Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Muralis

Der Eindruck mit dem flaumigen Gefieder bei den Schwanzmeisen stimmt. Mir fallen besonders die über den dunklen Flügelbug herabwallenden, weiträumig fein zerteilten hellen Schulterfedern auf (s. Bild oben, Anklicken erforderlich, um die feinen Federn zu sehen). Das erinnert ein wenig an die Schmuckferdern von Reihern. Im Nacken haben sie eine schwarze Mähne. Sind schon kultige Viecherln, die Schwanzmeisen.

Ich war heute auch wieder in der Au, um Futternachschub zu bringen. Fotografisch gab es von unten Schneelicht und von oben fast kein Licht. Die Schwanzmeisen sind etwa im Viertelstundentakt gekommen, hab wieder einiges fotografiert. Spechte zeigten sich kaum, aber am Ende ist draußen ein Silberreiher gestanden. Mir ist es gelungen, die Kamera umzustellen, ohne dass der Reiher davonflog. Leider ist er dann statt zu mir ans andere Ufer marschiert, aber mit 600mm geht schon noch was.


Berthold

Das Foto mit den beiden Reihern finde ich ausgezeichnet. :thumb :thumb :thumb
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

krötenlilly

Wunderschöne Meisen und Reiher! Bei so viel Mühe ist es nur gerecht, wenn du mit solchen Bildern belohnt wirst. So wie bei deinen Bildern nimmt man das feine Gefieder mit bloßem Auge nie wahr, vor allem weil die kleinen Biester so zappelig sind.
Gruß
krötenlilly

Ruediger

Zitat von: Berthold am 08.Feb.18 um 18:58 Uhr
Das Foto mit den beiden Reihern finde ich ausgezeichnet. :thumb :thumb :thumb

Wobei die etwas mißmutig wirken, liegt vielleicht am schlechten Wetter oder es ist einfach ihre Natur.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Berthold

#3664
Zitat von: Ruediger am 09.Feb.18 um 00:11 Uhr
Zitat von: Berthold am 08.Feb.18 um 18:58 Uhr
Das Foto mit den beiden Reihern finde ich ausgezeichnet. :thumb :thumb :thumb

Wobei die etwas mißmutig wirken, liegt vielleicht am schlechten Wetter oder es ist einfach ihre Natur.

ja, genau, das ist das Besondere am Foto. Diese scheinbare Stimmung der Tiere passt optimal zu dem Wetter.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Danke Berthold, besser konnte man es nicht erklären  grins

Sogar das Wort "scheinbar" sitzt, denn wir Menschen neigen ständig dazu, Tiere zu vermenschlichen. Der Graureiher sieht in der Tat ausgesprochen "ang´fressen" über die Umstände aus und der Silberreiher dreht ihm soo demonstrativ den Rücken zu...

Aber in Wahrheit haben die sicherlich ganz was anderes im Sinn. Die Graureiher waren vor ein paar Tagen noch bei Sonnenschein quietschvergnügt, sie stehen unmittelbar vor der Fortpflanzungsphase und die einzige kleine Brutkolonie der ganzen Gegend ist nur 100m von dem Teich enfernt. Sobald die ersten Frühlingstage kommen, geht´s dort mit vollen Zügen los.

Weiß gar nicht, warum ich den Auslöser gedrückt habe, der Silberreiher war da gemessene 100m weg und den Graureiher hatte ich mit freiem Auge gar nicht gesehen...
Spricht aber für die Schärfeleistung des großen Sigma, dass man es mit einigem Bearbeiten so hinkriegt, dass auch bei dieser Distanz Details der Vögel noch gut erkennbar sind. Von daher bin ich von dem Bild auch irgendwie begeistert.

Heute gibt´s keine Bilder. Hochnebel hat den geplanten Aufstieg zum Wanderfalkenversteck wieder verhindert und im Garten wurde die unsägliche Karikatur eines Hundes wieder in den morgendlichen Nachbarsgarten gelassen, nach 10min Bellerei hab ich aufgegeben. Meine Beschwerde hat nichts genutzt, werde um eine polizeiliche Anzeige da nicht herumkommen, wenn ich in meinem Garten wieder einmal tun und lassen können möchte, was ICH will.

