Was blüht denn da...?

Begonnen von Alexa, 08.Sep.08 um 19:15 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ricarda

Zitat von: Daz am 15.Nov.10 um 16:56 Uhr
Zitat von: Adracir am 15.Nov.10 um 16:48 Uhr
Danke Lisa.
Hab gehört, dass sie sich nicht so gut in Töpfen halten lassen. Was wohl schade ist.

Ich habe eine aufgebundene Tolumnia variegata-Hybride geschenkt bekommen. Die ist mir in der Ruhephase beinahe vertrocknet (und hat trotzdem nicht geblüht  :nee ) Ich habe sie dann vom Holz gelöst und in einen kleinen mit Seramis gefüllten Topf umgesetzt. Das scheint zumindest während des Wachstums gut zu funktionieren. Es bleibt dabei fraglich, ob sich damit die zur Blüteninduktion erforderliche trockene Ruhe einhalten lässt. Was auch gut geht ist den Block in ganz grobem Blähton zu versenken und diesen feucht zu halten. Aber auch hier habe ich Bedenken, ob es dabei zu einer Blüte kommt.

Na spannend, ich drücke Dir die Daumen!

Warum fürchtest Su, sollte die Trockenphase nicht klappen, auch Blähton und Seramis trocknen aus?

Phil

Meine blüht auch zur Zeit und vor ein paar Jahren war sie noch so groß:


Dann hatte ich sie geteilt.
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

nise

 :lupe

Uiiiii, krass die Vandofinetia!!!

Da weiß ich ja jetzt, was da auf mich zukommen kann... bei guter Pflege  ;-)

Heidi

Hallo Phil,

kannst Du Dich noch an das Foto vom "blauen Putzeimer" vom Badischen Usertreffen im Hopfenschlingel erinnern? Damals wollten wir Dagmar überreden, ihr Riesenexemplar zu teilen. War glaube ich 2006. Mittlerweile ist meine eigene auch zu "Putzeimergröße" herangewachsen. Halte sie getopft in reinem Blähton, hängt völlig ungeschützt von Ende Mai bis Mitte Oktober im Garten bei Dauerregen und großer Hitze. Dieses Jahr hat sie 2 große Unwetter mit Hagel und Extremsturm völlig unbeschadet überstanden. Bei meinem Oncidium jonesianum hat es sogar die Bulben abgeschlagen. Außerdem waren so ziemlich alle Pflanzen und Blätter von den Bäumen kaputt.

LG Heidi

Phil

Zitat von: Heidi am 15.Nov.10 um 19:35 Uhr
Hallo Phil,

kannst Du Dich noch an das Foto vom "blauen Putzeimer" vom Badischen Usertreffen im Hopfenschlingel erinnern? Damals wollten wir Dagmar überreden, ihr Riesenexemplar zu teilen. War glaube ich 2006.

Ja klar kann ich mich erinnern. Ich hatte mit der Pflanze mal Glück bei ebay und habe sie für echt wenig Geld bekommen.
Der Verstand und die Fähigkeit, ihn zu gebrauchen sind zwei verschiedene Gaben.
Franz Grillparzer

Daz

Zitat von: Adracir am 15.Nov.10 um 17:56 Uhr
Na spannend, ich drücke Dir die Daumen!

Warum fürchtest Su, sollte die Trockenphase nicht klappen, auch Blähton und Seramis trocknen aus?

Danke, kann's gebrauchen :-D Bei mir stehen die Töpfe direkt auf nassem Seramis in Schalen oder Übertöpfen, dadurch saugen sich Tontöpfe oder auch Seramis von unten immer etwas voll.

Aber vielleicht klappt es ja, wenn ich diesen (Plastik-)Topf über den Winter einfach nicht gieße. Auf dem Block war es leider so staubig, dass die Blätter schrumpelig wurden und sich auch nicht wieder erholt haben. Diese Pflanze ist daher zum Pflegefall/Experiment geworden :wacko

Ricarda

Daz:

ZitatBei mir stehen die Töpfe direkt auf nassem Seramis in Schalen oder Übertöpfen, dadurch saugen sich Tontöpfe oder auch Seramis von unten immer etwas voll.

Aber vielleicht klappt es ja, wenn ich diesen (Plastik-)Topf über den Winter einfach nicht gieße.

Um ganz sicher zu gehen, könntest Du ja für die Zeit einen Untersetzer unter den Topf stellen (oder auch etwas Alufolie unten drummachen), um das Aufsaugen von unten sicher zu unterbinden. Und die Tolumnia hat dann immernoch die Luftfeuchte um sich.

Andrea

Hallo Heidi,

an den blauen Putzeimer kann ich mich auch noch erinnern.

Kannst Du noch etwas mehr zu Deiner Kultur sagen? Ich habe auch seit mehreren Jahren eine, der es auch nicht wirklich schlecht geht, aber so richtig wachsen will sie irgendwie auch nicht bei mir. Ich halte sie in reiner Rinde.
Du hast sie ja in Blähton getopft, ist der Topf unten zu, hat sie also ein permanentes Wasserreservoir? Und wie hälst Du sie den Rest des Jahres, wenn sie nicht draußen ist? Welche Temperaturen? Neofinetias können ja ziemliche Kälte vertragen. Ich bin mir deshalb nie sicher, ob es die Vandofinetia im Winter auch kälter mag.
Liebe Grüße, Andrea

Daz

Zitat von: Adracir am 16.Nov.10 um 10:17 Uhr
Daz:
Um ganz sicher zu gehen, könntest Du ja für die Zeit einen Untersetzer unter den Topf stellen (oder auch etwas Alufolie unten drummachen), um das Aufsaugen von unten sicher zu unterbinden. Und die Tolumnia hat dann immernoch die Luftfeuchte um sich.

