Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

partisanengärtner

Ich konnte den Trompetergimpel auch nicht verorten.
Hier in der Gegend sieht man zwei Formen. In meinem alten Garten war es eine angeblich etwas größere die mir durch ein kälteres Rot auffiel. Ich hatte sie nur im Winter und dem zeitigen Frühjahr. Immer nur ein oder zwei Pärchen.
Wie ich jetzt von einem Vogelkenner weiß kommt sie östlich vor (Russland)

Den hier heimischen hatte ich dort nie (darum kann ich das mit der Größe auch nicht bestätigen), aber im Garten eines Freundes sehe ich in den letzten Jahren größere Trupps davon in jedem Jahr von denen auch ein oder zwei Paare in der Umgebung seines Gartens brüten.
Das sind nur 30 km Differenz.
Sie haben ein wärmeres Rot ohne diesen leichten Violettstich.
Nur qualitatives Wachstum hat keine Grenzen.

purpurea †

Es gibt zwei Formen vom Gimpel/dompfaff/
Die normale Form und die grössere die unter dem Namen Major gehandelt wird.
Die grössere Form soll ihr Verbreitungesgebiet etwas nördlicher haben.Kommt aber auch vereinzelt bei uns vor.
Meine Frau hatte beide Formen gezüchtet.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Aber es scheint keine offizielle andere Rasse zu geben, oder?

Sind die Major vielleicht reine Zuchtformen, die es in der Natur garnicht gibt?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

so viel ich weiss ist es eine reine Art.Müsste mal schauen ob ich die Zuchtbücher finde.Ich hsbe mich da nicht weiter damit befast.auch beim Stieglitz gibt es eie Art die unter Major geführt wird.

Ps, ich habe gerade geschaut, der Major wird auch als nordischer Gimpel geführt.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

#3289
Das scheint eine gezüchtete Rasse zu sein, wie bei den Hunden der Mops, denke ich, oder?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Kann ich nicht beantworten.Aber aus der nordischen Rasse gehen viele Züchtungen und Mutanten hervor.
Bitte keine Vergleiche ziehen. O-)
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Zitat von: purpurea am 08.Jan.17 um 15:37 Uhr
Bitte keine Vergleiche ziehen. O-)

Nein, Du bist ja kein Rassist.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Zitat von: purpurea am 08.Jan.17 um 13:23 Uhr
Es gibt zwei Formen vom Gimpel/dompfaff/
Die normale Form und die grössere die unter dem Namen Major gehandelt wird.
Die grössere Form soll ihr Verbreitungesgebiet etwas nördlicher haben.Kommt aber auch vereinzelt bei uns vor.
Meine Frau hatte beide Formen gezüchtet.

Ein schönes Hobby bei so hübschen Vögeln. :thumb
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)


Berthold

Zitat von: Muralis am 08.Jan.17 um 17:04 Uhr
Hab ich glaub ich letzten Winter schon einmal verlinkt.

Habe ich vermutlich übersehen, sorry.
Dann ist also der Trompetergimpel der eigentliche Gimpel, nämlich die Nominatform, während hier in Marl die Unterart Pyrrhula pyrrhula europaea auftreten sollte.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Ich tippe, dass in Marl so wie auch hier bei mir und im gesamten Österreich diese ominöse Mischform P. p. "germanica" heimisch ist, die zwar wie ein P. p. europaea ruft, aber in Wahrheit dem P. p. p. nähersteht.

Ich kannte einmal einen norddeutschen Ornithologen, der hier im Waldviertel sesshaft wurde und leider schon gestorben ist. Der unternahm einmal eine Reise in die Gegend von Perm und dort riefen auch im Sommer die Gimpel trompetend. Von dort also kommen diese trötenden Gimpel ab Spätherbst bei uns an. Sie bleiben dann recht lang bis in den April, verschwinden aber schließlich vollkommen.

Mein einsamer Trompeter ist heute im dichten Schneegestöber wieder erschienen und hat meine Artenliste für die Stunde der Wintervögel bereichert.

Bei sehr winterlichen Verhältnissen war an der Futteranlage einiges los, wobei viele Vögel vom Nachbarn abgezogen (aber von mir mitgezählt) wurden.

29 Grünfinken
14 Feldsperlinge
13 (!) Amseln
10 Buchfinken
3 Kernbeißer
3 Blaumeisen
3 Bergfinken
2 Kohlmeisen
2 Buntspechte
2 Rabenkrähen
1 Stieglitz
1 Gimpel

Erstmals scheint übrigens die Kohlmeise in Österreich Platz eins zu verlieren, zugunsten der Haussperlinge.

Ralla

Zitat von: Muralis am 08.Jan.17 um 20:49 Uhr
.... und hat meine Artenliste für die Stunde der Wintervögel bereichert.

Ui, war das heute?
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Ralf

Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

Ralla

In NL findet das erst am 28. und 29. Januar statt. https://www.tuinvogeltelling.nl/
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Eerika