Jill

Wunderbar, Deine Fotos! Die beiden Reiher gefallen mir auch ausgesprochen gut  :thumb
Winterhärtezone tF

krötenlilly

Zum ersten Mal ist mir ein Foto von einer Schwanzmeise geglückt. Qualität eher mau, (gecroppt), aber immerhin sieht man welche Art da am Knödel turnt. Das Foto ist aus dem geöffneten Küchenfenster gemacht, darum konnte ich leider das blaue Schaukelgestell nicht eliminieren  :bag. Ich könnte es aber im kommenden Jahr grün oder tarnfarben streichen.
Gruß
krötenlilly

Berthold

Zitat von: krötenlilly am 13.Feb.18 um 12:13 Uhr
Das Foto ist aus dem geöffneten Küchenfenster gemacht, darum konnte ich leider das blaue Schaukelgestell nicht eliminieren  :bag. Ich könnte es aber im kommenden Jahr grün oder tarnfarben streichen.

Schwanzmeisen sind hier noch nicht aufgetaucht.

Benutzt Du und Bernhard die Schaukel noch oft?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

krötenlilly

Zitat von: Berthold am 13.Feb.18 um 12:43 Uhr
...

Benutzt Du und Bernhard die Schaukel noch oft?

Aber ja. Ich sammele abgeschnittene Äste und Brombeerranken dort. Wenn Bernhard dann in den Garten kommt, weiß er sofort wo und was er häckseln muss. Das beugt Missverständnissen und Verstimmungen vor (Nein Schatz, die Hamamelis wird nicht während der Blüte geschreddert...)
Gruß
krötenlilly

Eveline†


Berthold

Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Man könnte auch den Meisenknödel einen halben Meter rechts hängen  ;-)

Ein Exemplar mit sehr klar gezeichneter Kopfstreifung - typisches Exemplar der mitteleuropäischen Unterart Aegithalos caudatus europaeus, wie es mir im Winter kaum vorkommt. Bei mir ist ungefähr die Hälfte der Exemplare weißköpfig (Merkmal der nordosteuropäischen Unterart Ae. c. caudatus), der überwiegende restliche Teil hat eine verwaschene helle Streifung. Weniger als 10% der Tiere hat eine dunkle Streifung und ein Brustband, wie es eigentlich die heimische mitteleuropäische Unterart haben sollte.

Ich nehme also an, dass die bei mir im Winter in Schwärmen in den Auwäldern herumfliegenden Schwanzmeisen eher nordöstlicher Herkunft sind. Zumal 2 Brutvögel des letzten Frühjahrs (beim Nestbau beobachtet) vergleichsweise sehr dunkelköpfig waren. Das bedeutet: Sobald die Osteuropäer abgezogen sind, übernehmen die heimischen Schwanzmeisen im Auwald das Kommando.

Ich konnte heute nicht nur 1 Schwanzmeise (weißköpfig) fotografieren, sondern endlich auch einmal dem gelegentlich am Futter vorbeischauenden Waldbaumläufer eins auf´s Auge brennen - ist ziemlich scharf geworden, das Bild.

Einen von 2 Kernbeißern in der Au hab ich auch erwischt - er bekommt schon einen blauen Schnabel.
Und ich wusste nicht, dass die Gebirgsstelzen auch Fische fressen.

Das war´s wohl für heuer - fahre am Dienstag in die Alpen auf Kur.

Berthold

Hervorragende Fotos, Wolfgang, der Waldbaumläufer hat Krallen spitz wie die meiner Katzen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Die Gebirgsstelze mit Fisch finde ich klasse. Im Winter nehmen die vermutlich, was zu kriegen ist, ob Wurm oder Fisch ist da egal, wenn es um die Proteine geht.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann