Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ahriman

In Wien habe ich heute die ersten Stare beobachtet wie sie lautstark meinen Efeu plündern. Das ist eine Woche früher als 2019.

Muralis

#4351
Mit einer Maus kann ich nicht dienen, aber unser Eisvogel ♂ hat heute neben 2 Elritzen, die zur Balzfütterung für das ♀ gedacht waren, aber nicht vor der Kamera übergeben wurden, auch eine Libellenlarve erbeutet.

Es handelt sich dabei um eine Gomphiden-Larve, sprich um die Larve einer Flussjungfern-Art, mit größter Wahrscheinlichkeit um die Kleine Zangenlibelle Onychogomphus forcipatus. Wohl bekomm´s, kann man da nur sagen!

Wie ich heute im Nachhinein gelesen habe, scheint nach neuestem Statement unser Ansitz im Eisvogelversteck doch legal zu sein. Ein Hinfahren mit dem Auto ist - entgegen bisher anderslautenden Aussagen - doch erlaubt, dann spaziere ich ca. 100m alleine bis zum Versteck, raste mich drinnen alleine 3-4 Stunden aus, um dann die 100m zurückzuwandern und alleine heimzufahren. Ich treffe dabei keinen einzigen Menschen.

wölfchen


petra77


Herbert

Wunderschöne Bilder!
Ein netter Farbenklecks in den doch düsteren Zeiten...
Liebe Grüße aus Linz!
Herbert

walter b.

Das sind ganz tolle Bilder vom wunderschönen Eisvogel!!!

Der Efeu wird bei mir von den Amseln geplündert, die Stare bevorzugen Meisenknödel...

Ruediger

Zitat von: walter b. am 20.Mär.20 um 10:30 Uhr
Das sind ganz tolle Bilder vom wunderschönen Eisvogel!!!



Das finde ich auch! :thumb
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Ralf

Der Grünfink ist leider, bei der Flucht vor einem Sperber, gegen ein Fenster geflogen.
Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

wölfchen


Muralis

In Zeiten wie diesen geht jeder Grünfink ab...

Ich hab die letzten Tage versucht, endlich einmal das ultimative Buchfinkenbild im Prachtkleid zu schießen. Seit der Kälte wimmelt es an unserer Fütterung von Buchfinken, aber es sind nur wenige ♂♂ im voll durchgefärbten Prachtkleid dabei. Von all diesen Finken wiederum setzen sich nur wenige auf unseren Köderstamm, um vom Fettfutter zu naschen. Denn sie fürchten sich vor den ständig präsenten Buntspechten. Aber auch wenn dort Meisen fressen, drehen anfliegende Buchfinken wieder ab bzw. landen die meisten überhaupt sicherheitshalber in der Wiese.

Nach vielen Stunden Ansitz kann ich sagen: Ich bin schon ein gutes Stück weitergekommen. Aber es ist sicherlich noch immer eine Steigerung möglich. Einen Seeadler zu fotografieren ist jedenfalls leichter...


Berthold

Ein sehr sauberes Foto, Wolfgang.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

wölfchen

Find ich auch.  Tolles Foto  :thumb  Geduld zahlt sich eben doch aus... grins

Muralis

#4362
Bei dem Foto habe ich natürlich alles richtig gemacht. Die Kamera war perfekt konfiguriert, ISO so gesetzt, dass das Rauschen nicht zu stark wurde und dennoch genügend Speed vorhanden war. Der AF genau auf das Auge gesetzt, was bei den meisten Bildern unmöglich ist, da sich die Viecher unentwegt bewegen und vor allem den Kopf ständig in alle Richtungen bewegen. Noch dazu sitzt der Fink am linken abgebrochenen Ende des Stammes, mit etwas Moos und Baumschwammerln, also super surrounding. Da das Fettloch entfernt von dieser Stelle ist, hat er den blauen Schnabel nicht gerade ins Fett getaucht und bekleckert.

Was hat nun der Buchfink falsch gemacht: Er sitzt zwar lässig dort mit einer hervorragenden Kopfhaltung, aber leider etwas hinter der Sichtkante, sodass das rechte Bein abgeschnitten wird. Vom linken Bein sieht man zwar sogar Krallen, dennoch ist auch dieser Fuß z.T. verdeckt. Er sitzt weiters verdreht, sodass ziemlich große Teile des Hinterkörpers in die Unschärfe geraten. Dies ist zwar kein fotografischer Fehler, solange das Auge brennscharf ist. Für manche Zwecke wird dieses Bild dann aber nicht mehr genommen.

Und ich bin ja eigentlich hinter dem ultimativen Buchfinkenbild her, denn es haben auch die anderen Fotografen dieselben Probleme wie ich. Man sieht zwar jeden Winter eine Menge Buchfinken an der Futterstelle, doch sehen sie den Winter über im Schlichkleid absolut bescheiden aus und selbst da ist es schon schwierig, ein gutes Bild zu erhalten, da sie immer entfernt am Boden herumrennen. Wenn sie dann Ende März ins Prachtkleid gewechselt haben, sind aber die meisten Futterstellen bereits geschlossen und die Fotografen hinter anderen begehrteren Objekten her. Daher hat fast niemand wirklich gute Buchfinkenbilder, eine Marktlücke also.

Aber der Platz ist gut, da werden jedes Jahr die Buchfinken um diese Zeit kommen...

wölfchen

Klar, kommt auf die Ansprüche an!
Du spielst da in einer anderen Liga.  :yes

(Dein Text könnte direkt von meinem Sohn stammen... grins :whistle)


LG wölfchen

Berthold

Aber Wolfgangs Hinweise zu dem Foto sind schon interessant und gut nachvollziehbar. :thumb

Wenn man den rechten Fuß des Vogels nicht sieht, könnten man glauben, er trägt eine Prothese.
Und wenn der Vogel um 20° nach recht gedreht wäre, läge auch sein Schwanz im Schärfebereich.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)