Cypripedium arietinum.

Begonnen von Catwheazle, 06.Dez.08 um 10:12 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Stick †

#45
Zitat von: Berthold am 26.Mai.10 um 18:34 Uhr
Zitat von: Stick am 26.Mai.10 um 07:39 Uhr
Anbei ein Bildchen von Bill Steele, also gehts doch.

VG!
Gerhard

Gerhard, er hat wahrscheinlich die Mikroorganismen und Pilze an seinem Standort, die die Pflanze auch in der Natur braucht. Da ist die Kultur keine Kunst, da wachsen die Pflanzen "von alleine".

Aber es ist extrem schwierig, diese Mikroorganismen hier anzusiedeln wenn man sie hätte, da hier im Boden schon andere vorhanden sind, die sich gegenseitig verdrängen.

Man könnte vielleicht 1 cbm Erde sterilisieren und dann mit Original-Substrat aus USA impfen. Das würde vermutlich eine Zeit lang klappen.


Ich glaube das einige wenige Pflanzen einen bestimmten Pilz brauchen. Diese Pflanzen kommen aus der Flasche .Diese Theory würde ja dann auf alle Cyps die wir kultuvieren zu treffen.

Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Kellergeist.

Laut Kohls & Kähler soll arietinum.schon erfolgreich zu halten sein die Knackpunkte sind sicherlich ph-Wert und konstante Feuchtigkeit.

purpurea †

Ich würde behaupten dass, sollten die Pflanzen die erste Woche überstehen das meiste gewonnen ist. Denn bei nicht zusagendem Substrat würde eine solch "heikle" Pflanze bestimmt schon eher das zeitliche segnen.
Ich habe die eine Pflanze von mir( die defekte)im Wurzelbereich kontrolliert und gesehen das die Wurzeln intakt sind.Sie wurde sofort in mein Asylantenwohnheim für alleinstehende und geächtete Cypripedien gepflanzt. Ich lasse mich überraschen.
Die zweite Überraschung war das die intakte arietinum einen zweiten ,kleinen Trieb gebildet hat. Ich denke dass ich Zeichen genug dass es ihr gut geht.
Auch diese steht, allerdings noch im Topf in der "Kruft.Temperatur gegenüber draussen -5 Grad bei 80 Prozent Luftfeuchte durch den Wasserfall.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Zitat von: Stick am 26.Mai.10 um 19:31 Uhr
Zitat von: Berthold am 26.Mai.10 um 18:34 Uhr
Zitat von: Stick am 26.Mai.10 um 07:39 Uhr
Anbei ein Bildchen von Bill Steele, also gehts doch.

VG!
Gerhard

Gerhard, er hat wahrscheinlich die Mikroorganismen und Pilze an seinem Standort, die die Pflanze auch in der Natur braucht. Da ist die Kultur keine Kunst, da wachsen die Pflanzen "von alleine".

Aber es ist extrem schwierig, diese Mikroorganismen hier anzusiedeln wenn man sie hätte, da hier im Boden schon andere vorhanden sind, die sich gegenseitig verdrängen.

Man könnte vielleicht 1 cbm Erde sterilisieren und dann mit Original-Substrat aus USA impfen. Das würde vermutlich eine Zeit lang klappen.


Ich glaube das einige wenige Pflanzen einen bestimmten Pilz brauchen. Diese Pflanzen kommen aus der Flasche .Diese Theory würde ja dann auf alle Cyps die wir kultuvieren zu treffen.

Gerhard, die Arten sind extrem unterschiedlich in ihrer Empfindlichkeit gegenüber Infektion, deshalb werden einige Arten schnell von "falschen Mikroorganismen" aufgefressen, andere weniger. Hybriden und auch Naturformen aus der Zucht sind bereits deutlich selektiert nach Robustheit.

Die sensiblen Arten brauchen die Original-Mikroorganismen zum Schutz vor fremden Mikroorganismen und Pilzen. Acaule ist so sensibel, dass es nirgendwo auf der Welt bei einem pH-Wert von 6 bis 7 hinreichend vor dem Abfaulen geschützt ist. In dem niedrigen pH-Wert-Bereich von unter 4 kommen die Mikroorganismen nicht mehr klar, deshalb "flüchtet" acaule in diesen Bereich.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Stick †

Berthold,
die Pflanzen die Bill Steele kultiviert, stammen alle aus der Flasche. Er hat sich irgend wo einen verwitterten Granitsand geholt, in dem keine arietinum wachsen. Dann hat er ein Hochbeet gemacht. In diesem Sand hat er eine kleine Menge Laubkompost, ca 20% gemischt und siehe da sie wachsen. Woher kommt jetzt sein Pilz?
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Charlemann

Zitat von: Stick am 26.Mai.10 um 20:38 Uhr
Er hat sich irgend wo einen verwitterten Granitsand geholt, in dem keine arietinum wachsen. Dann hat er ein Hochbeet gemacht. In diesem Sand hat er eine kleine Menge Laubkompost, ca 20% gemischt und siehe da sie wachsen. Woher kommt jetzt sein Pilz?

Ich glaube auch nicht das arietinum Pilzabhängig ist.
Sie wird empfindlich gegenüber Infektionen sein, das kann ich mir gut vorstellen.

Aber gut das Du den Laubkompost erwähnst, ich habe da noch urgendwo ein paar Eimer Eichenlaubkompost rumstehen, der wird dann dafür missbraucht. :-D

Berthold

Zitat von: Charlemann am 26.Mai.10 um 21:12 Uhr
Ich glaube auch nicht das arietinum Pilzabhängig ist.
Sie wird empfindlich gegenüber Infektionen sein, das kann ich mir gut vorstellen.

Michael, es ist pilzabhängig weil es empfindlich ist gegenüber Infektionen, genau so wie Cephalanthera damasonium.

Gerhard, die zu den Pflanzen passenden Pilze und Mikroorganismen sind in den Gegenden weit verteilt, in denen die Pflanzen natürlich vorkommen.

Bei mir im Garten gibt es ganz viele Stellen, wo sich Dactylorhiza, Listera ovata, Epipactis helleborine und andere Orchideen aussäen. Die entsprechenden Keimpilze sind im Boden. Solche Stellen wirst du in USA nicht finden. Dort gibt es Stellen, wo sich amerikanische Arten aussäen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Charlemann

Wäre mal interessant im Märchenwald guttatums aussäen.
Nur um festzustellen, ob der dort heimische Pilz auch andere Arten keimen könnte.
Ich kann mir gut vorstllen, das es praktisch unmöglich sein wird, das arietinum-Samen mit dem heimischen Symbiosepilz irgendwann mal in Kontakt kommen könnte.
Du hast mich da auch eine Idee gebracht Berthold. :blume

Manne

Na, C acaule ist im Erzgebirge schon aus Gärten in die Landschaft ausgebrochen. Dürfte also  bei C arietinum auch möglich sein.

Berthold

Zitat von: Manne am 26.Mai.10 um 22:31 Uhr
Na, C acaule ist im Erzgebirge schon aus Gärten in die Landschaft ausgebrochen. Dürfte also  bei C arietinum auch möglich sein.

Manfred, acaule braucht zum Überleben nur saure Stellen, arietinum aber Pilze bzw Mikroorganismen.
Saure Stellen gibt es überall auf der Welt.
Zum Keimen braucht acaule allerdings auch Pilze.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Zitat von: Berthold am 26.Mai.10 um 22:13 Uhr
Bei mir im Garten gibt es ganz viele Stellen, wo sich Dactylorhiza, Listera ovata, Epipactis helleborine und andere Orchideen aussäen. Die entsprechenden Keimpilze sind im Boden. Solche Stellen wirst du in USA nicht finden. Dort gibt es Stellen, wo sich amerikanische Arten aussäen.

Aber z.B. Goodyera oblongifolia und Spiranthes romanzoffiana - beide aus Kanada, keimen und wachsen hervorragend auf B1 - und der stammt aus England. Ich glaube nicht, dass es die Orchideen so ganz streng mit den Pilzen nehmen, Ausnahmen gibt es natürlich. 
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Charlemann

Zitat von: Claus am 26.Mai.10 um 23:19 Uhr
Ich glaube nicht, dass es die Orchideen so ganz streng mit den Pilzen nehmen, Ausnahmen gibt es natürlich. 

Ich glaube das auch nicht.
z.B in meinem Märchenwald stehen ziemlich eng nebeneinader Ophrys insectifera und Cyp. calceolus. Auch viele andere Arten stehen dicht beieinander.
Ich vermute, das dort nur ein Pilz für das Debakel verantwortlich ist.

Berthold

Zitat von: Charlemann am 27.Mai.10 um 16:54 Uhr
Ich vermute, das dort nur ein Pilz für das Debakel verantwortlich ist.

das halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Stick †

So schauen sie aus nach 2 Wochen im Topf. Ich würde mal sagen , nicht schlecht. Die kommen nächstes Jahr zum Blühen, wenn  grins sie noch leben.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

purpurea †

Aber nicht die Linke!!!! :ka
Die hat sich etwas eingefangen. :heul
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.