von: Phalifan am 02.Mär.09 um 11:40 Uhr

Hallo Frodo!

ich lese Deine Beiträge schon eine Weile mit. Zum einen berichtest Du oft über Deine langjährigen Erfahrungen bei der Epiphytenaussaat von denen auch ich einige Tips "mitnehmen" konnte. Sehr erstaunt war ich, als Du schriebst das Phalaenopsis noch nie Probleme bei der Aussaat bereiteten. Und jetzt das Thema zur Salzmenge im Nährboden.
Auch wenn ich Deine Vergleiche für eher unglücklich halte (Äpfel und Birnen), so ist mir die Verringerung des Salzgehaltes bezogen auf die Kulturansprüche der ausgewachsenen Pflanze doch eher logisch. So sind meine bisherigen Beobachtungen das z.B. Cattleyen eine höhere Salzmenge im Giesswasser vertragen/benötigen gegenüber Phalaenopsis äquivalent zu den Nährböden doch eher logisch. Bei mir sind bisher Cattleyen rel. einfach und zügig invitro gewachsen. Im Gegensatz dazu zeigen sich die Phalaenopsisnaturformen und Primärhybriden als sehr schwierig. Gerade zu Zeitpunkten des Umlegen, habe ich immer nach Grunden des absterben der Jungpflanzen gesucht. Einer der für mich logischen Gründe war bisher der Salzgehalt. Dies aber über eine Vielzahl von Aussaat auf gleichem Medium auch nachzuweisen, fehlte mir bisher die Zeit und Möglichkeit.
Daher interessiert es mich brennend, wie Du bei den Phals bisher vorgegangen bist. Es muß ja nicht jeder Epiphytenaussäer alles durch eigene Testreihen erneut erfinden.

Die Disskusion find ich sehr anregend und könnte zumindest einige Fehlinformationen aus dem WWW aufdecken.


ich habe d.elektrische Leitfähigkeit LF (= Maß für den Salzgehalt) gemessen. Ich habe gemessen anhand von kleinen Proben mit 2,7 g P6668 in 100 ml destilliertem Wasser, und analog mit 5,7 g P1056 in 100 ml aqua dest. Agar war nicht dabei.

Das Ergebnis:
- der P6668 (27,3 g/l) besitzt e. LF von 3,8 Millisiemens/cm.
und
- der P1056 (57,3 g/l) besitzt e. LF von 4,5 Millisiemens /cm.


Den pH habe ich nicht gemessen, ich wollte mir die Elektrode nicht beschädigen.
Stattdessen habe ich hier nachgeschaut:
- P668 hat nach Datasheet e. pH von 5,4: http://www.sigmaaldrich.com/sigma/datas ... 668dat.pdf.
und
- P1056 hat e. solchen von 5,1; http://www.sigmaaldrich.com/sigma/datas ... 056dat.pdf.

Auf den Datasheets kann man ja auch gut die hohen Salzgehalte ersehen.

Gruß
Peter
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: orchideenfan am 25.Mär.09 um 09:34 Uhr
entschuldigung die Frage eines Neulings auf dem Gebiet... aber ist da nicht alles drinnen in den fertigem Medium (Phytochtech, Sigma, oder wie immer sie heißen),was sein soll??? Warum noch zusätzlich Zucker in so hohen Menge (30 Gramm) beimischen???
gruß orchideenfan
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Volzotan am 25.Mär.09 um 09:57 Uhr
Diese Medien enthalten alles was man braucht, man muss nur noch Agar zusätzen zum Gelieren.
Wie kommst du denn auf 30g Zucker? Ich habe meinen Pflanzen noch nie 30g gegeben.

Gruß Volzotan
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: orchideenfan am 25.Mär.09 um 16:33 Uhr
hallo volzotan,
da weiter oben in den Post's steht es doch da...., bei Tim.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Volzotan am 25.Mär.09 um 16:43 Uhr
Ah alles klar, in den Sigma Böden sind schon 20g/l Zucker drin, das reicht vollkommen aus, aber wenn du willst kannst du auch auf 30g/l auffüllen.

