Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Zwockel

Scöne Bilder Iris.
Aber alles so von unten!
Unsere Hubis werden auch in die Fähre geschoben und dann nach Island geschippert.

Ich wäre gerne mal hin um Bilder zu machen.
Das sind gigantische Landschaften dort.

Ich dünge nur noch und alles über die Blätter !!

Liebe Grüße

Will


Jill

Ich habe die Artur Elle im Herbst nach der Blüte mal über die Blätter gedüngt, Will. Zack, bekamen manche so lange braune Flecken, wurden anschließend gelb und fielen ab. Allerdings hatte ich da noch keinen Ventilator - inzwischen hab ich einen kleinen für den Winter. Und ich bin mir nicht sicher, ob es an der Blattdünge-Testaktion lag, manche Zygos lassen von Natur aus ältere Blätter gelb werden und werfen sie dann ab. Sie schaut jedenfalls ein wenig gerupft aus jetzt, treibt aber wieder aus mit momentan 2 BT. An einer Stelle klettert sie auch. Nach der Blüte werd ich sie wohl teilen und so einsetzen, daß alle Bulben Kontakt mit dem Substrat haben. Ich werde dieses Jahr nicht per Blatt düngen, damit ich die Pflanzen noch besser kennenlerne und beobachten kann, ob das mit dem Gelbwerden der alten Blätter bei ihr evtl. normal ist.

Ja, Island ist eine Reise wert, die Naturschauspiele dort sind gigantisch. Vielleicht ein Tip, wenn Du mal in Rente bist  :classic

Liebe Grüße, Iris
Winterhärtezone tF

Berthold

Zitat von: Zwockel am 18.Feb.16 um 06:45 Uhr
Ich dünge nur noch und alles über die Blätter !!

Liebe Grüße

Will

Eigentlich habe die Pflanzen ja extra ihre Wurzeln entwickelt, um Nährstoffe und Wasser aufzunehmen. Ausserdem dienen sie zum Festhalten.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Kerstin

Mein erstes Glas zeigt auch schon einen Erfolg. Das ging aber schnell! :wink

Liebe Grüße Kerstin

Ramarro

Zitat von: Berthold am 18.Feb.16 um 10:05 Uhr
Zitat von: Zwockel am 18.Feb.16 um 06:45 Uhr
Ich dünge nur noch und alles über die Blätter !!

Liebe Grüße

Will

Eigentlich habe die Pflanzen ja extra ihre Wurzeln entwickelt, um Nährstoffe und Wasser aufzunehmen. Ausserdem dienen sie zum Festhalten.

Zumal es ja auch blattlose Orchideen gibt. In Kultur sind wurzellose aber wohl deutlich häufiger anzutreffen ...  :-)

Grüße,
Rolf

Zwockel

Iris,
was hast Du denn  für Dünger genommen ?
Oder zu hoch dosiert?

Berthold,
das tropft doch dann auf das Substrat und geht hinein zu den Würzelchen. grins
Es geht ja darum die Mikrosiemens nicht so hoch zu jubeln wie einige es bei Ihren Showpflanzen tun.

Daraus entstehen meiner Meinung nach die Kollapse bei einigen der sogenannten " Experten ".
Die werden anfällig gegen Pilze,Viren usw.Weil sie zu fett gefüttert wurden.
Is meine bescheidene Meinung.


Wasser kommt dann direkt auf das Substrat im Sommer wenn es warm ist.
Im Glas bis ins Substrat herrscht Tropenklima mit hoher Luftfechtigkeit,wie im echten Orchileben.

Zitat Ramarro:  Zumal es ja auch blattlose Orchideen gibt. In Kultur sind wurzellose aber wohl deutlich häufiger anzutreffen ...  :-)

Grüße,
Rolf
HÄ????

Siehste Kerstin!
Ds ist doch erst der Anfang,warte mal wenn es warm wird. :thumb

Liebe Grüße

Will


purpurea †

Zitat von: Zwockel am 18.Feb.16 um 11:53 Uhr
Iris,
was hast Du denn  für Dünger genommen ?
Oder zu hoch dosiert?

Berthold,
das tropft doch dann auf das Substrat und geht hinein zu den Würzelchen. grins
Es geht ja darum die Mikrosiemens nicht so hoch zu jubeln wie einige es bei Ihren Showpflanzen tun.

Daraus entstehen meiner Meinung nach die Kollapse bei einigen der sogenannten " Experten ".
Die werden anfällig gegen Pilze,Viren usw.Weil sie zu fett gefüttert wurden.
Is meine bescheidene Meinung.


Wasser kommt dann direkt auf das Substrat im Sommer wenn es warm ist.
Im Glas bis ins Substrat herrscht Tropenklima mit hoher Luftfechtigkeit,wie im echten Orchileben.

Zitat Ramarro:  Zumal es ja auch blattlose Orchideen gibt. In Kultur sind wurzellose aber wohl deutlich häufiger anzutreffen ...  :-)

Grüße,
Rolf
HÄ????

