Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Muralis

#2895
Heute einmal was Neues: Ich hatte nachmittags die Gelegenheit, eine Spezialität aus Österreich zu fotografieren (kommt in Deutschland glaub ich regulär nicht vor) - den Blutspecht (Dendrocopus syriacus).

Es werden sich einige fragen, wo liegt da der Unterschied zum Buntspecht? Ihr könnt oder sollt auf den Bildern zumindest 5 Unterschiede bei genauerem Hinsehen entdecken.

purpurea †

kopf rot , Kragen ist auch anders, Schwingenfedern andere Zeichnung,Schnabelform, länger.
Mehr sehe ich nicht.Eventuell die Grösse des Vogels.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Muralis

Rudolf, danke für die Bereitschaft, dich da drüber zu trauen. "Kragen ist anders" - da dürfte was Wahres drinstecken  :yes

Ich hänge jetzt noch einen Buntspecht-Mann von heute aus meinem Garten an, dann wird es leichter. Blutspecht ist bei mir keiner gekommen, bis vor einigen Jahren war hier die Westgrenze, sie haben sich mittlerweilen wieder nach Osten zurückgezogen. Ich musste gestern etwa 50 km ostwärts fahren, um an die Bilder zu gelangen. Ist eigentlich ein richtiger Gartenvogel, der gerne Früchte (Kirschen) und Nüsse frisst.

Das Highlight heute bei mir im Garten: Endlich habe ich nahezu perfekte Stieglitz-Bilder versenken können. Darauf habe ich 3 Jahre gewartet - Geduld bringt Rosen  :yes
Ein Pärchen heimischer Gimpel war auch nett, waren heuer die ersten bei mir.


Ralla

Super. Ich wäre schon froh, wenn überhaupt mal ein Stieglitz hier vorbei schauen würde.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Überraschend sass der Eisvogel heute morgen genau auf dem Ast, der für ihn über dem Teich als Jagdansitz auf die Moderlieschen stehen gelassen wurde.
Genau eine Sekunde bevor ich die Kamera geholt habe und auslösen wollte ist er weg geflogen.  :wacko
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Offensichtlich regnet es bei dir auch. Wo kann der Eisvogel bei dir denn brüten?
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Er brütet ca. 2 km entfernt in einem Wald mit Bach. Hierher kommt er vermutlich nur zum Fischen, also wie der Kormoran, das Sauvieh.
Vielleicht könnte ich dem Eisvogel eine Nistwand bauen, das wäre vielleicht möglich.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Die Holländer haben dem Eisvogel so eine Konstuktion gebaut. http://www.beleefdelente.nl/vogel/ijsvogel
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Muralis

Wenn du ihm dort ein unwiderstehliches Nahrungsangebot bietest (so wie dem Kormoran, der so wie die anderen auch kein Sauvieh ist, sondern nur die ihm evolutiv vorgegebenen Dinge macht), wird er öfters vorbeischauen. Mit einem Tarnversteck kann man ihn dann vernünftig fotografieren.
Am zuverlässigsten geht das natürlich bei einem Brutplatz, dafür ist der Teich aber nicht geeignet.

Ich löse jetzt am besten gleich die 5 Unterscheidungsmerkmale auf, denn  da wird sich wohl eh keiner mehr anstrengen.
Das wichtigste Merkmal für den Blutspecht ist der fehlende schwarze Strich hinter der Wange zum Nacken (Kragenmerkmal sensu Rudolf).
Weiters: Unterschwanzdecken eher rosa (heller als der Männchenscheitel), Rot des Männchenscheitels ausgedehnter, geht weiter nach vorne, deutliche Flankenstrichelung, sehr wenig Weiß in den Steuerfedern.

Das kann man auf den Bildern erkennen. Zusätzllich wäre im Feld noch die Stimme zu beachten: die Rufe des Blutspechts klingen deutlich anders, weicher. Bunt- und Blutspecht sind 2 definitiv verschiedene, aber wohl nahe verwandte Arten mit ökologischen Unterschieden, sie können aber hybridisieren.

In Deutschland wurde kürzlich ein Blutspecht entdeckt: http://www.lbv.de/unsere-arbeit/vogelschutz/blutspecht.html
Er hat sich regen Zulaufs erfreut, ein syriacus, dem ausgesprochene Willkommenskultur entgegengebracht wurde.

Berthold

Zitat von: Muralis am 25.Mär.16 um 13:27 Uhr
Mit einem Tarnversteck kann man ihn dann vernünftig fotografieren.
Mein Tarnversteck für den Eisvogel wäre der Fernsehsessel im Wohnzimmer. Aber ich mag nicht so lange Fernsehen.
Es sind ca. 25 Meter bis zur Jagdsitzstange. Da sollte das FE 70-200 mm F2,8 GM OSS mit 2.fach-Telekonverter schon passen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Zitat von: Berthold am 25.Mär.16 um 13:58 Uhr
Es sind ca. 25 Meter bis zur Jagdsitzstange. Da sollte das FE 70-200 mm F2,8 GM OSS mit 2.fach-Telekonverter schon passen.

Aus meiner Sicht ist das logischerweise viel zu wenig. Ich war beim Blutspecht ungefähr 4m entfernt und beim Stieglitz z.B. war ich knapp an der Naheinstellgrenze meines Sigmas bei 2,6m. Nur so ist es möglich, Gefiederdetails aufzulösen.

Apropos Blutspecht - ich bin heute draufgekommen, dass ich 2 verschiedene Männchen knipsen konnte! Das hatte nicht einmal der Besitzer der Futter-Foto-Anlage gewusst.


Kerstin

Sehr schöne Bilder zeigt Ihr wieder. Ich habe nur ein paar Finken.

Liebe Grüße Kerstin

Kerstin

Noch eine schicke Blaumeise und einen Bussard bei der Jagd.

Liebe Grüße Kerstin

Muralis

Der Buchfink ist ein altes Männchen, das schon voll im Prachtkleid ist mit blauem Schnabel und blaugrauem Scheitel.

ich habe heute mein Knie für eine Exkursion im ebenen Gelände überredet und 3 frühere Fundorte vom weißsternigen Blaukehlchen besucht. Ich war überall erfolgreich und bekam einen überfliegenden Rotmilan noch gratis dazu!


Ralla

Öh, Buchfink? :lupe :ka

Du meinst den von Kerstin?
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann