Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

sabinchen

Sehr hübsch, ich mag die kleinen Oncidien. :thumb
Duften wie verrückt :-)
Meine Garten ist meine Seele
liebe Grüße an alle

Zwockel

Herzlichen Dank Sabine,
ja sie duftet gewaltig für ihre Größe.


Liebe Grüße

Will

Jill

Winterhärtezone tF

Zwockel

Vielen Dank Iris,
es ist geschafft,die letzte Blüte hat sich geöffnet.
Einige sind schon verblüht.

Schomburgkia thomsoniana by Will Pfennig, auf Flickr

Schomburgkia thomsoniana by Will Pfennig, auf Flickr


Liebe Grüße

Will

KarMa

Will, fantastisch! Hattest Du dieses Farbspiel schon vermutet?
Liebe Grüße,
Karin

Zwockel

Ja, ich habe es erwartet.
Sie hatte schon mal im Juli geblüht und anschließend noch mal neun neue Knospen gebastelt
Also eine laaaange Blühzeit,scheint alles gepasst zu haben.
Vielen Dank für Deinen Kommentar.

Liebe Grüße

Will

Ruediger

Schomburgika wird teilweise recht groß.

Diese auch?
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Zwockel

Der Blütentrieb ist 70 cm lang.

Liebe Grüße

Will

sabinchen

Wunderbare Blüten Will, und das im Glas. Bin hin und weg! :yes :thumb :thumb :thumb
Meine Garten ist meine Seele
liebe Grüße an alle

Zwockel


Ruediger

Zitat von: Zwockel am 08.Okt.18 um 20:29 Uhr
Der Blütentrieb ist 70 cm lang.

Liebe Grüße

Will

Und die Pflanze selbst?

Ich hatte kürzlich so ein großen Trum auf der Orchideenausstellung in Berlin gesehen, da war ich von der Pflanze echt überrascht.
Die. Blüte war recht schön,  Blütentrieb war auch i.O.,  nir die Pflanze fand ich etwas unhandlich.
,, Die Deutschen haben eine Besessenheit, jede Sache so weit zu treiben, bis eine böse daraus geworden ist."

George Bernard Shaw (Nobelpreisträger für Literatur)

Quijano

Zitat von: Impera am 05.Aug.18 um 19:48 Uhr
Bei allen Gläsern sieht es für mich zu trocken im Glas aus, bzw. so, dass ich sie für eine Nacht wässern würde. Aber ich arbeite ja ohne Dampfsperre O-)

Blöde Frage von einer Mitleserin bislang ohne eingeglaste Orchideen. Dieses System beruht wenn ich es richtig verstanden habe auf einem Miniaturökosystem, dass je nach Umgebungswärme Wasser verdampft, dieses dann an der Dampfsperre kondensiert und somit das Wasser den Orchideen durch Dampf und einmal durch runtertropfendes Kondensat zur Verfügung steht. Macht das ohne Dampfsperre Sinn oder ist dann nur das Glas hübsch?

Berthold

Hallo Mitleserin,

Entscheidend dabei ist, dass die Wurzeln über einer Wasseroberfläche in immer feuchter Luft hängen.

Über der Wasseroberfläche herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit, wodurch auch die darüber befindlichen Rindenstücke durch Adsorption Feuchtigkeit aufnehmen. Dadurch entsteht im Wurzelbereich eine sehr grosse feuchte Oberfläche, die die Luftfeuchtigkeit im Wurzelbereich stabilisiert.
Die Wirkung der sogenannten "Dampfsperre" ist gering, da sie den Wasserdampfaufstieg aus dem Glas nur geringfügig bremst.

Wenn man die "Dampfsperre" weg lässt, hat man einen ähnlichen Effekt, muss jedoch häufiger nach giessen, weil das Wasser schneller verdampft.

Das lebende Moos im Glas erzeugt durch sein Wachsen Sauerstoff, der Fäulnisbakterien im Wurzelbereich abtötet.
Das Moos kann nur leben, wenn es Licht bekommt, deshalb ein Glasgefäss. 
So bildet sich ein kleines Miniökosystem, wie Du gesagt hast.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Quijano


Zwockel

Dem füge ich nix mehr hinzu, alles gesagt.
Und ohne Dampfsperre wäre es ein Gehetze gewesen diesen Sommer.
Ich mußte schon ziemlich oft Wasser nachschütten.

Rüdiger,die ist garnicht so groß,ich mache mal Bild von der Pflanze.

Liebe Grüße

Will