Ich hatte heute einen Vogel

Begonnen von Eerika, 16.Dez.08 um 19:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Solanum

Schönes Foto, Eerika! Das müssen sie sein, da sieht man schön, wie das Gelb an den Flügeln aufblitzt, genauso war das  :yes

Ruediger

Ja, das sind wirklich schöne Vögel.

Ich sehe die leider nur nicht so oft. :heul
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

ORION


Hallo , der Name Distelfink kommt daher weil sie der Finkenfamilie angehoehren und mit vorliebe den Samen einer Distel fressen . In offenen Wiesen , die mit Disteln bewachsen sind sieht man oft viele dieser Art . Als Kind war dies mein Lieblingsvogel .
" Ohne Orchidee lebt man auf dem Mond "
LG orion

Solanum

Meine Haubenmeise war wieder da!  :give-heart Außerdem 2 dicke Kohlmeisen, von denen die eine die andere verscheucht hat (blöde bullies!), und ein weiteres unbekanntes Vögelchen, das ziemlich unscheinbar war, deshalb werde ich es wohl kaum identifiziert kriegen. Es war etwas kleiner und schlanker als die Meisen und hatte Braun- und vielleicht Grautöne im Gefieder. Hat mich an die Erlenzeisige von früheren Fotos erinnert, aber halt ohne jedes Grün.  :ka

Martin

Heike, evtl. eine Heckenbraunelle? 
http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/voegel/13045.html

Wobei die mir in der Gegend erst etwas später (so ab Ende Februar) anzutreffen ist, aber bei Dir ist es doch um einiges wärmer.

LG Martin

Solanum

Martin, das könnte gut sein!  :thumb Hoffentlich sehe ich das Vögelchen wieder, dann mit Kamera.

Berthold

Zitat von: Martin am 01.Feb.11 um 11:29 Uhr
Heike, evtl. eine Heckenbraunelle? 

LG Martin

aber Heckenbraunellen springen auf dem Boden herum. Dadurch kann man sie schon aus 50 m Entfernung ohne Kontaktlinsen erkennen.
Und Ausserdem scheint es mir noch viel zu früh in der Jahreszeit. Die sind noch nicht in Deutschland.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Martin

Zitat von: Berthold am 01.Feb.11 um 14:29 Uhr
aber Heckenbraunellen springen auf dem Boden herum. Dadurch kann man sie schon aus 50 m Entfernung ohne Kontaktlinsen erkennen.
Und Ausserdem scheint es mir noch viel zu früh in der Jahreszeit. Die sind noch nicht in Deutschland.

Wie gesagt, bei mir hier auch nicht, aber in wärmeren Gegenden schon, siehe z.B. hier, zweiter Absatz:
http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/voegel/13045.html

Aber ohne genauere Angaben ist es nur eine Raterei, das ist klar.

LG Martin

Solanum

Zitat von: Berthold am 01.Feb.11 um 14:29 Uhr
aber Heckenbraunellen springen auf dem Boden herum. Dadurch kann man sie schon aus 50 m Entfernung ohne Kontaktlinsen erkennen.
Und Ausserdem scheint es mir noch viel zu früh in der Jahreszeit. Die sind noch nicht in Deutschland.

Diesmal hatte ich die Kontaktlinsen schon drin! Sonst hätte ich das Vögelchen sicher als Spatz identifiziert. Es ist an meinem Vogelhäuschen rumgeturnt, konnte es schon ganz gut sehen. Aber wenn man keine Ahnung von Vögeln hat, ist halt die Wahrnehmung nicht geschult und Details sind schnell vergessen...

Eerika


Ralla

In so einer Umgebung sind die Ringeltauben gut getarnt. Bei mir schaut immer mal ein Paar Türkentauben vorbei, aber wenn ich mich bewege sind sie weg.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Eerika

Gewöhnlich sitzen sie im Pappel und oft so lange auf einer Stelle, dass ich das Gefühl habe, sie sind da kleben geblieben. Im Steingarten sitzen sie eher selten, waren wohl gerade unter dem Futterhaus fressen.
Vor jahren hatten wir hier auch paar Türkentauben, jetzt sehe ich aber hier keine mehr.

Thea

Ich hab mich jetzt durch alle 28 Seiten gearbeitet und find's schade dass hier Ende ist  ;-).

Traumhaft schöne Bilder von wunderschönen Vögelchen.
Leider hab ich auch nur eine mehr als mickrige Kamera, ich käme nicht mal dazu einen Vogel zu fotografieren  :sad:.
Kann mir aber vielleicht jemand sagen welcher der kleinste Vogel ist der sich in Schärding/Passau rumtreiben kann? Als ich letztens mit meinem Hund (im Dunkeln!) draußen war hüpfte einer von der gefühlten Größe eines Ping-Pongballes mit einem kurzen Stummelschwänzchen an der Bahnmauer rum. Die ist aus riesigen Granitblöcken gebaut. Hier ist dann auch gleich Wald und Innufer.

Liebe Grüße Theodora  :classic
LG Thea

Lisa.

Zitat von: th.k. am 06.Feb.11 um 11:22 Uhr
Kann mir aber vielleicht jemand sagen welcher der kleinste Vogel ist der sich in Schärding/Passau rumtreiben kann?

Der kleinste Vogel sollte bei uns das Goldhähnchen sein.
Grüße
Lisa

Ralla

Der Zaunkönig wäre auch noch ein kleiner Vogel.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann