Saison 2010

Begonnen von Berthold, 18.Jan.10 um 15:47 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Charlemann

Sehr schön. Gefällt mir irgendwie.

Stick †

Manne,
tolle Bilder.
VG!
Gerhard
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

purpurea †

Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Manne

Im vorigen Jahr hatte ich mal versprochen, eine O. simia Knolle zu zeigen. Da ich meine gerade umpflanze hier mal eine Große.

Jürgen a.d.E.

ZitatMichael, das ist rein weißer Kalksteinschutt. Da mus sogar ich 60 km nach Nordthüringen fahren um den zu holen. Drunter ist ein Gemisch dieses reinen Kalkstein mit meiner Gartenerde 1 : 1.
Zur Abdeckung verwende ich ihn pur. Also das reine Geröll.

Kann man das Geröll auch aus etwas anderem herstellen oder ist soviel Kalk unbedingt erforderlich?

Timm Willem

Zitat von: Manne am 19.Jun.10 um 20:30 Uhr
Im vorigen Jahr hatte ich mal versprochen, eine O. simia Knolle zu zeigen. Da ich meine gerade umpflanze hier mal eine Große.
Hallo Manne,
bei der Größe drängt sich unweigerlich die Frage auf, wie die schmecken?

Und noch mal eine ernste Frage, kann es sein, dass solche Riesenknollen schwerer umzusetzen sind als die mittlere Größe?

Manne

Zitat von: Jürgen a.d.E. am 19.Jun.10 um 22:23 Uhr

Kann man das Geröll auch aus etwas anderem herstellen oder ist soviel Kalk unbedingt erforderlich?

Jürgen, dieses Material hat drei Vorteile.
Zum Ersten keimt darauf nur sehr wenig Unkraut.
Als Zweites reflektiert es stark die Sonneneinstrahlung. So bleibt der Boden kühler und somit die Ophrys länger Grün. Das gibt größere Knollen und somit im nächsten Jahr größere Pflanzen.
Drittens reflektiert es auch die Wintersonne. Bei uns sind im Winter häufig sonnige Tage mit sehr kalten Nächten. Also viel Frost-Tauwetterwechsel. Wenn wie hier durch die Reflektion der Boden am Tag erst gar nicht richtig auftaut passiert das nicht so drastisch. Das bekommt den Pflanzen gut.

Manne

Zitat von: Timm Willem am 20.Jun.10 um 08:06 Uhr
Und noch mal eine ernste Frage, kann es sein, dass solche Riesenknollen schwerer umzusetzen sind als die mittlere Größe?


Timm, in der Regel kann man sagen, das je größer die Knollen sind, um so tiefer sitzen sie. Bei dieser Größe kann man mit 25 cm rechnen.
An sich setze ich sie ungern um, da die Verletzungsgefahr immer groß ist. Die O. simis hatte ich in Unkenntnis dessen wie groß sie werden können, zu den kleineren gesetzt. Da sie aber sogar größer als O. militaris werden, mussten sie jetzt wo anders hin.

Belo144

Hallo Manfred,
kann es sein, daß Du Dich mit der Tiefe von 25cm etwas vertan hast. Mir ist nicht bekannt, daß Knollenorchideen mehr als 10 cm tief sitzen.
Gruß,
Lothar

purpurea †

Ich denke auch das er sich vertippt hat. :thumb
Denn in der Natur, egal wie gross die Knollen sind sitzen sie im Höchstfall nur bis ca 8 Zentimeter tief. Ausser es ist eine dicke Moosschicht darüber. Dann können es auch mal 15 Zentimeter sein.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Manne

Hallo Lothar und Rudolf,
das mit der Tiefe stimmt schon. Als ich vor ein paar Jahren meine O. purpurea umsetzen musste, habe ich einfach mit meinem Spaten (Blatt 28 cm) rundherum eingestochen und angehoben. Die obere Hälfte der Knolle  war im Ballen, die andere Hälfte steckte noch im Boden. Seither grabe ich daneben ein 30 cm Loch und arbeite mich dann von der Seite heran.
Die Pflanzen sind dann jedenfalls sehr kräftig (siehe Bild von O. purpurea, zieht allerdings schon ein).
Gepflanzt hatte ich sie auch nur 10 cm tief. Die tauchen dann aber ab. Je größer sie werden, umso tiefer.
Ob das überall so ist, weiß ich nicht. Bei mir hier ist ein tiefgründiger Lössboden. Insgesamt ist dieser so um 2 Meter stark. Außerdem habe ich hier eine ausgeprägte Frühsommertrockenheit und die Sommer sind auch trocken und heiß. Vielleicht hat es damit zu tun.

Tobias

Manne, wie schaffst dus nur solche Pflanzen zu züchten.Die sind ja gigantisch! :thumb
Meine simia ist gerade mal so groß wie eine 1 Euromünze.
Das liegt man Substrat, oder?Ich teste ja gerade auch mal eine solche Mischung mit Orchis pallens, weil sie relativ empfindlich ist.Wenn die überlebt wird das mein Sandartsubstrat fürs Freiland. :whistle

lg Tobias
Liebe Grüße
Tobias

Manne

Hallo Tobias,
ich kultiviere genau so, wie ich es hier beschrieben habe. Ein Lehm-Sandgemisch und Blühpflanzendünger.

Manne

Weil sie gerade so schön blühen noch ein paar Ophrys.

Manne

seht euch mal die kleine dunkle Anacamptis an. Blüht das erste Jahr.