Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Phil

Den gibt es schon, ist aber nicht so häufig wie sein Vetter der Grünspecht.
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Alexa

Zitat von: Eerika am 19.Jan.14 um 14:19 Uhr
Toller Specht!
Ich habe hier nur ein mal einen Grünspecht gesehen, sonst haben wir nur Buntspechte.

Zitat von: Berthold am 19.Jan.14 um 14:21 Uhr
Zitat von: Alexa am 19.Jan.14 um 14:16 Uhr
Haben gestern einen Grauspecht gesehen.

Ich dachte, die gibt es in Deutschland gar nicht. Oder warst Du unterwegs, Alexa?

Nein, nicht unterwegs. Wir haben ihn in Oberweimar gesehen und dachten auch erst, es sei ein Grünspecht. Ich hab ne neue Camera und ich war zum Üben unterwegs.
Wie gesagt, er war sehr weit weg, so dass ich erst Zuhause richtig erkannt habe, dass es kein Grünspecht sein kann.
Mit dem online Vogelführer des NABU konte ich ihn dann bestimmen. Wußte auch gar nicht, dass es Grauspechte gibt.
Er scheint aber nur im Süden Deutschlands vorzukommen
http://de.wikipedia.org/wiki/Grauspecht#Verbreitung
und auch in Weimar scheint er selten zu sein.
http://berlin.nabu.de/projekte/sdw/ergebnis/?jahr=2013&ort=&vogelart=Grauspecht&bundesland=Th%C3%BCringen

Glück gehabt!

Hier hab ich ihn noch im Flug erwischt.

Muralis

Bei uns in Österreich sind die Grauspechte - vielleicht? - sogar häufiger als die grünen, weil sie auch im Bergland recht verbreitet vorkommen.

Und das Erfreuliche: Er lässt sich auch sehr schön ködern, ganz im Gegensatz zu seinem grünen Verwandten. Ich arbeite daran, mit Mehlwürmern...

Ansonsten ist der Winter für Vogelfotografen eine Qual. Aber zumindest auf die Kernbeißer, eins meiner Lieblingsmotive, ist Verlass. Da kann man immer wieder draufdrücken. Heute habe ich die ersten mit blauen Schnäbeln gesehen.


Ralla

Zitat von: Muralis am 19.Jan.14 um 19:15 Uhr
Heute habe ich die ersten mit blauen Schnäbeln gesehen.

Vielleicht eine blöde Frage, aber was bedeutet das, wenn der Schnabel blau ist?
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: Ralla am 19.Jan.14 um 19:17 Uhr
Zitat von: Muralis am 19.Jan.14 um 19:15 Uhr
Heute habe ich die ersten mit blauen Schnäbeln gesehen.

Vielleicht eine blöde Frage, aber was bedeutet das, wenn der Schnabel blau ist?

ich glaube, sie wollen die Weiber beeindrucken. Findest Du einen Kernbeisser mit blauem Schnabel nicht auch hübscher als einen mit grauem?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Kernbeisser sind immer schön, egal, welche Schnabelfarbe sie haben. Die gibt es hier leider auch nicht.

Von mir zwei letzten Bilder für dieses mal
Kranich - Grus grus



Muralis

Der Berthold liegt mit seinem Ansatz sicher nicht schlecht. Nur, wie man am 2. Bild sieht, bekommen auch Weibchen im Spätwinter blaue Schnäbel.
Zur Brutzeit, wo die Kernbeißer ja sehr unauffällig sind, haben sie dann schwarzblaue Schnäbel. Ich hoffe, dass ich im Februar oder März mit der schnellen 5D dann Kampfszenen fotografieren kann, vielleicht auch bei den Erlenzeisigen und Buntspechten.

Übrigens: Nur DIESER Winter ist eine Qual, die hohen Temperaturen bringen nur sehr wenige und immer die gleichen Arten an die Futterstationen.