Siehste Kerstin!
Ds ist doch erst der Anfang,warte mal wenn es warm wird. :thumb

Liebe Grüße

Will

Will, Rolf meint sehr wahrscheinlich herunter gewirtschaftete Pflanzen.Die sind meist ohne Wurzeln. :thumb
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Zwockel

Aha,
ja wenn er das damit meint,okay. :classic

Liebe Grüße

Will

Jill

Genau Rudolf, so habe ich Rolfs Anmerkung auch verstanden  :rofl Cooles neues Sommeravatar hehe

Will, den Weinbauerndünger gabs beim Raiffeisen nur in Gebindegrößen, die meinen Bedarf maximal überschritten  :classic Drum habe ich einen Blattdünger ausm Eichhorn genommen. Nein, der LW war nicht sehr hoch, ich messe ja immer. Ich will es aber nicht auf die Testblattdüngung schieben, wenn, dann nur in Kombi mit mangelnder Luftbewegung und evtl. zu kühl. Das ist ja immer ein Herumstochern bei evtl. multifaktoriellen Ursachen. Letztendlich: macht nix, Fehler passieren und sind Quelle steten Lernens, die Pflanze lebt ja noch, die letztjährigen Blätter auch.

Kerstin, super! Freu mich!

Generell, da ich ja immer mehr in Richtung Zygos drifte, diese sowieso fix wachsen und sich auch ohne Hochpuschen per Dünger irgendwann zu Raumsparwundern entwickeln, muß es nicht so schnell gehen. Hauptsache, sie wachsen und blühen, ob jetzt 2 oder 3 BT find ich nicht soo wichtig. Einen Ableger habe ich normal getopft, der wird wöchentlich gedüngt und 2 Ableger der Zygonisia sitzen ebenfalls in Plastetöpfen mit Normalsubstrat. Wobei ein Zygonisia Ableger schon im Glas ausgetrieben hat, der zweite treibt jetzt auch aus, schön. Die Mutterpflanze sitzt in SGK und hat 2 Neutriebe, diese Kreuzung ist laut Herrn Holm nicht soo wüchsig.
Winterhärtezone tF

Jill

So, die versprochenen Wurzelbilder. Zygopetalum Trotzki Blue  :classic, entglast nach 11 Monaten, saß mit eher wenig Luft in mittlerem Substrat im Glas. Da die Pflanze links und rechts austreibt und in der Mitte einige blattlose alte Bulben saßen, hab ich sie geteilt. Das Innere des Wurzelballens bestand nur aus Wurzeln, die alle senkrecht nach unten gewachsen waren. Hab ich nicht mehr fotografiert, vergessen, müßt ihr mir halt glauben  :classic
Winterhärtezone tF

Zwockel

Wow,
voller Wurzeln.Das sagt doch eigentlich alles.

Nochmal ein Update der " weißen" Cattleya Hybride.
Die 3 Blüten an dem einen Trieb haben auch einen rosa Hauch an den Rändern.
Nicht so stark wie die 2 Blüten.

Cattleya Hybride by Will Pfennig, auf Flickr

Cattleya Hybride by Will Pfennig, auf Flickr

Das war so bei dem 1. Blütentrieb nicht zu sehen.

Und auf vielfachen Wunsch - ein Blick ins Glas.



Liebe Grüße

Will

Jill

Foto der Pflanze vom letzten Juni. Ich habe sie beim Dehner letzten März in einem 10er oder 11er Top gekauft, die Pflanze war gut bewurzelt. Das Dehner Substrat habe ich entfernt und sie eingeglast, das Glas hat einen Innendurchmesser von 15 cm. Trotzdem habe ich sie nun kaum noch aus dem Glas bekommen, es war eine gute Idee, für die anderen Zygos große Gläser mit genug Platz für die Wurzelentwicklung zu nehmen  :classic

Man kann auf dem Foto erkennen, daß ich mittleres Substrat benutzt habe, inzwischen lasse ich mehr Platz für Luft und nehme auch bei Zygos grobe Rinde. Geklappt hat es trotzdem.

Uwe, ich hoffe, die Argumente, die Wurzeln hätten die neue Kulturform nicht angenommen, noch vom alten Substrat gelebt, seien grundsätzlich unterversorgt undsoweiter sind damit vom Tisch. Mir ist es lieber, die Wurzeln haben genug Platz als daß ich sie sehe und deshalb dauernd umglasen muß. Ich hole auch keine Pflanze, der es ganz offensichtlich gutgeht, aus dem Glas raus und störe sie, nur um zu gucken, ob die Wurzeln in Ordnung sind.

Liebe Grüße, Iris
Winterhärtezone tF

Zwockel

Meine Rede Iris.

Ui,ui, das ist aber auch nicht viel größer.

Liebe Grüße

Will

Berthold

Zitat von: Jill am 20.Feb.16 um 08:03 Uhr
Ich hole auch keine Pflanze, der es ganz offensichtlich gut geht, aus dem Glas raus und störe sie, nur um zu gucken, ob die Wurzeln in Ordnung sind.

Liebe Grüße, Iris

Ein richtiger Wissenschaftler muss das aber machen, damit er beurteilen kann, ob das Experiment in die richtige Richtung läuft.
Du kannst den Gesundheitszustand der Wurzeln auch im MRT erkennen, wenn Dir das Austopfen zu lästig ist. Aber dann dürfen keine Metallklammern im Topf sein.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Genau, wir schaffen uns mal eben ein MRT an, um sicherzustellen, dass es unseren Pflänzchen gut geht.  grins
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann