Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Zwockel

#165
Hallo,
der Hauzi sagt 1cm Wasser.
Ich habe im Sommer oder bei längerer Abwesenheit mal etwas mehr drin.
Man weiß ja im Lauf der Zeit welches Glas Wasser frisst und welches nicht.
Flache Schüsseln oder so brauchen mehr und schneller Wasser.
Bei großen Gläsern habe ich auch schon mal 5 bis 9 cm Holzkohle drin.
Stimmt schon ,das Moos kommt auf die Holzkohle.Dürfte aber kein größeres Problem sein da es wahrscheinlich aus dem Wasser rauswächst.
Ich bevorzuge Moos aus der Nähe von Gewässern.

Nun ein Update meiner Dracula chestertonii.
Ein Blütentrieb hat sich zum Rand durchgeschafft.



Zitat :Die Experimentierfreudigkeit des Menschen ist schliesslich die wesentliche Triebkraft für die Fortentwicklung der menschlichen Zivilisation.

Es könnte auch die Neugierde sein die uns Menschlein unsere tolle Zivilisation gebracht hat........

Liebe Grüße

Will


Kerstin

Na da scheine ich ja , die richtige Reinfolge eingehalten zu haben. :thumb
Wasser habe ich nach dem Foto  rein gefüllt.  :blume
Liebe Grüße Kerstin

Jill

Das schaut gut und richtig aus jetzt, Kerstin! Halte sie am Anfang ruhig etwas trockener, die Wurzeln brauchen etwas Zeit, sich auf die neue Methode einzustellen. Viel Erfolg!

Ich experimentiere immer erst, wenn ich die Basics einigermaßen drauf und vor allem Erfahrung durch Beobachten habe, Berthold. In mein letztes SGK Glas mit einer Zygo habe ich zusätzlich hier und da partiell zwischen die Rinde etwas Akadama eingebracht, damit sich das Zygo noch heimischer fühlt, die wachsen ja z.T. im Lehmboden. Bisher geht alles gut, trotzdem: abwarten  :classic
Winterhärtezone tF

Berthold

#168
Zitat von: Zwockel am 31.Jan.16 um 12:26 Uhr
Zitat :Die Experimentierfreudigkeit des Menschen ist schliesslich die wesentliche Triebkraft für die Fortentwicklung der menschlichen Zivilisation.

Es könnte auch die Neugierde sein die uns Menschlein unsere tolle Zivilisation gebracht hat........

Liebe Grüße

Will

Ja, einverstanden, die beiden Dinge Neugier und Experimentierfreudigkeit gehören ja eng zusammen und man kann kaum sagen, was die Ursache und was die Wirkung ist.
Ich denke, der Versuch, einen Hubschrauber in die Luft zu bringen und wieder heil zurück auf den Boden basiert eher auf dem zweiten Begriff



Zitat von: Jill am 31.Jan.16 um 14:01 Uhr
Ich experimentiere immer erst, wenn ich die Basics einigermaßen drauf und vor allem Erfahrung durch Beobachten habe, Berthold.

Ja, das ist auch gut so.
Ich beobachte meist in einer bestimmten Richtung bestimmte Effekte basierend auf meiner Erfahrung. Dazu muss ich experimentieren mit dem Ziel, diese Effekte zu verstärken, damit ich sie besser erkennen kann.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Zitat von: Berthold am 30.Jan.16 um 22:53 Uhr
Kompostieren bedeutet die vollständige Zerlegung von Pflanzenteilen in seine anorganischen Grundsubstanzen.

Ziel beim Kompostieren ist aber nicht "die vollständige Zerlegung von Pflanzenteilen in seine anorganischen Grundsubstanzen", sonst hätte man ja am Ende der Kompostierung nur noch ein kleines Häufchen Mineralien liegen. Ziel ist auch und vor allem die Bildung von Humus zur Bodenverbesserung. Bedingung zum Bilden von Kompost sind u.a die Gegenwart von Sauerstoff und Wasser.

Und ich könnte mir vorstellen, dass bei der SGK durch die Kombination von Moos als Sauerstofflieferant, Kohle und Wasser am Boden Bedingungen entstehen, die abgestorbene Wurzeln vor Ort kompostieren, schädigende Stoffe also beseitigen.

Ich habe jetzt als Dampfsperre doch Sägespäne genommen, die ich allerdings zunächst sterilisiert und dann noch mit salzfreiem Wasser ausgewaschen habe. In den wenigen Tagen habe ich bereits gesehen, dass der Wasserstand ohne diese Dampfsperre rasch sinkt, insbesondere bei den kleinen Gläsern. Bei den größeren Gläsern zeigte sich schon Kondensat an der Glaswand.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

purpurea †

Ich könnte mir vorstellen dass zu dichtes Abdeckmaterial den Effekt zu nichte macht in dem zu wenig Feuchte aufsteigt.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

walter b.

