Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eerika

Waldbaumläufer ist ja niedlich! :heart

Berthold

Zitat von: Eerika am 02.Nov.15 um 16:25 Uhr
Waldbaumläufer ist ja niedlich! :heart

Ja, am Besten wäre jetzt ein Foto vom Gartenbaumläufer zum direkten Vergleich, Wolfgang. :yes
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Kerstin

Ach so sieht der Waldbaumläufer aus! *niedlich*
Mir wäre heute bald ein Buchfink über die Füße gelaufen.
Die Meisen werden auch immer mehr.

Liebe Grüße Kerstin

Muralis

Zitat von: Berthold am 02.Nov.15 um 16:53 Uhr
Ja, am Besten wäre jetzt ein Foto vom Gartenbaumläufer zum direkten Vergleich, Wolfgang. :yes

Berthold, du weißt ja sicher genau, dass das so gut wie unmöglich ist. Bevor ich so ein Bild als "Waldbaumläufer" tituliere, habe ich vor her diverse Internetseiten sowie Bildersammlungen durchgeackert. Ich komme dann immer zum Ergebnis "Waldbaumläufer" und kenne außerdem niemand, der ein brauchbares Gartenbaumläufer-Bild hat.

Obendrein schauen die meisten "Gartenbaumläufer" im Internet auch wie Waldbaumläufer aus und ich halte viele für Fehlbestimmungen. Fakt ist, dass sie anders singen und ich auch schon welche gehört habe. Nur, jetzt im November singt keiner. Nicht einmal gerufen hat er. Aber er hat einen kurzen Schnabel und eine lange Hinterkralle. Also für mich ein Waldbaumläufer, obwohl er gartenbaumläufermäßig in alten Eichenborken herumgelaufen ist...

Eerika

Nach meinem Buch scheint Waldbaumläufer(Certhia familiaris) auch etwas längeren Schnabel zu haben als Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)

Andere Unterschiede sieht man nur am Flügel. Im Buch sind beide nebeneinander abgebildet. Es gibt Unterschiede, aber wirklich nur kleine.

Das wird wohl Waldbaumläufer sein, wie Wolfgang schreibt. :thumb

Berthold

Zitat von: Muralis am 02.Nov.15 um 18:34 Uhr
Aber er hat einen kurzen Schnabel und eine lange Hinterkralle. Also für mich ein Waldbaumläufer, obwohl er gartenbaumläufermäßig in alten Eichenborken herumgelaufen ist...

Ja, Wolfgang, ich weiss, dass die Arten optisch schwer auseinander zu halten sind. Leider ist es nicht so, dass die eine Art den Baum runter läuft und die andere Art den Baum hoch wie bei Kleiber und Baumläufer.

Nach meinem Buch ist es auch ein Waldbaumläufer. Die Bauchseite ist weiss, beim Gartenbaumläufer bräunlich. Schnabellänge und Krallenlänge sind nur im direkten Vergleich der Arten zu unterscheiden, finde ich.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Kerstin

Heute habe ich mit RAW geknipst. :yes
Liebe Grüße Kerstin

Eerika

Sehr schön, Kerstin!

Und womit hast du bearbeitet?

Kerstin

Eerika,
mit Digital Photo Professional von Canon, die Software.
Liebe Grüße Kerstin

Eerika

Alles klar!
War es bei euch heute so sonnig?
Auf was steht in deiner Kamera eigentlich der Weissabgleich? (Auch wenn man es in RAW ändern kann).

Kerstin

Ja, es war hier sonnig, aber etwas nasskalt. Ein Taschenofen, wäre hilfreich gewesen. grins
Meine Kamera hatte ich heute auf schatten gestellt.
Liebe Grüße Kerstin

Eerika

Gibt es dort eine Einstellung Automatisch?
Meistens haut das sehr gut hin.
Da du in RAW jetzt fotografierst, kannst du das auch noch korrigieren, falls nötig.
Meine Kamera ist auf automatisch und Weissabgleich bräuchte ich noch nie korrigieren.
Du kannst eine Korrektur - Falls nötig - auch über Farbtemperatur ändern. Falls zu kalt oder zu warm. Die Farben meine ich.

Kerstin

Eerika,
ja es gibt automatisch. Ich werde es auch so einstellen.

Ich rede mir ja ein, dass der Buchfink in RAW besser geworden ist. :ka

Liebe Grüße Kerstin

Eerika

Der Buchfink ist in der Tat sehr schön geworden.

In RAW zu knipsen ist immer besser und die Bilder werden auch immer besser, als in JPEG.

Ruediger

#2669
Zitat von: Muralis am 02.Nov.15 um 16:21 Uhr
Bei so einem Foto bleibt der AF natürlich an den Zweigen hängen und stellt nicht auf den Häher scharf! Eichelhäher sind nicht leicht zu knipsen, da bekanntermaßen sehr vorsichtig.

Ich habe hier ein recht freches Exemplar, letztes Jahr war der nur 1 Armlänge  von mir entfernt am Fensterbrett gesessen und hatte Erdnüsse aus der Schale gefressen. Ich stand gerade da, als er überraschend gelandet ist.

Dieses Jahr hatte ich ihn dort noch nicht gesehen, dafür hat er dazugelernt und landet nun öfters in der recht kleinen Öffnung im Vogelhaus und holt sich dort die Nüsse, die eigentlich für die Meisen sind. :wacko

Erstaunlich, der Anflug ist zwar frei aber die Öffnungen rings rum sind nicht so groß und ee paß gerade mal rein.
Und er kriegt das nur an einer Stelle hin, so zumindest meine Beobachtung.

Der kann sich doch an der Schale bedienen.....

So wie die Vögel -insbesondere die vielen Stieglitze- bedienen reichen die geschälten je 25 kg Ernüsse und Sonnenblumenkerne nicht so lange wie gedacht. :swoon
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)