Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kerstin

#2640
Mein Freund der Buntspecht schaut mich auch wieder so fragend an. :-D

Liebe Grüße Kerstin

Berthold

Sind das Fotos in der Abendsonne, oder erzeugt Deine Kamera den leichten Gelbstich?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Es wird wohl eher die Morgensonne gewesen sein.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Eerika

Ich denke auch, dass es Morgensonne ist und in der Zeit ist es nicht ganz einfach zu fotografieren.

Berthold

Aber wenn man die Temperatur auf 3000 K einstellt,  bekommt man Bilder wie in der Mittagssonne. Ich habe das nur mit der Abendsonne getestet. Zum Test in der Morgensonne hatte ich leider noch keinen Gelegenheit.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Kerstin

Morgensonne ist völlig richtig! Ich hatte die Kamera auf wolkig gestellt, da kam dann der Gelbstich zustande.
Es sollte wärmer wirken.
Liebe Grüße Kerstin

Muralis

Die Morgensonne fabriziert immer wieder einen lästigen Orangestich, aber den kann man ja mit jedem Programm ganz leicht entfernen --> Weißabgleich, Temperatur zurückfahren.

Die nächsten Tipps, die ich noch geben möchte: Weg mit den Vögeln von diesen Futterspendern (außer ich möchte was Besonderes dabei zeigen, wie man das bei Bertholds Aufnahmen vermuten kann), die töten am Ende jedes gute Vogelbild. Attraktiven Hintergrund bereitstellen, den man möglichst auflöst.

Problem bleibt das schwache Licht im Winterhalbjahr, mit dem auch ich kämpfe. Man muss mit den ISO rauf, um halbwegs Zeit zu erreichen. Da rauscht es dann besonders im aufgelösten strukturarmen Hintergrund. Hier muss man Kompromisse eingehen, zu viel Entrauschen kostet entscheidende Schärfe in den Gefiederstrukturen, die man mühevoll erreicht hat. Es sei denn, man kann mit dem echten Fotoshop den Hintergrund selektiv entrauschen (weiß nicht, ob das geht, da mir der Fotoshop ohnehin zu teuer ist).

2 Bilder von gestern, die alles das demonstrieren: Eine Blaumeise im Gegenlicht (ich hatte erst nachmittags Zeit) und dann der Vogel des Jahres 2016. Ich habe momentan einen Stieglitztrupp in der Gegend, der gelegentlich an meiner Fütterung vorbeischaut. Aber diese Massen von Feldsperlingen haben das meiste Futter zu Boden geworfen und die Stieglitze bleiben am Boden.

Dann hat sich endlich einer auf die Stange gesetzt, leider der farbloseste des ganzen Trupps, offenbar ein diesjähriges Weibchen  :bad
Und das graue Grünfinkenweibchen als Spaßverderber noch unten dazu :devil

Die nächsten Tage muss das perfekte Stieglitzbild noch fallen, bevor die Blätter am Haselstrauch im Hintergrund abfallen  :yes

Eerika

 :thumb
Sehr schön!

Ja, den Farbstich kann man entfernen.

Ich fahre nicht gerne mit ISO sehr hoch, ich blitze lieber leicht, meist durch Diffusor.
(Ohne Diffusor, mit möglichst offene Blende und ISO bis 800 reicht der Blitz bis 20m. Manuell eingestellt noch mehr weiter.)

Ist es schön hell draussen, kann man mit ISO gut hoch gehen, das macht nichts, aber beim grauen und dunkelen Wetter...

Kerstin

Zitat von: Berthold am 28.Okt.15 um 18:06 Uhr
Meine Sumpfmeisen:

-Anflug mit Bremsphase

-Final Approach

-Besetzt

-Abflug

Hallo Berthold,
sehr schöne Aktionsbild von Deinen Sumpfmeisen. :thumb
Vielleicht passt mein Bild auch sehr schön dort rein?

Liebe Grüße Kerstin

Kerstin

Zitat von: Muralis am 30.Okt.15 um 19:24 Uhr
Die Morgensonne fabriziert immer wieder einen lästigen Orangestich, aber den kann man ja mit jedem Programm ganz leicht entfernen --> Weißabgleich, Temperatur zurückfahren.

Die nächsten Tipps, die ich noch geben möchte: Weg mit den Vögeln von diesen Futterspendern (außer ich möchte was Besonderes dabei zeigen, wie man das bei Bertholds Aufnahmen vermuten kann), die töten am Ende jedes gute Vogelbild. Attraktiven Hintergrund bereitstellen, den man möglichst auflöst.