Hallo Will,
das sieht aber nicht nach einer Cymbidium-Wurzel als viel mehr nach eionem Dracula-Blütenstand aus...
Foto vertauscht?
Jeden Fall herzlichen Glückwunsch zum Kulturerfolg!
Jetzt werden wir bald sehen, ob eine Blüte die Atmosphäre in dem isolierten Raum gut aushält.

Viele Grüße
Walter

Berthold

Zitat von: Claus am 31.Jan.16 um 14:48 Uhr
Zitat von: Berthold am 30.Jan.16 um 22:53 Uhr
Kompostieren bedeutet die vollständige Zerlegung von Pflanzenteilen in seine anorganischen Grundsubstanzen.

Ziel beim Kompostieren ist aber nicht "die vollständige Zerlegung von Pflanzenteilen in seine anorganischen Grundsubstanzen", sonst hätte man ja am Ende der Kompostierung nur noch ein kleines Häufchen Mineralien liegen. Ziel ist auch und vor allem die Bildung von Humus zur Bodenverbesserung. Bedingung zum Bilden von Kompost sind u.a die Gegenwart von Sauerstoff und Wasser.

Ja, stimme Dir zu. Ich meine das, was in der Natur mit allen abgestorbenen Pflanzenteilen geschieht. Sie verschwinden vollständig bis auf die Mineralien.
Was in Kompostern geschieht zur Bildung von verwertbarem Kompost ist etwas anderes. Dann gibt es auch noch die Teilaufschliessung der Pflanzenteile durch Fermentierung.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: Claus am 31.Jan.16 um 14:48 Uhr
Und ich könnte mir vorstellen, dass bei der SGK durch die Kombination von Moos als Sauerstofflieferant, Kohle und Wasser am Boden Bedingungen entstehen, die abgestorbene Wurzeln vor Ort kompostieren, schädigende Stoffe also beseitigen.

Wozu sollte die Kohle beim Kompostieren nötig sein? Da sollte Sauerstoff, Wasser, Pflanzenmaterial, Bakterien und/oder Pilze ausreichen.
Die Adsorptionsfähigkeit der Kohle ist begrenzt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Bei kleinen Gläsern ohne Dampfsperre muß man recht oft auffüllen, stimmt, Claus. Danke für Deine Erläuterungen, sehr interessant. Ich habe vor paar Tagen im Dehner Kleintierstreu mitgenommen, aber noch nicht ausprobiert.

Anbei das Glas mit dem Oncidium vom Anfang, das Moos fängt an zu wachsen, gammeln tut nix.

Winterhärtezone tF

Zwockel

Hallo Walter,
jaaa ich hatte noch vor ein Cymbidium update zu machen.
Ich habe es geändert,is ja sonst keinem aufgefallen wegen dem Kompost. :-D
Sorry,hatte mich schon gewundert warum das dunkel ist.
Das wäre ja Bombe,nach 3 Monaten.  :-)

Aus der Kompostierung halte ich mich raus. :whistle

Liebe Grüße

Will


Berthold

Zitat von: Zwockel am 31.Jan.16 um 19:24 Uhr

Aus der Kompostierung halte ich mich raus. :whistle

Liebe Grüße

Will
Ich würde vereinfacht sagen, Kompostierung ist eine Teilzerlegung von toten Pflanzenmaterial durch aerobe Bakterien. Man muss die aeroben Bakterien gut versorgen, damit sie nicht absterben, insbesondere mit Sauerstoff. Licht ist für die Kompostierung nicht erforderlich, sondern eher störend.

Abfaulen ist ein Vollzerlegung von totem Pflanzenmaterial durch anaerobe Bakterien. Sie entwickeln stinkende und giftige Stoffe.
Man kann die anaeroben Bakterien gut abtöten mit Sauerstoff (Luft, bewegte Luft). Den fürchten sie wie der Teufel das Weihwasser.

Die aeroben Bakterien halten die anaeroben Bakterien fern, sofern sie wegen Luftmangel nicht selber absterben.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Irina

Ich habe mich hinreißen lassen und 2 Phalis und 2 Paphis eingeglast, ist zwar nicht die beste Jahreszeit für Experimente, aber ich versuch's.  :classic
"Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen"
(Johann Wolfgang von Goethe)

Jill

Ich hab das nicht als BT erkannt, Will  :classic

Irina, langsam wirds ja heller und wärmer, sollte passen. Viel Glück!  :classic
Winterhärtezone tF

Zwockel

#179
Iris,
es ist das erste mal.  :wacko
Wußte nicht wie sowas ausschaut.

Irina,
es gibt bei SGK keine schlechte Jahreszeit.  ;-)


Liebe Grüße

Will