Gruß Volzotan
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Berthold am 03.Apr.09 um 19:39 Uhr
Zitat von: Ira am 03.Apr.09 um 18:31 Uhr
Kann eigentlich nichts schief gehen! Eigentlich  :bag.

Was ist das denn für ein Klumpen in der Mitte des Bildes?


Zitat von: Ira am 03.Apr.09 um 18:31 Uhr
Boden ist aufgezuckert

Was hast Du aufgezuckert?
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Ira am 04.Apr.09 um 20:55 Uhr
@ Berthold: das dürften ein paar Dutzend Protokorme sein  :rot. Ein Protokormklumpen praktisch. Bzw. noch ein Samenklumpen. Tja...ich sage ja, ich übe noch  grins.  Bin froh, wenn die irgendwie da drin sind. Die Samen waren dieses Mal hauchfein und weiß, wie Mehl. Die werd ich dann wohl zeitig umlegen müssen.

Aufgezuckert wie besprochen: Sigma P6668 in halber Konzentration und den Zuckergehalt wieder auf die ursprüngliche Konz. hochgesetzt.

Es ist schon wieder ein bisschen grünlicher. Bilde ich mir ein. Werde trotzdem bald die Umlegeböden P1056 kochen, sicher ist sicher. Als die Protokorme letztes Mal nach 2 Wochen langsam abgestorben sind, haben nur die überlebt, die ich auf Rat einer Orchifreundin gleich auf den Umlegeboden gepackt habe. Die wurden dann knalle-dunkelgrün und haben jetzt alle 2 Blättchen. Hätte ich mich selber noch nie getraut, Umlegeboden für 3 Wochen alte, frisch gekeimte Miniprotokorme.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Berthold am 04.Apr.09 um 22:21 Uhr
Zitat von: Ira am 04.Apr.09 um 20:55 Uhr
@Sigma P6668 in halber Konzentration

wo ist denn die Kohle aus dem Boden geblieben. Sie liegt wohl am Boden, oder?
Normalerweise bei guten Auflösung sieht man die Kohle, auch bei halber Konzentration.
Aber ich glaube, die Kohle braucht man gar nicht, wenn man nicht zu lange mit dem Umlegen wartet. Sie stört nur, weil sie einige Feinheiten im Boden einfängt, die zur Keimung bei vielen Arten von Bedeutung sind.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Ira am 07.Apr.09 um 16:23 Uhr
Die Kohle ist in dem Fall ja auch nur in halber Konzentration vorhanen, also ist es nicht so viel. Und das bisschen, was noch drin war, liegt auf dem Boden, tja...

Dürfte aber nichts ausmachen, ich möchte ja eh zeitig umlegen. Und muss in dem Fall ja auch.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Volzotan am 08.Apr.09 um 10:58 Uhr
Ich finde die Kohle teilweise unpraktisch, da man schlecht erkennen kann ob die Sämlinge sich nun wohl fühlen oder nicht, Phenolische Ausscheidungen sieht man wenn die Kohle gut verteilt ist schlecht. Diese sind aber eindeutiges Indiz, dass die Pflanzen den Nährboden nicht sonderlich mögen.
Wenn ich Nährböden für die Aussaat mische, dann mache ich keine Aktivkohle rein, nur in die Umlegeböden mache ich meistens welche.

Gruß Volzotan
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Ira am 10.Apr.09 um 12:04 Uhr
Jo, ich hab hier inzwischen auch Aussaatboden ohne Kohle liegen. Werd ich alles mal testen, wenn ich von einer Kapsel genügend Samen habe.

Leider waren die letzten beiden Kapseln leer. Gemein! Z.B. eine Kreuzung mit lindenii :heul. Die hingen beide ein halbes Jahr und sahen echt prall aus.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Ira am 02.Mai.09 um 12:09 Uhr
Huhu Berthold,

der kluge Mann hat noch keine Phals ausgesät  ;-)? Ich hab das so gemacht. Die dummen Samen sind so hauchfein, die gehen durch die Kanüle der Spritze einfach mit in die Spritze rein! Bin immer noch am Überlegen, wie ich das hinkriegen kann. Samen hab ich noch für 2-3 Aussaatversuche. Und wenn man sie eben auf einen Filter abschüttet, verteilen sie sich, das kann man gar nicht verhindern. Und man kriegt kaum mehr was runter von dem Filter. Hatte den Filter extra unten spitz geformt in einen Trichter gelegt, aber es hat sich trotzdem nicht unten gesammelt.

