Gymnadenien

Begonnen von Manne, 03.Jul.10 um 12:55 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Manne

Über Gymnadenien hatten wir ja im Winter schon mal diskutiert.
Hier mal ein Bild. Was meint ihr?

Stick †

Hallo Manne,
sehr schön und sehr gesund. An die könnte ich mich direkt gewöhnen. :-D
VG!
Gerhard
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Alwin

ich sage  nur - Neid
was dem einen sein "Müllcontainer"
ist dem anderen sein Orchideengarten :ka

Berthold

Zitat von: Manne am 03.Jul.10 um 12:55 Uhr
Was meint ihr?

der linke Topf sieht etwas vergeilt aus. Standen die Pflanzen etwas zu dunkel?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Im vergangenen Winter haben wir ja mal ausführlich über Gymnadenia diskutiert. Ich hatte zugesagt dazu jetzt ein paar Bilder zu bringen.
Links im Topf G. conopea, rechts G. densiflora. Wie Berthold schon gesehen hat ist G. conopea etwas vergailt. Das kommt, da Beide auf der Nordseite des Hauses stehen. G. conopea als Südhangart leidet etwas, G. densiflora als Nordhangart macht es nichts aus.
Man sieht auch gut, das G. conopea schon über die Vollblüte ist, während G. densiflora gerade mit der Blüte beginnen will.
Letztere ist auch wesentlich kräftiger und größer.

Berthold

Zitat von: Manne am 03.Jul.10 um 21:15 Uhr
Letztere ist auch wesentlich kräftiger und größer.


das sollte die tetraploide Form der conopsea sein, die fälschlicherweise als andere Art beschrieben wurde.
Manfred, ist das Substrat Dein Salzlehmboden? Er scheint viele Nährstoffe zu enthalten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Berthold, das ist mein Standardsubstrat für Töpfe. 90% Sand plus 10% Speziallöss.
Die Beiden unterscheiden sich schon recht stark und wachsen nie gemeinsam. Andere Behauptungen (z.B. AHO) sind sachlich falsch.
G. conopea auf Magerrasen an südexponierten Hängen.
G. densiflora auf nordexponiereten Hängen auf schwereren Böden und in Niedermooren.

Berthold

Zitat von: Manne am 03.Jul.10 um 23:42 Uhr
G. conopea auf Magerrasen an südexponierten Hängen.
G. densiflora auf nordexponiereten Hängen auf schwereren Böden und in Niedermooren.

ja, das passt aber zu meiner Behauptung.
Durch die andere Grösse hat die tetraploide Form andere Standortansprüche und braucht mehr und länger Feuchtigkeit zu Afbau der Pflanze.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Manne

Ob man da nun gleich Arten trennen soll, weis ich auch nicht. Schön ist aber, das G. densiflora bis Anfang August blühen kann. Also die saure Gurkenzeit etwas verkürzt.

Uhu

Zitat von: Manne am 03.Jul.10 um 23:42 Uhr
...G. conopea auf Magerrasen an südexponierten Hängen.
G. densiflora auf nordexponiereten Hängen auf schwereren Böden und in Niedermooren.

In Töpfen kann man recht gut steuernd eingreifen. Wie sieht es denn mit der Kultur ins Freiland ausgepflanzter Gymnadenien aus. Auch immer getrennt? G.conopsea hat sich bei mir nach 2 Jahren im Steingarten etabliert und ist jetzt mit der Blüte durch.

Die Umgebung von A.palustris schätze ich im Sommer zu Nass ein. Ich würde G.densiflora im Herbst gerne zu den Coriophoras setzen - Einwände?

Gruß Jürgen
Grüße Jürgen

Manne

Zitat von: Uhu am 04.Jul.10 um 13:38 Uhr
Die Umgebung von A.palustris schätze ich im Sommer zu Nass ein. Ich würde G.densiflora im Herbst gerne zu den Coriophoras setzen - Einwände?
Gruß Jürgen
Die Nachbarschaft von G. densiflora zu A. coriophera müsste ok sein.
In den Töpfen ist es halt das Angenehme, das man zwei Sippen unter gleichen Bedingungen beobachten kann. So sind die Unterschiede besser erkennbar.

Alwin

Zitat von: Manne am 04.Jul.10 um 15:19 Uhr

In den Töpfen ist es halt das Angenehme, das man zwei Sippen unter gleichen Bedingungen beobachten kann. So sind die Unterschiede besser erkennbar.


nur meine ich - dass du zum Vergleich ..die conopeas zu hoch gesetzt hast-
und sie deswegen auch mehr Sonne ab bekamen und auswuchsen - oder?

Manne

Nein, die G. conopea vergailt nur an der Nordwand. Die G. densiflora nicht. Hatte ich ja oben schon geschrieben. An sonnigem Standort bleibt G. conopea auch kleiner. Im Durchschnitt erreicht sie höchstens zwei Drittel von densiflora.

Timm Willem

Hallo Manne,
kannst Du etwas über die Blütengröße schreiben, unterscheidet diese sich bei beiden Formen?

Manne

Zitat von: Timm Willem am 04.Jul.10 um 20:37 Uhr
Hallo Manne,
kannst Du etwas über die Blütengröße schreiben, unterscheidet diese sich bei beiden Formen?

Die Form ist fast gleich. Die Blüten sind etwas größer. Wenn die G. densiflora blüht messe ich mal genau nach.