Ralla

Zitat von: Muralis am 19.Jan.14 um 19:47 Uhr
Übrigens: Nur DIESER Winter ist eine Qual, die hohen Temperaturen bringen nur sehr wenige und immer die gleichen Arten an die Futterstationen.

Immerhin frierst du in dem Zelt dann nicht so.

Das ist also die Vorbereitung auf die Unauffälligkeit?
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: Muralis am 19.Jan.14 um 19:47 Uhr
Nur DIESER Winter ist eine Qual, die hohen Temperaturen bringen nur sehr wenige und immer die gleichen Arten an die Futterstationen.

Aber hier sind die Schwanzmeisen schon wieder aufgetaucht.

Ich hoffe auf eine allgemeine Klimaerwärmung. Mit Freude beobachte ich den Füllstand meines Öltankes.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Zitat von: Berthold am 19.Jan.14 um 19:57 Uhr
Zitat von: Muralis am 19.Jan.14 um 19:47 Uhr
Nur DIESER Winter ist eine Qual, die hohen Temperaturen bringen nur sehr wenige und immer die gleichen Arten an die Futterstationen.

Aber hier sind die Schwanzmeisen schon wieder aufgetaucht.

Ich hoffe auf eine allgemeine Klimaerwärmung. Mit Freude beobachte ich den Füllstand meines Öltankes.

Ein klein wenig könnte Deine Freude unter Umständen getrübt werden, wenn Du die Anschaffungs- und Betriebskosten für einen zusätzlichen Grünzeug-Kühlschrank berücksichtigst. Manche Sachen benötigen ja eine Kühlphase. Wo soll man  diese dann hernehmen?

Ich sehe hier nur mehr Amseln, aber diese in Scharen. Sie bereiten bereits die Hochzeit vor. Wie im Frühling.
Allerdings bin ich eher selten im Garten und gefüttert wird derzeit auch nicht. Das überlasse ich der Nachbarin. So kann ich mit Freude den Füllstand meines Geldbörserls beobachten.

Eerika

Zitat von: Berthold am 19.Jan.14 um 19:57 Uhr
Aber hier sind die Schwanzmeisen schon wieder aufgetaucht.
Eine ist hier im Garten auch gewesen. Ich stand natürlich ohne Kamera da.

Zitat von: Berthold am 19.Jan.14 um 19:57 Uhr
Ich hoffe auf eine allgemeine Klimaerwärmung. Mit Freude beobachte ich den Füllstand meines Öltankes.
Ich auch. Mit Freude beobachte ich, wie niedrig ich die Gewächshausheizung immer einstellen muss.

Muralis

Zitat von: Ralla am 19.Jan.14 um 19:53 Uhr
Das ist also die Vorbereitung auf die Unauffälligkeit?

Glaub ich nicht. Keine Ahnung, was es mit dem blauen Schnabel auf sich hat. Aber auch die Buchfinken färben z.B. den Schnabel von Hell auf Blaugrau um.

Schwanzmeisen hätte ich gern einmal. Vor kurzem hing ein Trupp für 2 min an meinen 2 Meisenknödeln. Das waren die ersten überhaupt hier. Leider verließ ich eine Viertelstunde vorher das Zelt, weil mir zu warm darin wurde  grins

Eerika

Heute morgen 8:30 im Garten, draussen noch nicht ganz hell und nebelig auch noch, das Bild habe ich durch das  Küchenfenster gemacht.
Jetzt haben wir eine Amsel weniger...

Berthold

Das ist wohl ein Sperber-Weibchen, oder?
Aber Amseln schmecken doch garnicht richtig. Nur Franzosen essen sie in der Pastete, aber die schmeckt etwas unangenehm.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

juba

Ich finde den Satz "jetzt haben wir eine Amsel weniger" etwas seltsam... dann müsste man strenggenommen bei jedem Regenwurm, den die Amsel frisst, ja sagen "jetzt haben wir einen Regenwurm weniger"...
Sei doch froh, dass du eine Gelegenheit hattest, den Sperber schön zu fotografieren?