@ Volzotan: Billy von Ikea? Gibts sogar mit Glastüren. Nicht schlecht.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Volzotan am 02.Mai.09 um 12:40 Uhr
Ja Billy von Ikea,
Die Glastüren würde ich weglassen, sonst kochst man seine Gläser im Schrank, es sei denn du beleuchtest mit LED.
Claus saugt die Desinfektionsflüssigkeit durch ein feines Stück Filterpapier ab, ich habe das noch nicht versucht, war auch noch nie nötig.

Gruß Volzotan
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Frodo am 02.Mai.09 um 12:45 Uhr
Hi Ira,
Dein Problem ist a) alt, b) bekannt, und c) verzweifeln viele Anfänger darüber!!!

Ich habe die Lösung schonmal an anderer Stelle ausführlich breitgetreten, und bevor ich das jetzt hier wieder mit 14 Seiten ertippe: schicke mir bitte mal Deine Telefonnummer, oder Skype Adresse (PM), sowas ist sehr viel einfacher erklärt, als getippt. Das Problem ist im Prinzip keines, wenn man erstmal fleißig geübt hat.
Schick mir gleich dazu wann du heute oder morgen am besten Zeit hast, 5-10 Minuten sollten reichen, ich ruf dich dann an.

Als Vorschlag: wenn Du noch 2-3 Portionen Saatgut hast: wäre es vielleicht nicht schlecht wenn Du eine Portion an einen erfahreneren Hobbit schickst, nur um sicherzugehen das Du auch ein Paar Jungpflanzen kriegst, sollte bei Dir alles schiefgehen. :thumb Es wäre schade um die Kreuzung!

Gruß,
The Hobbit
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Solanum am 02.Mai.09 um 15:14 Uhr
Hm, ich hatte nicht den Eindruck, daß bei Ira die Gefahr besteht, es könnte alles schiefgehen  :-p
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Ira am 02.Mai.09 um 15:43 Uhr
Jo. Keine Sorge, ich hab schon jemanden im Hinterkopf, der mir was aussäen kann. Ich mache noch einen Versuch, wenn der auch nicht klappt, geb ich den Rest der Samen ab.

@ Frodo: danke  :classic!

@ Volzotan: okay, dann ohne Glastüren, auch recht. Ist billiger. Dann werd ich sie vor dem Umlegen gut mit Allohol einsprühen, damit kein böses Staubkorn in die Gläser kommt.

Ich werd das schaffen, ich werd das schaffen, na wartet, Ihr dummen widerspenstigen Samen  :-D!
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Berthold am 02.Mai.09 um 20:36 Uhr
Zitat von: Ira am 02.Mai.09 um 12:09 Uhr
Huhu Berthold,

der kluge Mann hat noch keine Phals ausgesät  ;-)? Ich hab das so gemacht. Die dummen Samen sind so hauchfein, die gehen durch die Kanüle der Spritze einfach mit in die Spritze rein!

Ira, ich habe auch noch keine Phals ausgesät aber viel kleinere Samen, die auch dispergieren.

Hast Du vielleicht die Injektionsspritze Dir von dem Tierarzt , zu dem Du Dein Pferd bringst mitgeben lassen? Lass Dir von Deinem Zahnarzt eine Beteubungsspritze setzen und nimm die Spritze mit, dann passt auch die Nadel.

Dass Du aufgibst, kann ich mir ncht vorstellen.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Ira am 03.Mai.09 um 12:52 Uhr
@ Berthold: Ich hab kein Pferd  :rofl!
Du willst mir also sagen, ich soll eine andere Spritze mit einer engeren Kanüle besorgen, ist es das? Gibts die vielleicht einfach in der Apotheke unter einem bestimmten Namen?