Guter Tipp, danke! Ich denke, das sollte ich wirklich probieren. Endlich weiß ich wofür ich diese ollen Glasuntersetzer aus Presskork verwenden könnte :-D Diesen Winter wird sie aber durchkultiviert, damit sie sich etwas erholen kann. Die Pflege streng nach Vorschrift im letzten Winter hat sie wirklich extrem mitgenommen.

Lisa.

Meine Mutter hat seit zwei Jahren eine Tolumnia-Hybride aus Schwerte, die nach wie vor in Sphagnum mit Splittabdeckung steht. Die Pflanze wird durchkultiviert und es geht ihr hervorragend; blüht fast ohne Unterbrechungen an alten und neuen BTs. Man weiss natürlich nicht, wie es im Tontopf aussieht und ob das bei jedem funktioniert.
Grüße
Lisa

Daz

Zitat von: Moli am 16.Nov.10 um 14:50 Uhr
Meine Mutter hat seit zwei Jahren eine Tolumnia-Hybride aus Schwerte, die nach wie vor in Sphagnum mit Splittabdeckung steht. Die Pflanze wird durchkultiviert und es geht ihr hervorragend; blüht fast ohne Unterbrechungen an alten und neuen BTs. Man weiss natürlich nicht, wie es im Tontopf aussieht und ob das bei jedem funktioniert.

Hallo Lisa,

auf dem Schild steht Oncidium Ralph Yagi 'Stunner Red Magic' (was wohl korrekt eher heißen müsste: Tolumnia Ralph Yagi x Stunner 'Red Magic') und sie war ursprünglich auf einem Holzblock aufgebunden, was bei mir über den letzten Winter gar nicht ging. Sie steht jetzt in reinem Seramis in einem Plastiktopf. Tontöpfe verwende ich nur bei Pflanzen, die es richtig kühl brauchen.

Meine Schwester hat wohl genau die gleiche gekauft und bei ihr steht sie samt Block in Blähton, blühen wollen beide Pflanzen nicht, obwohl sie groß genug wären. Ich muss sie nun erst einmal durchkultivieren, weil sie sich erholen soll. Sollte sie das zu einer Blüte anregen, weiß ich ja, was diese Hybride will. Das Pflegemodell mit der trockenen Winterruhe funktioniert auf der Fensterbank ganz offensichtlich nicht.

Moostopf kann ich immer noch ausprobieren, wenn das in Seramis auch nicht klappen will aber bis jetzt scheint sie sich darin ganz gut zu erholen.

Falls alles nicht funktioniert, gebe ich die Pflanze gerne in bessere Hände ab, da ich für "Grünpflanzen" keinen Platz bereitstellen mag und es auch schönere Tolumnien gibt als diese Variegata-Hybride :whistle

Solanum

Zitat von: Moli am 16.Nov.10 um 14:50 Uhr
Meine Mutter hat seit zwei Jahren eine Tolumnia-Hybride aus Schwerte, die nach wie vor in Sphagnum mit Splittabdeckung steht. Die Pflanze wird durchkultiviert und es geht ihr hervorragend; blüht fast ohne Unterbrechungen an alten und neuen BTs. Man weiss natürlich nicht, wie es im Tontopf aussieht und ob das bei jedem funktioniert.

Echt jetzt?? Ich hab extreme Schwierigkeiten, meine 2 Tolumnien und eine Zelenkoa onusta zum Blühen zu bringen. Besonders die eine Tolumnia wächst einfach nur wie ne Bekloppte, gestern hat sie das Gitter zum Umfallen gebracht  :wacko Wenn ich die topfen könnte und sie womöglich so eher blühen würde, wäre das ja phantastisch! Deine Mutter hat sie also in einem normalen Topf, nicht in einem Tontopf, ja?

Lisa.

Doch, Tontopf; noch genau so, wie die Tolumnia vor zwei Jahren ankam. Ich zeige die Pflanze mal bei Gelegenheit.
Das geht wie gesagt schon ziemlich lange gut, aber irgendwann wird das Sphagnum kippen, denke ich.
Grüße
Lisa

Solanum

Zitat von: Moli am 16.Nov.10 um 16:40 Uhr
Doch, Tontopf; noch genau so, wie die Tolumnia vor zwei Jahren ankam. Ich zeige die Pflanze mal bei Gelegenheit.

Achso, ok! Danke für die Info, muß ich echt in Erwägung ziehen. Die Alternative wäre wegtauschen  :sad:

mango

@ Phil und Heidi,
die Finetias sind echt toll. Über nen Pflegetipp würde ich mich auch freuen. Meine will nicht wirklich weiterkommen und auch nicht blühen  :heul
Sie ist jetzt in ner Ampel mit Kokosmatte. Darin habe ich grobe Rinde und Kork gemischt. Sie hing bis vor kurzem in Süd-West-Lage. War den ganzen Sommer am offenen Fenster. Da hab ich sie nun schon von befreit und auf Nord-Ost gehängt.
LG
Conny

Auch ein blindes Huhn findet mal ein(en) Korn! grins