Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ralla

Die Ringeltauben hier sind definitiv verstädtert. Wenn die erstmal an die Futterstelle gewöhnt sind, sind die kaum noch zu vertreiben. Sie fressen dem Rotkehlchen jedenfalls gerne die Haferflocken weg.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Ruediger

Zitat von: Ralla am 14.Mär.20 um 13:45 Uhr
Sie fressen der Carola jedenfalls gerne die Haferflocken weg.

:whistle
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Ralla

Zitat von: Ruediger am 14.Mär.20 um 13:49 Uhr
Zitat von: Ralla am 14.Mär.20 um 13:45 Uhr
Sie fressen der Carola jedenfalls gerne die Haferflocken weg.

:whistle

Auch Haferflocken sind hier gehamstert. Das ist kein grosses Problem.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Ruediger

#4338
Ich füttere auch noch weiter, wenn es wärmer wird gibt es noch ein paar Mehlwürmer zur Überbrückung, dann wird das Fettfutter anscheinend unbeliebter.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

wölfchen

Zitat von: Ralla am 14.Mär.20 um 13:45 Uhr
Die Ringeltauben hier sind definitiv verstädtert. Wenn die erstmal an die Futterstelle gewöhnt sind, sind die kaum noch zu vertreiben. Sie fressen dem Rotkehlchen jedenfalls gerne die Haferflocken weg.

Ja klar, wenn die einmal gelernt haben, wo es etwas zum picken gibt, wird dieser einst sehr scheue Waldvogel inzwischen sehr vertraut!

Du kannst aber Körnerfutter oder Getreide streuen, dann hat Rotkehlchen seine Flocken und die Tauben den Kropf voll... grins


Muralis

Ich war heute beim ersten Fotoshooting in unserem Eisvogelversteck, wo nach dem letztjährigen teilweisen Scheitern alles optimiert und bestens vorbereitet ist.
Die Vögel beginnen gerade zu balzen, doch das ♂ wollte heute sein bettelndes ♀ noch nicht füttern. Also keine Bilder von der Werbung, denn damit ist die heurige Session auch schon wieder vorüber, denn ab morgen gilt in Österreich eine de facto-Ausgangssperre - obwohl es keinen sichereren Platz gegen Corona als mein Auto und das schwer erreichbare Versteck gibt.

Von der Kopula in ein paar Tagen gibt es erst recht keine Bilder. Es gibt jetzt überhaupt keine Bilder mehr - außer von meinen Orchideen.


wölfchen

Super!
Wie immer sehr schöne Bilder  :thumb

gertrudchen

Tolle Fotos, danke schön.
Ich habe gestern auch zum 2ten Mal einen  Eisvogel beobachten können.

Grüße aus Bonn, Ellen

partisanengärtner

Seit ich weiß das sie auch Mäuse fressen können, mache ich mir in harten Wintern nicht mehr ganz so viele Sorgen.
https://www.youtube.com/watch?v=PWB8rNY9lAc
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

Berthold

Erstaunlich, mich würde dann auch nicht mehr wundern, wenn sie Kaninchen fressen :classic
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

wölfchen

Zitat von: partisanengärtner am 16.Mär.20 um 12:10 Uhr
Seit ich weiß das sie auch Mäuse fressen können, mache ich mir in harten Wintern nicht mehr ganz so viele Sorgen.
https://www.youtube.com/watch?v=PWB8rNY9lAc

Hätt ich nie geglaubt, aber die Bilder sprechen für sich...
Tolle Aufnahmen  :thumb

Kater Karlo

Klasse Sequenz! Man sieht, dass es nicht einfach war.
herzliche Grüße
Matthias

Ralla

Hat gerade so reingepasst.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Muralis

Ich halte es für ein Ausnahmeereignis. Über Jahrzehnte habe ich Eisvögel auch im Winter nur an eisfreien Gewässern bei Ansitz-Fischjagd beobachtet, nie in der freien Feldflur bei der Mäusejagd. Und die Populationszusammenbrüche in strengen Wintern, die kennt man ja, die sind erwiesen.

Heuer aber gibt´s genug Eisvögel, die meisten dürften diesen "Winter" überlebt haben, außer die, die von den Sperbern gefressen wurden.

wölfchen

Zitat von: Muralis am 17.Mär.20 um 10:12 Uhr
Ich halte es für ein Ausnahmeereignis.
Heuer aber gibt´s genug Eisvögel, die meisten dürften diesen "Winter" überlebt haben, außer die, die von den Sperbern gefressen wurden.

Da hast du sicher Recht ! Die Maus , die da vorbei kommt, muß ja zudem noch sehr klein sein...