Problem bleibt das schwache Licht im Winterhalbjahr, mit dem auch ich kämpfe. Man muss mit den ISO rauf, um halbwegs Zeit zu erreichen. Da rauscht es dann besonders im aufgelösten strukturarmen Hintergrund. Hier muss man Kompromisse eingehen, zu viel Entrauschen kostet entscheidende Schärfe in den Gefiederstrukturen, die man mühevoll erreicht hat. Es sei denn, man kann mit dem echten Fotoshop den Hintergrund selektiv entrauschen (weiß nicht, ob das geht, da mir der Fotoshop ohnehin zu teuer ist).

2 Bilder von gestern, die alles das demonstrieren: Eine Blaumeise im Gegenlicht (ich hatte erst nachmittags Zeit) und dann der Vogel des Jahres 2016. Ich habe momentan einen Stieglitztrupp in der Gegend, der gelegentlich an meiner Fütterung vorbeischaut. Aber diese Massen von Feldsperlingen haben das meiste Futter zu Boden geworfen und die Stieglitze bleiben am Boden.

Dann hat sich endlich einer auf die Stange gesetzt, leider der farbloseste des ganzen Trupps, offenbar ein diesjähriges Weibchen  :bad
Und das graue Grünfinkenweibchen als Spaßverderber noch unten dazu :devil

Die nächsten Tage muss das perfekte Stieglitzbild noch fallen, bevor die Blätter am Haselstrauch im Hintergrund abfallen  :yes
Wolfgng,
dieser Tipp, war mir schon sehr nützlich, danke!
Liebe Grüße Kerstin

Kerstin

#2650
Wenn Ihr nichts dagegen habt, stelle ich die Bilder ohne gelbstich noch einmal rein, schließlich sollte Ihr ja den Lerneffekt sehen! :yes
Liebe Grüße Kerstin

Muralis

#2651
Beim 2. ist noch immer zuviel Gelb drin!

Es kann manchmal schwierig sein, speziell wenn das Wetter so schön ist wie heute und die Morgensonne flach und hart auf die Objekte trifft. Dann sollte man es bleiben lassen. Da ich Zeit hatte, habe ich es trotzdem probiert. Schade um die Zeit.

Natürlich hat sich heute ein makelloser Stieglitz aufgesetzt, gegen den unbeleuchteten Hintergrund. Sieht trotz Bearbeiten aus wie eine überblitzte Nachtaufnahme. Bei der Blaumeise war´s etwas besser, aber die Farben wirken auch nicht optimal. Am besten ging es noch mit dem Feldsperling. Einen neuen zweiten Buntspecht gab es auch - ein erstes Weibchen.

Man würde jetzt einmal einen Kaltlufteinbruch brauchen, damit wieder Bewegung und Sperber in die Sache kommen.

edit: Stieglitz-Bild in verbesserter Bearbeitung angehängt




Ralla

Ich habe heute auch Knipsen in der Morgensonne probiert. Allerdings war ich mit dem Makro unterwegs Richtung Kakteen, als diese beiden sich gezeigt haben.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Kerstin

#2653
Ja Carola, so ist es immer, nie das Richtige dabei, wenn man es braucht.
Wolfgang, Dein Feldsperrling sieht perfekt aus! :thumb

Seit Tagen bin ich hinter einem Eichelhäher her, es schien mir fast unmöglich. Sie verstecken sich gern.
Dieser heute, saß auch hinter den Zweigen versteckt. Da der Wind kräftig wehte, musste ich einfach warten, bis die Zweige, mir nur wenig freie Sicht boten.
Zweige stören schon sehr!
Edit: Schnell die Farbtemperatur etwas runtergenommen und ein Bild als dabei gestellt.


Liebe Grüße Kerstin

Muralis

#2654
Bei so einem Foto bleibt der AF natürlich an den Zweigen hängen und stellt nicht auf den Häher scharf! Eichelhäher sind nicht leicht zu knipsen, da bekanntermaßen sehr vorsichtig. Gute Bilder bekommt man nur mit Versteck und auch dann nur Mit Geduld und Glück.

Ich habe heute die ersten Bilder in dem neuen externen Versteck aufgenommen. Es wird noch sehr viel Arbeit notwendig sein dort, ich habe heute erkannt, dass die Anlage komplett umgebaut werden muss.
Momentan ist der Anflug noch sehr überschaubar, kein Wunder bei dem Novemberfrühling. Ein erster Mittelspecht ist 4x gekommen, aber ich kam zu keinem Bild - siehe Eichelhäher  :nee