Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eerika

Schöne Vögel hast du da wieder. Bartmeisen habe ich noch nie gesehen.

Welchen RAW -Konwerter hast du?
Im Nikon Kamera-Raw (hat mit PS nicht zu tun), kann man am RAW - Datei zusätzlich zu den Gradationskurven noch einzelnde Bereiche abdunkeln oder heller machen, du musst es so vorstellen, als würdest du mit einem Pinsel arbeiten.

Ruediger

Zitat von: Eerika am 05.Apr.15 um 13:19 Uhr
Schöne Vögel hast du da wieder. Bartmeisen habe ich noch nie gesehen.



Ich auch nicht.
Wann ging es denn heute früh los?
Da lag ich sich noch schlummernd im Bett.  :bag

Zur Mittagszeit mußte ich erstmal eine handvoll Ernüsse rausschmeißen, da zwei Eichhörnchen an den Kastanien unten nach Futter suchten.
Ich hatte sie in letzter Zeit seltener gesehen, das Eichelhäherparr ist auch hecktisch unterwegs, einer saß 3 m entfernt in besagter Kastanie.
Ein Nachbar hat einen Brutkasten aufgehängt, dort baut gerade eine Blaumeisenpaar ihr Nest.

Ich sollte auch mal einen raushängen, nur sollte der eigentlich nach Osten hängen, richtig?
Bei Südwest am Wintergarten brennt die Sonne zu stark drauf, so vermute ich mal.
Der Nachbar hat es dort besser geschützt durch Bäume und obrigen Balkon, so daß dort mehr Schatten ist.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Eerika

Zitat von: Kerstin am 04.Apr.15 um 00:04 Uhr
Heute meinte eine Amsel sie müsse mich vom Dach aus beobachten. Was soll es, ich habe mich revanchiert. :-D
Die Amselbilder sind sehr gut geworden, auch der Hintergrund und die Belichtung sind gut.

Ich sehe, du gibst dir richtig Mühe, die Bilder werden immer besser! :thumb

Mach nur weiter so, ich freue mich schon auf die weiteren Bilder!

Kerstin

Wolfgang,
Du hast ja immer tolle Bilder!
Aber ich habe nicht gewusst, dass ein Star, der früher unsere Kirschen geklaut hat und mit Netzen über den Kirschbäumen
gehindert wurde, so toll aussieht!
Über 50 Jahre sind Vögel dunkel an mir vorbei gehuscht, alles die gleiche Sorte.
Jetzt schaue ich durch das Objektiv und erkenne, was es für verschiedene Sorten gibt, auch wenn ich sie nicht immer erwische.
Aber dafür habe ich ja Dich! grins
Liebe Grüße Kerstin

Berthold

#2149
Zitat von: Kerstin am 06.Apr.15 um 23:02 Uhr

Aber ich habe nicht gewusst, dass ein Star, der früher unsere Kirschen geklaut hat und mit Netzen über den Kirschbäumen gehindert wurde, so toll aussieht!

Das ist auch nur das Winterkleid
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Muralis

Na, die Stare sind schon was Feines! Nach meiner Einschätzung gibt es alte Männchen im Prachtkleid, Weibchen im PK (etwas weniger brillant, aber auch schön) und vorjährige (die sind eher abturnend). Aber vielleicht sind letztere die Weibchen?

Später nutzen sich die hellen Federsäume ab und es bleibt nur noch der metallische Glanz. Im Sommer gehen sie dann ins Schlichtkleid und fliegen in Millionen zum Neusiedlersee, um die diversen Traubensorten zu verkosten. Zu tausenden verrecken sie dann in Maschennetzen mit ungeeigneter Maschenweite, in denen sie hängenbleiben. Dazu kommen noch die "Starfighter", die die Chance für waghalsige lärmende Tiefflug-Flugmanöver, die sie sonst nicht machen dürften, nützen. Auch hier gibt es fast alljährlich Ausfälle...

Der besondere Sport dieser Flugkünstler ist es, den Birdern aus Nah und Fern in den Bewahrungszonen des NP Neusiedlersee-Seewinkel absichtlich die Wasservogelscharen mit den Raritäten vor der Nase wegzujagen. Da gab es vor ein paar Jahren sehr heftige Konfrontationen bis hinauf in Medien und Politik. Mir wurden damals auch gerade bei meiner Ankunft die beiden ersten Krauskopfpelikane Österreichs von so einem Idioten auf den See hinaus gescheucht, gerade als ich mein Spektiv aufstellen wollte.

