Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

purpurea †

In jedem Reifeisenmarkt ist Holzkohle zu haben. :thumb
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Zwockel

Hallo,
hier sind ja viele Diskussionen im Gange.
Carola,nimm es als Anlaß den Rest der Holzkohle zum grillen zu benutzen oder warte wie die Glassucht Dich packt. :wink
Wenn man es wirklich will bekommt man auch Grillkohle irgendwo.Die Saison ist doch schon längst eröffnet.Hardcore Griller sind schon dran.

Es ist jedem freigestellt das System 1:1 nachzubauen oder Semi oder sonstwas SGK zu entwickeln.
Hauzi der sich alles erdacht hat hat sich schon Kopfgedanken gemacht.
Ich habe es aufgegriffen weil mir die Zeit fehlt mich jeden Tag und manchmal jede Woche um die Orchis zu kümmern.
Vorher hatte ich danach agiert.

http://www.orchideenkultur.de/
Das war aber eine aufwändige Methode und mit viel Wasser verbunden.
Funktioniert aber auch gut wie man sehen kann.

SGK kam mir total entgegen und hat bisher keine bleibenden Schäden,auch bei mir, hinterlassen.
Bis auf die Glas such Sucht.

Nun mein Dracula Experiment.
Das Glas hat 25cm Durchmesser und ist 45 cm hoch.Wandstärke 5 mm.
Das beantwortet auch die Frage nach der Größe des Glases.


Versuchsaufbau so weil die Dracula chestertonii ja die Blüten nach unten austreibt.
Es geht ihr gut,Blätter hart,Fell glänzt,Nase ist feucht,ups.Das war meine Hündin!! :-)
Ein Würzelchen hat den Rand erreicht. Is ja viel Rinde zwischen Pflanze und Glaswand.
Ich werde wieter berichten.

Zur Frage der Moose,müßte man ausprobieren.Da steht aber glaube ich was in der Kulturanleitung.

Liebe Grüße

Will

Berthold

Zitat von: Zwockel am 30.Jan.16 um 09:23 Uhr


Nun mein Dracula Experiment.
Das Glas hat 25cm Durchmesser und ist 45 cm hoch.Wandstärke 5 mm.
Das beantwortet auch die Frage nach der Größe des Glases.

Versuchsaufbau so weil die Dracula chestertonii ja die Blüten nach unten austreibt.

Liebe Grüße
Will

Will, aber Dracula treiben ihre Blüten meist zu allen Seiten aus, nicht nur nach unten.

Sollen die Blüten bei Deinem Versuchsaufbau nach unten ins Glas wachsen? Wenn sie im Glas auf blühen, wie willst Du die Bestäuben durch die Dampfsperre ins Glas locken?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

Die Blüten werden ihren Weg nach unten schon finden, Berthold, wenn sie seitlich nicht mehr weiterkommen. Und ich glaube eher nicht, daß Will die Dracula bestäuben lassen möchte. Den Versuch find ich ja sooo lustig, ich bin gespannt, wie es weitergeht  :-D
Winterhärtezone tF

Zwockel

Nee,
nicht bestäuben,wie Jill schon sagte suchen sie sich ihren Weg.
Wenn ich richtig belesen und informiert bin leben sie in feuchten Bergwäldern.
Da dürfte das Klima im Glas optimal sein.

Bin auch gespannt ob es funzt.
Die Größe der Gläser ist daraus ersichtlich. Ich denke es ist förderlich wenn Platz im Glas ist.
Die Kultur ist das Gewächshaus des " kleinen Mannes bzw. der Frau ".

Liebe Grüße

Will

walter b.

Hallo ill,

die Idee mit der Dracula finde ich lustig und wirklich innovativ!
Und Du kannst den Einsatz sogar herausnehmen um die Blüten im Original aus der Nähe zu zu betrachten.
Nur weiß ich nicht ob die stehende feuchte Luft im Glas unten den Blüten besonders gut tun wird und nicht die Haltbarkeit beeinträchtigt.

Aber wie sagt man so schön: Versuch macht kluch...
Danke auch dass Du diesen Versuch für alle startest!

