Saison 2010/2011

Begonnen von Manne, 31.Aug.10 um 22:01 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Tobias

Danke Vanessa.Alles bis auf meine Cypripedien steht in Töpfen.So habe ich die Pflanzen besser im Griff.
Liebe Grüße
Tobias

Eveline†

Tobias, hast Du auch Nigritella nigra?

Ich hatte mal eine gekauft, leider hat sie nur einmal geblueht und sich dann verabschiedet. Aber irgendwann moechte ich es nochmals probieren. Sie ist ein kleines Schaetzchen.

Tobias

Ich hatte mal Nigritella nigra, die sind leider abgefault.Ich will es aber auch noch mal probieren.
Liebe Grüße
Tobias

Eveline†

Hast Du Deine Schaetze in einem Gewaechshaus?

Manne

Zitat von: vanessa am 05.Mai.11 um 17:02 Uhr
Welche Ophrys wird denn so hoch?

mit den an sich schon kräftigeren arten müsste dies generell gehen. es gibt draußen schon auch vereinzellte sehr kräftige pflanzen. dies in kultur hin zu bekommen ist aber schon eine andere sache.
hier habe ich ganz normales substrat mit ein wenig neudohum verwendet. der spezielle zuschlagstoff, war aber 10 % eines sehr zinkhaltigen bodens.
ich muss aber auch sagen, das dies das erste jahr mit dem substrat ist. die nächsten jahre werden zeigen müssen, ob dies dauerhaft machbar ist.

Tobias

Nein, sie stehen im "Anbau".Der Teil des Hauses sollte mal eine Garage werden, hat jetzt aber eine große Fensterwand und ist im Winter ca 9 Grad warm.
Liebe Grüße
Tobias

Eveline†

Tobias, so eine Garage haette ich auch gerne.  :classic

Ralla

Dact. majalis hat es jetzt mit dem geraden Blütentrieb auf die Reihe bekommen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Das Waldvögelein für den Anfänger, Cephalantherea longifolia, extrem schwer generativ zu vermehren, hier mit rundblätrigem Wintergrün

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Zitat von: Berthold am 08.Mai.11 um 14:13 Uhr
Das Waldvögelein für den Anfänger, Cephalantherea longifolia, extrem schwer generativ zu vermehren, hier mit rundblätrigem Wintergrün


Huebsche zarte Schnaebelchen und auch toll ins rechte Licht gerueckt.
Kompliment!  :-)

Timm Willem

Ein alter Schatz, der leider nur sehr schwach zulegt.

Jetzt zum aufstocken in der Schattenhalle, in vollem Sonnenlicht verschwinden die grünen Blattanteile fast vollständig.

Berthold

Zitat von: Timm Willem am 11.Mai.11 um 14:50 Uhr
Ein alter Schatz, der leider nur sehr schwach zulegt.

Simom, meinst Du die Überfärbung der Pflanze, die Du so schätzt?

So was hat sich hier auch ausgesät, wahrscheinlich Dact. maculatum, wird aber leider bald von Cypripedium montanum und passerinum Sämlingen überwuchert, schade :-)

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Charlemann

Zitat von: Berthold am 11.Mai.11 um 15:56 Uhr
wird aber leider bald von Cypripedium montanum und passerinum Sämlingen überwuchert, schade :-)

Reiß den Mist raus Berthold.
Das Zeug will doch keiner.
Es geht sich hier schließlich um die maculata!

Timm Willem

Zitat von: Berthold am 11.Mai.11 um 15:56 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 11.Mai.11 um 14:50 Uhr
Ein alter Schatz, der leider nur sehr schwach zulegt.

Simom, meinst Du die Überfärbung der Pflanze, die Du so schätzt?

So was hat sich hier auch ausgesät, wahrscheinlich Dact. maculatum, wird aber leider bald von Cypripedium montanum und passerinum Sämlingen überwuchert, schade :-)


Berthold, ich würde Deiner Dac. Asyl gewähren, bevor sie der Konkurrenz zum Opfer fällt.

Tobias

Jürgen, tolle Pflanzen!

Mir ist heute aufgefallen, dass relativ viele meiner frostfrei überwinterten Erdorchideen zwei statt der üblichen einen gebildet haben.Eine ist dabei immer so groß wie die im Vorjahr oder größer und dann noch eine kleinere.Könnte das eine Folge aus der wärmeren Kultur sein?Die Pflanzen haben bei mir ja auch im Winter ca 10 Grad, legen also eigentlich keine Wachstumspause ein, bilden die Hauptknolle früher und machen dann noch eine kleinere?

lg Tobias
Liebe Grüße
Tobias