Allium

Begonnen von Berthold, 21.Apr.09 um 22:24 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Tyr

Allium oreophilum.
Good manners don't cost nothing.
Ian Fraser ,,Lemmy" Kilmister

matucana

#151
Hi,

ich habe grade erst diesen netten Thread entdeckt und mir Blümchen für den neuen Garten aufgeschrieben. Hat jemand Erfahrung mit A. plummerae? Das sieht sehr putzig aus.
Schöne Grüße Helli


Ich mag alle Farben, nur schwarz müsen sie sein.

Berthold

Allium moly, mal aus Spanien mitgebracht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

krötenlilly

Ein Allium aus Slowenien. Ich denke es ist ein Allium carinatum. Detailaufnahme von den Miniblüten versuche ich nochmal bei gelegenheit. Man kann nichts genaues erkennen auf dem 2. Bild  :bag
Gruß
krötenlilly

knorbs

das slowenische fundstück dürfte Allium scorodoprasum sein. A. carinatum sieht anders aus.

krötenlilly

Oh ja, danke Norbert, genauso siehts aus! Im Frühjahr wenn das Zwiebellaub voll ausgetrieben hat, kann man ganz gut ein paar Pflanzen als Porree-Ersatz nutzen. Durch die Brutzwiebeln hat man immer reichlich Nachschub.
Gruß
krötenlilly

Berthold

Eine Zwiebel, die wir vor 10 Jahren aus Lesbos mitgebracht haben. Sie besteht jetzt zur Blütezeit nur aus dem Blütenstiel, der hier 80 cm erreicht.
Kann es Allium nigrum sein?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

plantsman

Moin,

sind die Ovarien matt und deutlich dreifurchig (Allium nigrum) oder glänzend und schwach sechsfurchig (Allium multibulbosum)?
Tschüssing
Stefan

Berthold

Im Augenblick ist alles nass und glänzend aber deutlich dreifurchig. Reicht das für Allium nigrum, Stefan?
Oder wird der Fruchtknoten noch leicht 6-furchig, wenn er älter wird?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

plantsman

Das sieht für mich nach Allium multibulbosum aus. Die Furchen, wenn sie denn erkennbar sind, sind nur schwach ausgeprägt. Man hat Allium nigrum auch neu typisiert und danach hat die Art wohl immer rosa Blüten. Allium nigrum war, bis zur Neotypisierung, ein chaotischer Komplex, bei dem viele Sippen und Taxa schön durcheinandergewürfelt wurden. Die Kollegen aus Gatersleben (R. M. Fritsch) und vom Botanischen Garten Jerusalem (O. Fragman-Sapir) haben da jetzt möglicherweise endlich Ordnung reingebracht.
Tschüssing
Stefan

knorbs

Allium caeruleum macht sich gut vor dunklem hintergrund

sokol

Allium crispum hat mich begeistert, als er letzte Woche zum ersten Mal blühte.

Allium sphaerocephalon ist ein Bienenmagnet, entsprechend gut samt er sich auch aus. Er hat hier längst den Status schönes Unkraut bekommen.

Dunkler Hintergrund kommt auch bei gelben Allium recht gut.
LG Stefan

Berthold

Zwiebel in englischem Garten
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Allium stipitatum, eine wüchsige Art, die sich auch schnell vermehrt und Aspekt bildend eingesetzt werden kann. Sie ist ca. 80 cm hoch, die Blüte hat einen Durchmesser von ca. 4 cm.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Kennt jemand dieses Allium?
Art und Herkunft sind unbekannt, wahrscheinlich ein Beifang einer Reise vor längerer Zeit, der in Vergessenheit geraten ist uns jetzt erstmalig blüht.
Die Pflanze ist etwa 30 cm hoch und zur Zeit blattlos.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)