Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Ralla am 14.Apr.13 um 19:34 Uhr
In NL haben auch Steinkauzens und Hohltaubens Interesse am gleichen Dach über dem Kopf.

das ist ja sehr interessant. Aber ich habe kein Verständnis für den Steinkauz hier, wenn er seine teure Röhre nicht will.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Postpiet

Zitat von: Berthold am 14.Apr.13 um 20:48 Uhr
...
Aber ich habe kein Verständnis für den Steinkauz hier, wenn er seine teure Röhre nicht will.

Der Bursche hat offenbar noch nicht rekapituliert,
dass er es ist, wer auf der Liste der bedrohten Arten ganz weit oben steht ...

Berthold,
ich meine, dass Du eher an dieser Problematik arbeiten solltest, als Deinen Beitrag zur Verfettung der Kanadagänse mittels Roggenbrot zu leisten!!!


Schönen Gruß

Peter
Posting © [Postpiet] 2013.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis.

MarcS

Die Bilder sind heutemorgen durch meine Freundin gemacht, besuch im Orchideenregal.




Eveline†


krötenlilly

Zitat von: Eveline am 15.Apr.13 um 12:31 Uhr
Putzig!  :give-heart

Jaja, so ein Piepmatzbesuch ist putzig im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn man die Tierchen erschreckt, weil man reinkommt beispielsweise, werden sie vor lauter Panik sofort inkontinent, und dann kann man putzen :bag
Gruß
krötenlilly

Berthold

Die Hohltauben haben jetzt den Steinkauz doch erfolgreich vertrieben.

- Taube (weiblich)
- Vogel (männlich)
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralf

Die Ratten der Lüfte, sie fressen wieder die grünen Kirschen.  :motz
Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

krötenlilly

Na hoffentlich bekommen sie Bauchschmerzen.
Gruß
krötenlilly

Muralis

Nicht leicht zu finden: Nest der Klappergrasmücke. Bei mir im Garten, in einem dichten Heckenkirschenstrauch.

VG Wolfgang

Martin

#1254
Ich habe glaube ich schon 15 Jahre keinen Gartenrotschwanz mehr gesehen.

Hier wenigstens mal virtuell zu sehen:
http://www.beleefdelente.nl/vogel/gekraagde-roodstaart

Berthold

Dies Kleiberdame hat sich leidet das Genick gebrochen. Die Jungen im Nest müssen jetzt wohl verhungern.

Sie ist gegen die Fensterscheibe geflogen als ich gerade einen Forumbeitrag schreiben wollte.

Zarte Genicke haben hier auch Eisvögel, Grünspechte, Meisen und Finkenvögel. Tauben sind robust.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Der Reiher war da und wollte wieder Fische naschen
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

juba

Gegen Vogelschlag an der Fensterscheibe gibt es ein einfaches, sehr wirkungsvolles Mittel:
Tesafilm-Streifen auf das Glas kleben!
Das wirkt dann ähnlich wie UV-reflektierendes Glas auf Vogelaugen und hilft deutlich besser, als die üblichen schwarzen Greifvogel-Silhouetten. Das ist mittlerweile sogar wissenschaftl. bewiesen worden, ich habe mal einen interessanten Vortrag dazu während einer ornithologischen Fachtagung in Österreich gehört.

Ralla

Ich vermute mal, dass man die Tesafilm-Streifen jedes Jahr erneuern muss, da die ja auch verdrecken.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: juba am 11.Jul.13 um 00:42 Uhr
Gegen Vogelschlag an der Fensterscheibe gibt es ein einfaches, sehr wirkungsvolles Mittel:
Tesafilm-Streifen auf das Glas kleben!


Das kann ich mir schon gut vorstellen, aber leider behindern die Tesastreifen auch die Durchsicht für den Menschen.
Das Kleiberweibchen wollte unbedingt in mein Wohnzimmer. Aber an den Wonzimmer Fensterscheiben sind Tesafilm-Streifen ganz ungünstig.

Der Eisvogel ist durch relativ dichte beblätterte Weidenzweige geflogen, die an der Gewächshausscheibe anlagen. Da hätten vermutlich Tesastreifen auf der Scheibe auch nicht mehr geholfen.
Den Fledermäusen mit ihrem Echolot wäre das im Dunklen nicht passiert.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)