Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Ruediger am 16.Okt.15 um 00:22 Uhr
Du könntest Deine Todesfalle auch entschärfen, so vermute ich mal oder?
Ich sehe keine Möglichkeit, die Vögel davon abzuhalten, gegen die Scheiben zu fliegen, ohne die Durchsicht für mich erheblich einzuschränken.
Die Fledermäuse können die Scheiben auch in der Dunkelheit sehr gut erkennen, sie wirken wie ein Mauerwerk auf die Tiere.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Die Fledermäuse sehen die Scheiben ja auch nicht, sie orten sie mit Ultraschall. Und da sind sie wohl nicht zu überhören!

Für die Vögel gibt es da so Aufkleber...

Viele Grüße
Walter

Ralla

Zitat von: walter b. am 16.Okt.15 um 10:49 Uhr
Für die Vögel gibt es da so Aufkleber...

Ich habe mal irgendwo gehört, dass die nichts bringen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Martin

Die Aufkleber bringen echt nicht viel. Es gibt einen UV-Stift, den habe ich aber auch noch nicht ausprobiert. Die Striche muss man nach dem Fensterputzen auch immer wieder neu auftragen. Evtl. wären die Folien etwas:

http://www.birdpen.de/

Eerika

Ich muss das leider bestätigen, die Aufkleber bringen gar nichts.

Ahriman

Ist es nicht so dass die Greifvögel Spuren von Mäuse-Urin auch aus großer Höhe erkennen können da es im UV-Bereich fluoresziert?

Ich bin ziemlich sicher dass das mit jeder Art Urin funktioniert. Einfach auf die Scheibe pinkeln und es sollte kein Vogel mehr dagegendonnern. Müsste man allerdings wohl täglich wiederholen.

Berthold

Christian, ich bin da unsicher. Wenn ich das mache, fliegen wahrscheinlich permanent Turmfalken gegen die Scheiben und wollen meine Goldhamster holen.  :nee
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Kerstin

Berthold,
vielleicht wären kleine Lautsprecher hilfreich? Beispiel: "Hier gibt es keine Fische!" oder "Hier kann man nicht durchfliegen!" :-D
Liebe Grüße Kerstin

Muralis

Die Vögel fliegen normalerweise nur bei Durchsicht gegen Glas. Diese könnte man innerhalb des Hauses beseitigen.
Weiters: Davon auszugehen, dass im Herbst immer nur derselbe Sperber in einem Garten jagt, ist sicherlich falsch. Im Herbst ziehen mit den Zugvögeln massiv nordische Sperber herein und piesacken dann die Vogelfütterungen. Der Sperber, den ich letztes Jahr fotografierte, blieb leider nur ein paar Tage. Aber ab heute steht die Fütterungsanlage wieder und ich warte auf den nächsten...

An manche Arten pirscht man sich über Jahre heran. Ein Zwischenergebnis von heute.


Berthold

Oh, lecker Sperberbeute. :thumb
Es kann durchaus sein, dass hier unterschiedliche Sperber durchziehen, aber haben sie nicht eigentlich feste Reviere?
Hier im Garten muss man sich jedoch auskennen, um als Greif erfolgreich Beute zu machen, sonst verfranzt man sich zwischen irgendwelchen Sträuchern und die Amseln sind über alle Berge.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Feste Reviere über längere Zeit haben sie nur zur Brutzeit. Auch da dürften die Reviere recht groß sein bei den Sperbern. Im Winterhalbjahr scheinen sie nur kurzzeitig Reviere zu gründen und dann weiterziehen, wenn sie merken, dass die Opfer sie schon verstärkt auf dem Radar haben. Ich konnte letzten Spätherbst keinen einzigen erfolgreichen Jagdgang bei meinem Sperber beobachten, obwohl er es jeden Tag mehrmals probierte.

Umgekehrt ist der Grünspecht eine häufige und weit verbreitete Art (der natürlich deutlich größere Reviere benötigt als ein Buntspecht). Momentan sind auch noch viele diesjährige Jungvögel unterwegs mit wenig Sperbererfahrung. Die dürfen gar nicht alle davonkommen.
Selbst wenn die Sperber alle Familienangehörigen deines lokalen Brutpaares fangen, so werden sich bei entsprechender Habitatqualität sofort wieder neue Grünspechte bei dir ansiedeln (oder in der Umgebung).

Mein Grünspecht-Männchen könnte übrigens auch noch ein dj. Jungvogel sein, er hat sehr viele blaugraue Federn noch im Scheitel. Ich habe wieder einmal vergessen, mir rechtzeitig Mehlwürmer zu besorgen, mit denen man ihn stärker an den Garten binden (und dann näher fotografieren) könnte. Denn im Oktober, wenn die Gartenwiese kurz gemäht ist, kommen die Grünspechte immer gern in meinen kleinen Garten, weil sie hier die höchste Wiesenqualität weit und breit vorfinden mit vielen Beutetieren. Später dann nicht mehr, wenn ich die Mehlwürmer habe.

Ruediger

Zitat von: Berthold am 16.Okt.15 um 23:17 Uhr
Christian, ich bin da unsicher. Wenn ich das mache, fliegen wahrscheinlich permanent Turmfalken gegen die Scheiben und wollen meine Goldhamster holen.  :nee

Wer hätte gedacht das Du Goldhamster hast?

Hier gibt es auch Tipps mit Sonnenschutzmittel u.ä. vom Nabu, zumindest wenn einem was an Vögel liegt kann man die Gefahr entschärfen.

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/01079.html

,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Muralis

So, heute erste Sitzung im Tarnzelt - und gleich eine Sensation: Der erste Besucher der Saison am Spechtbaum war.... kein Buntspecht, sondern der erste Grauspecht in meinem Garten  :rofl

Ein erster Buntspecht ist dann mit Verspätung auch noch erschienen, ein besonders farbiger, der beinahe einen Feldsperling totgepeckt hat, weil sich der nicht schnell genug in Luft aufgelöst hat.

Ralla

Da hast du aber Schwein gehabt, dass dir so ein Grauspecht vor die Linse hüpft. :thumb
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Habe einen Grauspecht noch nie gesehen. Ich vermute, er kommt hier auch nicht vor, eher weiter südlich und östlich.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)