Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Kerstin

@Evelinchen, die beiden Blaumeisen haben mich heute richtig zum Lachen gebracht. :-D
@Carola, danke für den Hinweis und dass ich richtig liege. :thumb
Liebe Grüße Kerstin

Postpiet

Zitat von: Kerstin am 10.Okt.15 um 20:37 Uhr
...
einen Star im Prachtkleid?
...

Es ist dann aber doch nur das Winter-Schlichtkleid ...

Schönen Gruß
Peter
Posting © [Postpiet] 2013.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis.

Muralis

Apropos Winter-Schlichtkleid: Beim Orchideenpflegen sah ich heute vom Wintergarten aus unter mir im Garten einen männlichen Gartenrotschwanz im Schlichtkleid. Wohl mein spätester jemals.
Durchs Glas sind mir noch ein paar suboptimale Bilder gelungen, man erkennt schwarze Federspitzen im Kopfbereich und den weißen Fleck über dem Schnabelansatz, also eindeutig Männchen.

Martin

Toll, Muralis. Es ist schon ewig her, dass ich den letzten Gartenrotschwanz gesehen habe.

Ralla

Ja, bei mir gibt es auch keine.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Kerstin

Eine Rabenkrähe, ich lange keine mehr gesehen.

Liebe Grüße Kerstin

Berthold

Heute wurde schon wieder ein Grünspecht im Garten vom Sperber erwischt. Es ist nun schon der vierte, wirklich sehr schade, aber ich kann nichts machen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Berthold, du sollst auch nichts machen, das sind Naturgesetze.

Die Brutpopulationen der Gartenrotschwänze sind hier übrigens völlig zusammengekracht, selbst über viele Jahre besetzte Reviere in großen Parks usw. blieben heuer verwaist. Ein Mitte Oktober gesehener Gartenrotschwanz stammt daher vermutlich eher aus Finnland oder Westsibirien.

Rabenkrähen sind hier so häufig, dass sie von den Jägern mit unlauteren Methoden bekämpft werden - wie übrigens auch die Greife. Erst in den letzten Tagen erregte ein Fall in den Medien Aufsehen, bei dem auf einem Acker im Weinviertel 38 tote (geschossene) Rohrweihen gefunden wurden. Die Polizei ermittelt.

Berthold

Zitat von: Muralis am 13.Okt.15 um 18:14 Uhr

Die Brutpopulationen der Gartenrotschwänze sind hier übrigens völlig zusammengekracht, selbst über viele Jahre besetzte Reviere in großen Parks usw. blieben heuer verwaist.
Hie hat bis vor 3 Jahren auch regelmäßig ein Paar gebrütet. Seitdem hat sich kein Gartenrotschwanz mehr sehen lassen, seltsam.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Hier muss eine Brut gut gegangen sein, ich konnte in den letzten Wochen immer wieder junge und adulte Gartenrotschwänze beobachten. Sehr gerne fressen sie die Früchte des Blutroten Hartriegels, den sie wie Kolibris im Schwebeflug beernten. Sieht sehr skuril aus! Von den Beeren ist schon länger keine einzige mehr am Strauch...

Viele Grüße
Walter

Martin

Zitat von: Muralis am 13.Okt.15 um 18:14 Uhr
Die Brutpopulationen der Gartenrotschwänze sind hier übrigens völlig zusammengekracht, selbst über viele Jahre besetzte Reviere in großen Parks usw. blieben heuer verwaist. Ein Mitte Oktober gesehener Gartenrotschwanz stammt daher vermutlich eher aus Finnland oder Westsibirien.

Das könnte dafür sprechen, dass es Probleme auf dem Zug gibt oder in den Überwinterungsgebieten. Natürlich gibt es leider auch bei uns viele Entwicklungen, die sich negativ auf die Brutgebiete des Gartenrotschwanz auswirken, aber wenigstens die besten Reviere sollten ja noch besetzt werden (wie Du sie ebenfalls beschreibst).

Ruediger

Zitat von: Berthold am 13.Okt.15 um 16:37 Uhr
Heute wurde schon wieder ein Grünspecht im Garten vom Sperber erwischt. Es ist nun schon der vierte, wirklich sehr schade, aber ich kann nichts machen.

Du kannst ihn mal an eine Deiner berüchtigten Scheiben locken, wenn andere Vögel schon so dagegen rauschen....
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Postpiet

Zitat von: Ruediger am 15.Okt.15 um 01:00 Uhr
...
Du kannst ihn mal an eine Deiner berüchtigten Scheiben locken, wenn andere Vögel schon so dagegen rauschen....

Warum?
Offensichtlich gibt's bei Berthold (und nicht nur bei ihm) doch deutlich mehr Grünspechte als Sperber ...

Und grundsätzlich ist es doch so, dass die vorhandene Nahrung die Population der Prädatoren reguliert, und nicht anders herum.

Gruß
Peter
Posting © [Postpiet] 2013.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis.

Berthold

Zitat von: Postpiet am 15.Okt.15 um 01:26 Uhr
Zitat von: Ruediger am 15.Okt.15 um 01:00 Uhr
...
Du kannst ihn mal an eine Deiner berüchtigten Scheiben locken, wenn andere Vögel schon so dagegen rauschen....

Warum?
Offensichtlich gibt's bei Berthold (und nicht nur bei ihm) doch deutlich mehr Grünspechte als Sperber ...

Und grundsätzlich ist es doch so, dass die vorhandene Nahrung die Population der Prädatoren reguliert, und nicht anders herum.

Gruß
Peter

Der Sperber wollte doch schon zweimal durch die Glasscheibe in die Küche, als ich beim Frühstück sass. Aber er ist so athletisch, dass er sich nach der Karambolage nur geschüttelt hat und weiter geflogen ist.

Peter, ja die vorhandene Nahrung bestimmt die Population der Raubvögel, aber der Sperber frisst ja viele Vogelarten (hier z. B. Meisen Amseln, Singdrosseln, Ringeltauben, Hohltauben, Grünspechte). Deshalb kann dabei schon mal die eine oder andere Art auf der Strecke bleiben, wenn von den übrigen Arten genügend Futter angeboten wird.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Du könntest Deine Todesfalle auch entschärfen, so vermute ich mal oder?

Dann schmeckt das Frühstück auch besser.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)