Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Ruediger

Will hat die Schokolade doch schon verputzt.  :weird
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Zwockel

Die duftet immer mehr,  hmmmm.

Liebe Grüße

Will

Rüdi

Frage an die SGK-Fans:
gibt es Erfahrungen, wie sich unterschiedliche Glasstärken oder auch transparente Plastikbehälter auch unterschiedlich auf die Kultur auswirken?  :ka
Eines habe ich gelernt: zu dünne Glasvasen nie nur an einer Seite einhändig hochheben. Das erzeugt Ausbrechen und die Verletzungsgefahr ist dabei hoch. Kommt natürlich auf das Volumen an und damit auf das Gewicht des Inhalts.
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Berthold

Wie dünn die Glaswand sein sollte hängt von der Feinfühligkeit des Kultivateurs ab. Den Pflanzen ist es egal nach meiner Erfahrung.
Wie schätzt Du Dich da persönlich ein, Rüdiger?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Rüdi

 :classic
na ja: durch Erfahrung wird .......Jetzt darf es auch eine dünne Glaswand sein.
Ich meine mit meiner Frage, ob es bei dicken Glaswänden nicht zu kalt im Inneren wird. Jetzt gerade zur Weihnachtszeit tummeln sich auch  Glasbehältnisse passender Größe von ca. 1 cm Wandstärke in den Regalen. Fühlen sich "schweinekalt" an, auch nach längerem in den Händen halten.
Plastik dagegen fühlt sich warm an, obwohl die Wärmeleitfähigkeit noch geringer ist. 
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Berthold

Aber die Temperatur der dickwandigen Glasgefäßen ist die selbe wie bei dünnwandigen Gefäßen.
Die dickwandigen Gefäße wehren sich nur beim Anfassen heftiger gegen die Aufwärmung auf Fingertemperatur, deshalb fühlen sie sich kälter an.
Ein Styropor-Körper wehrt sich überhaupt nicht, deshalb kann man den Eindruck haben, er sei wärmer.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Rüdi

Jaaaa aber .... wie ist es mit der Temperatur im Inneren des Gefäßes? Wehrt sich das dickere Glas nicht auch heftiger gegen Aufwärmen bei Sonnenaufstrahlung? Das ist doch der Effekt, den wir doch erzielen wollen - Dampfbildung.
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Berthold

Die Wärmestrahlung der Sonne geht durch das Glas hindurch und erzeugt Wärme beim Auftreffen auf einen Gegenstand im Glas, der in der Lage ist, Wärmestrahlung zu absorbieren.
Bei dickwandigen Gläsern muss mehr Wärme im Glasinneren erzeugt werden, um dort die Temperatur zu erhöhen, da ein Teil der Wärme genutzt wird, auch das dickwandige Glas aufzuwärmen.
So erwärmen sich Pflanzen im dickwandigen Glas bei Sonneneinstrahlung etwas langsamer als in dünnwandigem Glas. Aber der Effekt ist gering.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Rüdi

Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Berthold

Ich warte noch auf die Blüte
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ruediger

Was ist das denn für eine interessante Orchidee?
Die ist selten.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Zwockel

Zitat von: Berthold am 01.Dez.19 um 18:02 Uhr
Die Wärmestrahlung der Sonne geht durch das Glas hindurch und erzeugt Wärme beim Auftreffen auf einen Gegenstand im Glas, der in der Lage ist, Wärmestrahlung zu absorbieren.
Bei dickwandigen Gläsern muss mehr Wärme im Glasinneren erzeugt werden, um dort die Temperatur zu erhöhen, da ein Teil der Wärme genutzt wird, auch das dickwandige Glas aufzuwärmen.
So erwärmen sich Pflanzen im dickwandigen Glas bei Sonneneinstrahlung etwas langsamer als in dünnwandigem Glas. Aber der Effekt ist gering.
Ja das stimmt,auch nach meiner Erfahrung.
Ich habe alles drei im Gebrauch.Mir sind auch schon einige dünne zerbrochen.Die kann man auch mit klarem Tape flicken im oberen Bereich.

Liebe Grüße

Will

Rüdi

Also wären jetzt einesteils dickwandige Gläser für die Fensterbänkler besser geeignet, da nach meiner Erfahrung ein  dünnes Glas in der ersten Reihe bei Sommertemperaturen sich dermaßen aufheizt, dass das Moos nach einiger Zeit unweigerlich abstirbt und - falls Kontakt mit dem Wasser - eine dicke braungrüne Soße ergibt. Andererseits wird es in der ersten Reihe am Fenster im Winter doch recht "kühl" und das bisschen Wintersonne wärmt nur die Blätter und Bulben auf. Im Glas bleibt es kalt.
Eines finde ich persönlich wichtig: das Moos darf bei Fensterbankkultur keinen oder wenig Kontakt mit dem Wasser haben. Deshalb ist meine Holzkohleschicht recht hoch aufgebaut.
Mit gütigen Menschen zu leben, ist wie einen Raum mit Orchideen zu betreten -
        :: Kǒng Fū Zǐ  孔夫子 :: 推手 ::

Eveline†

Zitat von: Berthold am 02.Dez.19 um 19:14 Uhr
Ich warte noch auf die Blüte

Sieht fein aus. Ich hätte schon die Schere gezückt.
Wie hast Du das gemacht?

Berthold

Zitat von: Eveline am 03.Dez.19 um 11:38 Uhr
Zitat von: Berthold am 02.Dez.19 um 19:14 Uhr
Ich warte noch auf die Blüte

Sieht fein aus. Ich hätte schon die Schere gezückt.
Wie hast Du das gemacht?

Mit Verstand nachhaltig eingekauft :classic
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)