Ich hab jetzt 2 Arbeitsweisen im Hinterkopf, die ich noch ausprobieren kann. Eine von Frodo, eine von Claus. Deine wäre die dritte. Ich brauche Saaaaaaaaaameeeeeeeeeeen  :-D!
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Solanum am 03.Mai.09 um 13:54 Uhr
Zitat von: Ira am 03.Mai.09 um 12:52 Uhr
Du willst mir also sagen, ich soll eine andere Spritze mit einer engeren Kanüle besorgen, ist es das? Gibts die vielleicht einfach in der Apotheke unter einem bestimmten Namen?

Keine Ahnung, was es in der Apotheke alles gibt, aber die Weite von Kanülen wird mit "Gauge" bezeichnet, zB 20G oder 27G. Je höher die Zahl, desto enger die Kanüle.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Berthold am 03.Mai.09 um 14:14 Uhr
Zitat von: Solanum am 03.Mai.09 um 13:54 Uhr
die Weite von Kanülen wird mit "Gauge" bezeichnet, zB 20G oder 27G. Je höher die Zahl, desto enger die Kanüle.
ganz genau:

Die Einheit ist dabei der amerikanischen Einheit für Drähte entlehnt. Hierbei entspricht die Zahl des Gauge-Wertes der Anzahl der Arbeitsgänge, d. h. je häufiger ein Draht durch die Drahtziehmaschine läuft, desto dünner wird er (und desto größer der Gauge-Wert). Die Umrechnung in Millimeter Außendurchmesser und die Farbkodierung ist in ISO 6009, DIN 13095 und ISO/DIN 9626 festgehalten
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Berthold am 12.Mai.09 um 16:38 Uhr
Zitat von: Ira am 12.Mai.09 um 16:04 Uhr
- auch scheinbar leere Samenhülsen können keimfähige Samen enthalten

Hei, sieht doch gut aus, dann kannst Du Dich ja bald auch an Erdorchideen wagen.

Aber mit den "leeren" Testa (Samenhüllen) das kommt mir spanisch vor. Wenn der Samen nur 5% Embryonen hat, dann muss man im Mikroskop ganz schön suchen, um sie zu finden. Aber wenn man sie einfach aussäät, können sich aus 200 Samen 20 Protokorme entwickeln.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Ira am 12.Mai.09 um 17:37 Uhr
Okay, das war blöd ausgedrückt. Auch wenn man scheinbar keine keimfähigen Samen sieht, können ein paar keimfähige dabei sein. So war´s gemeint.

Dadurch dass das keine ordentlich ausgereiften Samen waren, musste ich dieses feste weiße Zeug von der Kapsel abkratzen. Das ließ sich dann nur sehr schlecht mikroskopieren, weil man es schlichtweg nicht auseinander bekommt.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Ira am 18.Mai.09 um 19:18 Uhr
Frooooooodooooooooooo! Wo bist Du? Ich will Dir die Füße küssen (http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/c035.gif)!

Ich hab eben ausgesät. Phal. Helene Burkhardt (venosa x lindenii). Diese Kreuzung ist mir bisher die wichtigste überhaupt. Die Samen - genial! Riesen Kapsel, viele Samen, überall Embryo drin!

Vielen Dank für Deinen Tipp, wie ich die Samen vom Filter runterkriege, mit dem sterilisierten Wasser hinterherkippen. Ich hab sie dann sogar mittels des Wassers direkt in die Gläser reingespült, wie Du gemeint hattest. Was natürlich in die liegenden Gläser nicht so einfach ist, aber ich denke, es ging. Hab sie etwas aufrechter auf das Gitter überm Kochtopf gestellt.
Hoffe, dass das steril bleibt, ist halt etwas schwieriger, als in stehende Gläser. Wobei ich die dann zur Aussaat auch noch testen werden, wenn das so gut klappen sollte.

Die ersten beiden Gläser hab ich normal gemacht, die Samen waren dieses Mal brav und sind oben geschwommen. Kein Problem.
In die nächsten beiden Gläser hab ich die Samen dann reingeschwemmt.

Inzwischen sind weitere Kreuzungen gekeimt. Mann, ist das spannend, man kann nimmer aufhören (http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/konfus/f010.gif)!

