Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ralla

Ich arbeite dran, aber gesehen habe ich so eine Meise noch nie.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Alwin

Zitat von: Ralla am 30.Dez.14 um 22:34 Uhr
Ich arbeite dran, aber gesehen habe ich so eine Meise noch nie.

ich auch nicht  :blush:
was der Berti so alles hat  ... ein Glückspilz - der es nicht bemerkt .. oder ?
http://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/schwanzmeise.html

Eerika

Ich sehe sie mindestens 1-2 x im Jahr.

Dieses Jahr ist noch keine hier gewesen.

Ruediger

Zitat von: Berthold am 30.Dez.14 um 15:45 Uhr
Braucht jemand Schwanzmeisen?

:thumb

Die habe ich lange nicht mehr hier gesehen, einmal in einem Winter ist eine Gruppe von 5-6 Stück häufiger bei mir zum futtern gekommen.

Gibt es die auch heller, ich habe die deutlich heller in Erinnerung. Eher so beige, also in Rentnerrosa.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Eerika

Es gibt 2 verschiedene:
Aegithalos caudatus europaeus mit dem schwarzen Kopf


und Aegithalos caudatus caudatus mit dem weissen Kopf


Die Bilder habe ich vor 5 Jahren aufgenommen.

Ohey †

Hallo Berthod,
die treten immer im Schwarm auf, man sieht sie nie allein bei mir weren im letzten Jahr auch 7 Stück.

LG
Dieter

Kerstin

Eerika,
schicke Bilder! :thumb

Diese Schwanzmeisen habe ich noch nie gesehen.
Liebe Grüße Kerstin

walter b.

Schwanzmeisen habe ich heuer auch noch nicht gesehen, sie kamen aber in den letzten Wintern immer wieder mal zum Futterhaus. Meistens erst wenn es wirklich unwirtlich wurde, dann aber regenmäßig. Sie fallen schon durch ihre Stimmen richtig auf!

Viele Grüße
Walter

Martin

Schwanzmeisen sind immer sehenswert. Sie halten sich im Familienverband auf und halten dauernd Kontakt per Ruf. Man findet sie gerne in der Nähe von Gewässern. Bei mir tauchen sie auch hin und wieder auf, diesen Winter aber noch nicht.

krötenlilly

Zitat von: Eerika am 31.Dez.14 um 19:20 Uhr
Es gibt 2 verschiedene:
...

Eerika, bei dir lerne ich mehr als aus meinem Vogelbuch :thumb. Vorige Woche war eine Gruppe Schwanzmeisen im Garten und turnte munter durch den Schmetterlingsfliederstrauch. Obwohl ich mir bei der Bestimmung recht sicher war kamen sie mir irgendwie anders vor als auf der Abbildung in meinem Buch. Da war nur der Typus mit hellem Kopf abgebildet, die bei mir im Garten hatten dunklere Köpfe.

LG
Kirsten
Gruß
krötenlilly

purpurea †

Die Schwanzmeisen gehören wie die Bartmeisen zu meinen Favoriten.Die hatte ich früher einmal nachgezogen.Leider aber beide Weichfresser und das wurde mir zu umständlich mit der Fütterei. :ka
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

juba

So einfach, wie es scheint, ist die Bestimmung der Unterarten der Schwanzmeise übrigens nicht...
der vermeintlich weißköpfige Vogel auf dem Foto ist eine (fast) weißköpfige A.c.europaeus. Man erkennt sehr gut den dunklen "Schatten" über dem Auge: dort, wo bei streifenköpfigen europaeus Vögeln der dunkle Kopfstreif ist. Dieses Merkmal schliesst eine A.c.caudatus definitiv aus.
A.c.caudatus sind immer sehr hell, mit schönem hellen Rosa im Gefieder, großen weißen Feldern auf den Flügeln, viel Weiß auf den Schirmfedern, einer reinweißen Kopffärbung (ohne jegliche grauen, oder dunklen Federn - sehr schwer im Feld zu erkennen) und einem scharf abgegrenzten Übergang von weißem Kopf zu schwarzer Nackenfärbung.

Die Unterartenbestimmung von Schwanzmeisen im Feld ist übrigens auch für versierte Feldornithologen nicht einfach. Darüber wurden auch schon viele Artikel in Fachzeitschriften geschrieben.

Eerika


Martin

Again what learned, wie Loddar sagen würde.  :thumb

Muralis

Hab übrigens zu Silvester in Krems an der Donau auch einmal eine Schwanzmeise knipsen können - rein zufällig, mit dem Sigma aus der Hand bei schlechtem Licht. Dafür war das Ergebnis gar nicht so schlecht. Es ist übrigens auch so eine weißköpfige caudatus europaeus. Bei uns gibt es ebenfalls diese Diskussion um echte c.c. und es wurde neuerdings sogar eine Kiste Bier ausgesetzt für den, der als erster gute Fotos von nordischen c.c. schafft.

In Krems gab es auch einige bei uns seltene Bergenten (wenn auch alle im 1. Winter) zu bestaunen und ein paar beringte Steppenmöwen waren auch wieder einmal abzulesen, die kommen nur bei Winterkälte bis zu uns und die war ja schon lang nimmer. Entfernung der Steppenmöwen so ca. 60m, war nur mit dem Stativ möglich...