Heute habe ich unwiderruflich zum letzten Mal für diese Saison mein Tarnzelt im Garten genutzt. Das Futter geht zu Ende und ab morgen habe ich wieder deutlich weniger Zeit. Der Anflug war dank geringer Schneelage im Garten für die Jahreszeit erstaunlich gut! Etliche Kernbeißer, 1 Tannenmeise und auch wieder die Krähe garnierten die reichhaltige Artenkombination. Das meiste habe ich aber nicht erwischt, weil der AF ziemliche Macken zeigte. Ich bin einfach nicht draufgekommen, aber dann im Haus hatte ich die Ursache sofort: Ich hatte vergessen, den Konverter abzunehmen. Bei dem schlechten Licht funktioniert es dann eben nicht mehr richtig.

So kam ich immerhin noch zu einem ausgiebigen Konvertertest.


Berthold

Zitat von: Muralis am 07.Apr.15 um 11:05 Uhr
Nach meiner Einschätzung gibt es alte Männchen im Prachtkleid, Weibchen im PK (etwas weniger brillant, aber auch schön) und vorjährige (die sind eher abturnend).

Ja, Wolfgang, ich habe noch mal nachgeprüft. Die Geschlechter unterscheiden sich wenig aber es gibt einen grossen Unterschied zwischen Winter-und Sommerkleid.
Wenn die Stare hier im Frühling ankommen, sind sie im Winterkleid, was sie gleichzeitig als Hochzeitskleid benutzen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Kerstin

#2152
Die Fotos des Raben (Rabenkrähe) sind nicht so doll.
Aber das Verhalten ist interessant, obwohl ich sehr weit entfernt war, hat er mich wahr genommen. :classic
Liebe Grüße Kerstin

Muralis

Kerstin, für mich sieht es mehr wie Rabenkrähe aus. Bei Raben kommt man selten überhaupt zum Schuss, es sei denn, auf vorbeifliegende. Ich hatte zwar vor Jahren mal einen, der in Alpendohlen-Manier bei einer Bergtourjause zum Mitjausnen neben mir Platz nahm. Damals hatte ich leider noch keine Vögel fotografiert. Der war jedenfall so schlau, dass er sofort abflog, als ich ihm ein paar Mandarinenschalen zuwarf. Da hatte er sich offensichtlich keine Chance mehr auf die Wurst ausgerechnet.

Nachdem bei mir eben die Gartenvögel nichtwissend ihre letzte Fettfutterration verspeisen, habe ich endlich einmal eine AF-Einstellung für Flugfotos an der Kamera abgespeichert. Keine Ahnung, ob das bei anderen, speziell billigen, Kamerabodies auch möglich ist, aber ich habe es eben getestet - es scheint zu funktionieren. Bei mir waren es jedenfalls Rabenkrähen.


Ralla

Wie unterscheidet man die denn? Raben und Rabenkrähen? Mein Vogelbuch ist da nicht so informativ.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Rabe: mit 64 cm sehr gross, zottige Kehlfeder, keilförmiger Schwanz, Stimme, sehr schlau

Rabenkrähe: 46 cm (deutlich kleiner als Rabe), Schwanz nicht keilförmig, keine Federn unter der Kehle, Stimme, auch schlau, aber nicht so schlau wie Kolkrabe
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Diese schwarzen Vögel sind auch nicht sehr einfach zu Knipsen.

Hier trauen sie sich nicht näher ran, sitzen meist weit weg auf der Wiese oder bei den Nachbaren ganz hoh auf dem Walnussbaum.

Ralla

Zitat von: Berthold am 07.Apr.15 um 17:32 Uhr
Rabe: mit 64 cm sehr gross, zottige Kehlfeder, keilförmiger Schwanz, Stimme, sehr schlau

Rabenkrähe: 46 cm (deutlich kleiner als Rabe), Schwanz nicht keilförmig, keine Federn unter der Kehle, Stimme, auch schlau, aber nicht so schlau wie Kolkrabe

Dann habe ich vermutlich noch nie einen Raben in natura gesehen.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Muralis

Zitat von: Ralla am 07.Apr.15 um 20:22 Uhr
Dann habe ich vermutlich noch nie einen Raben in natura gesehen.

Das würde mich nicht besonders wundern, da sie abseits der Alpen auch weiterhin nicht gerade häufig sind und dann eben beim Drüberfliegen wegen ihrer Krähenähnlichkeit nicht auffallen.

Man muss da auf die Stimme achten, die ist unverkennbar und sie sind doch recht ruffreudig (krok krok krok).
Keine Ahnung, ob es die in der Niederrheingegend z.B. überhaupt gibt?

Ich werde mal versuchen, bei nächster Gelegenheit in den Bergen Flugaufnahmen zu machen

Berthold

Zitat von: Muralis am 07.Apr.15 um 20:51 Uhr
Zitat von: Ralla am 07.Apr.15 um 20:22 Uhr
Dann habe ich vermutlich noch nie einen Raben in natura gesehen.

Das würde mich nicht besonders wundern, da sie abseits der Alpen auch weiterhin nicht gerade häufig sind

Aber es gibt sie fast überall auf der Welt. Mein Avatar-Rabe hat mich auf einer Wanderung in Tasmanien begleitet
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)