Was mach ich jetzt mit der Flasche Baileys? Ich muss heute gar nicht frustsaufen! Naja, vielleicht brauch ich die ja in 4-7 Tagen.

Ach, P.S: Jaaa, Frodo, ich werd hier sogar an 2 erfahrene Hobbits noch Samen schicken, sicher ist sicher.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Frodo am 18.Mai.09 um 19:54 Uhr
Hi Ira,
freut mich das das gut gelaufen ist!!! :thumb
Ich gebe dir vollkommen Recht, das ganze ist eine Sucht, vor allem wenn man etwas sicherer wird, und die Erfolge sich überschlagen!!!, was zwangsläufig kommen wird,...wenn man den ersten Frust überwunden kriegt.
Das mit dem Samen verteilen...mache ich heute noch so bei wertvollen Dingen, ist einfach ein Sicherheitsnetz um 100% Pflanzen zu bekommen. Jeder von uns (auch die alten Hasen) können was versaubeuteln, da wäre es schlicht dumm Dinge die einem wichtig sind...nicht von anderen mitbearbeiten zu lassen.

Was Du als nächstes versuchen solltest sind stehende Gläser!!! Honig, Gurke, Marmelade...was geht! Du wirst sehen: das ist eine ganz andere Dimension, was das arbeiten betrifft, und es wird dir das Leben um 700% erleichtern. Achte nur auf deine Arbeitsweise, dann wirst Du das von Dir angesprochene Verkeimungs-Problem nie zu Gesicht kriegen, auch wenn die Oberfläche grösser ist.

Gruß, und: well done! :thumb
Bei weiteren Fragen schrei einfach laut!!!

The Hobbit
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Berthold am 23.Jun.09 um 12:26 Uhr
Zitat von: Ira am 23.Jun.09 um 11:06 Uhr
Also ist heute umlegen angesagt. Wobei ich mich bei dieser Aktion immer mehr frage, ob das überhaupt nutzt, wenn es evtl. an der Lebensfähigkeit der Protokorme an sich liegt ???. Oder nicht?

Ich kenne mich mit der genetischen Stabilität Deiner Bastarde nicht aus, Ira. Aber ich habe manchmal Samen (meist von geselbsteten Pflanzen), der ist genetisch so instabil, dass nur ca. 1 % der Samen überhaupt Embryonen enthält, die sich dann auch noch extrem unterschiedlich entwickeln. Da schafft es dann 1 % der 1% bis zur Pikiergrösse. Ich persönlich verzweifele deshalb aber nicht.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Ira am 23.Jun.09 um 13:18 Uhr
Danke Berthold!

Ich habe inzwischen Info vom 2. Aussäer, dem ich diese Samen gegeben hatte. Ein Orchideenlabor, die damit wirklich viel Erfahrung haben. Dort wurden die Samen auf versch. konzentrierten Böden ausgesät und bei versch. Temperaturen gehalten. Das Ergebnis ist dasselbe wie bei mir. Der Großteil nibbelt ab und der Rest wird nun ebenfalls umgelegt, ob es was bringt, ist fraglich.

Ein 3. Aussäer betätigt sich auch noch daran, dort hatte ich bisher aber nur die Info, dass sie noch gar nicht gekeimt hatten, Aussaat war aber eine Woche nach mir.

Auf jeden Fall hab ich nun die Bestätigung, dass es

a) nicht an mir liegt und
b) dass es absolut zickige Phalsamen gibt. Da guggst Du, Frodo. Willst sie  :-D? Probierst Du, dann glaubst Du!

Auf jeden Fall ist es gut, das zu wissen, bevor ich anfange, meine Böden selbst zu mixen und PH-Papier zu kaufen etc. Denn daran liegt es wohl nicht. Sonst hätte es in irgendeinem der Gläser dort geklappt.
Titel: Re: Phalaenopsis Aussaat, bitte um Hilfe
Beitrag von: Phalifan am 24.Jun.09 um 09:56 Uhr
Hallo Ira,

das liest sich doch mehr als interessant und passt ja genau zum Thema "blasse Protokorme bei Epiphyten"  hier (http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=2053.0). Schreibe drüben weiter.