Viele Grüße
Walter

Berthold

Zitat von: Zwockel am 30.Jan.16 um 12:07 Uhr
Bin auch gespannt ob es funzt.
Die Größe der Gläser ist daraus ersichtlich. Ich denke es ist förderlich wenn Platz im Glas ist.
Die Kultur ist das Gewächshaus des " kleinen Mannes bzw. der Frau ".

Liebe Grüße

Will

Will, möchtest Du vielleicht diese Masdevallia veitchiana mal in SGK testen? Man müsste nur vorher einen Glasbläser mit sehr grosser Lunge finden.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

purpurea †

Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Rudolf, die Pflanze hat mit Blüten eine Durchmesser von ca. 90 cm.

Der neue Test läuft in einer Rechteckvase. Die Holzkohle wurde durch Quarz-Granit-Gestein ersetzt. Granit gilt zwar als sauer. Da er aber in dieser Konfiguration mit Quarz kaum wasserlösliche Anteile enthält, hat er praktisch keinen Einfluss auf den pH-Wert des Substrates.
Als Testpflanze dient in diesem Fall ein Dendrobium x delicatum, eine Kreuzung, die in jedem Substrat wächst, warum also nicht in SGK. :classic

Für den nächsten Test habe ich heute schon bei REWE ein grosses Glas Grünkohl bürgerlich gekauft
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ramarro

Naja, Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess' ich nimmer ... Granit enthält also sowieso Quarz. Durch weiteres Hinzufügen dieses (mehr oder weniger inerten) Minerals wird er ja wohl nicht weniger sauer.

Berthold

Ja, aber es spielt doch keine Rolle, ob die Steine sauer sind, wenn sie nur sehr langsam H-Ionen abgeben. Sie beeinflussen dadurch den pH-Wert des Substrates nicht, weil sie sofort von anderen Substanzen wie der Pinienrinde eingefangen werden.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Jill

SGK ist das trotzdem nicht, Berthold. Da fehlt die Kohle. Du erinnerst mich an manche, die auch partout ihr eigenes Ding machen wollten und u.a. Zusätze reinstopften oder wegließen je nach Gusto. War nicht unbedingt erfolgreich, aber natürlich war SGK dann schuld, Mimimi, es funktioniert nicht. Mit einem Zwinkern geschrieben, Berthold  :classic
Winterhärtezone tF

Jill

Ein bißchen was über Holzkohle und ihre vielen nützlichen Eigenschaften im Boden, Stichwort u.a. Terra Preta Effekt:

*klick*

Kohle als Dünger: https://www.youtube.com/watch?v=M7BW3q8J90c

http://www.agrokarbo.info/nutzen-kohle-fuer-pflanzen-um-1840/

SGK ohne Moos und Kohle kommt mir nicht ins Haus  :-D
Winterhärtezone tF

Berthold

Zitat von: Jill am 30.Jan.16 um 18:24 Uhr
Du erinnerst mich an manche, die auch partout ihr eigenes Ding machen wollten und u.a. Zusätze reinstopften oder wegließen je nach Gusto. War nicht unbedingt erfolgreich, aber natürlich war SGK dann schuld, Mimimi, es funktioniert nicht. Mit einem Zwinkern geschrieben, Berthold  :classic
Aber Iris, ich bin doch ein seriöser wissenschaftlich orientierter Mensch. Was ich unternehme, sind wohl überlegte Schritte in Richtung der Verfahrensvereinfachung.

In den von Dir angegebenen Beispielen wird Kohle als Strukturverbesserer der Böden gepriesen.
Das ist sicher richtig, da sie von Bakterien und Pilzen nicht zerlegt werden kann.
Das hat aber bei SGK keine Bedeutung, weil es da nicht um die Struktur des Substrates geht. Darüber hinaus sind keine Vorteile von Holzkohle im Pflanzenbau bekannt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Kerstin

Eine Ploppse habe ich heute eingeglast. Mir geht es beinahe, wie Carola. Alles habe ich da, nur Holzkohle hat sich als Brikett entpuppt. Und die zerfällt ja gleich zu Staub. Eigentlich habe ich mich darüber geärgert, weil ich schon wieder den Grill durch wühlen musste. grins

Es war höchste Zeit, dass die Pflanze aus dem alten Substrat kam.

Liebe Grüße Kerstin