Schwups, da ist sie eingeglast (SGK Substratglaskultur)

Begonnen von Jill, 20.Jan.16 um 10:41 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Zwockel

Iris,
versuch oben mit Rindestücken die Löcher zu stopfen damit die feine Rinde nicht durchrieselt.
Dazu etwas kleinere Stücke nehmen,ich habe 15 bis 25 mm dafür.
Als grobe habe ich 2 bis 4 cm.

Iris,dann is ja alles steril wenn es in der Mikrowelle war.

Liebe Grüße

Will

Iris

Zitat von: Zwockel am 25.Feb.16 um 21:26 Uhr
Iris,dann is ja alles steril wenn es in der Mikrowelle war.

Mein Substrat wird im Sommer auf dem Gartentisch sonnengetrocknet und dann weggepackt. In die Mikrowelle kommt doch sicher nur feuchtes Substrat?
Aber mal eine andere Frage, ist die Vase von meinem ersten Foto SGK tauglich?
Liebe Grüße
Iris

Zwockel

Da kann ich nix zu sagen zu dem getrockne.

Die Vase ist genau richtig.



Liebe Grüße

Will

Jill

Will, steril kann man es nicht nennen, aber Schädlinge sind hinüber. Ich bin mit dem groben Substrat vom Baumarkt sehr zufrieden.
Winterhärtezone tF

Berthold

Zitat von: Berthold am 24.Feb.16 um 10:09 Uhr
Zitat von: Kuuki am 23.Feb.16 um 22:13 Uhr
Will, ein Blick ins Glas interessiert mich mindestens genauso wie Blüten. In Beitrag #280 sind so kleine kugelförmige Verpilzungen zu sehen.
Ich denke, das sind Sklerotien eines Pilzes.
Es hängt von der Pilzart ab, ob er die Orchideen schädigt oder sich nur um das Holz kümmert und die Orchideen dabei sogar vor bakteriellen oder anderen Pilzinfektionen schützt.

Sklerotien eines Pilzes, der eine Avokado verspeist. Er muss sie sich mit Schimmelpilzen teilen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ralla

Ob der Avocado-Pilz Orchideen zum keimen bringen kann.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Das ist sehr unwahrscheinlich. Es gibt unter den ca. 100000 Pilzarten nur sehr wenige, die das können.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Claus

Ich habe das mal mit Monilia auf Haferboden versucht, da kam auch nur Schimmel raus.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Zwockel

Hallo liebe Glaser,
nun ein Update meiner Cymbidium Ice cascade.
Sie hat zu "schaffe " bis alle sechs BT erblüht sind.
Alle schieben jetzt ihre Knospen zur Blüte.
Die erste beginnt sich zu öffnen.
Links unten.






In freudiger Erwartung,

Liebe Grüße

Will

PS: Mir gefällt wie schön aufrecht sie stehen. Hmmm  :-) :-D

Jill

Das wird bestimmt eine Pracht, Will!  :blume

So, mal eine Naturform, es dauert ja eewig, bis so ein BT mal blüht bei einem Oncidium  :classic

Onc. stramineum, das diesmal hoffentlich eines ist, mit BT - seit Frühling letztem Jahr im Glas. Ich halte es relativ trocken und es steht vollsonnig neben der Yucca. Beim Glasfoto ist links die Dampfsperre etwas reingerutscht, das Glas hat aber ganz viele Luftlöcher und sehr sehr grobes Substrat.

Winterhärtezone tF

Zwockel

Schööön Iris,
muß es denn trocken sein?
Bin gespannt wie das aussieht wenn es blüht.

Liebe Grüße

Will

Jill

Ja, Will, das ist ein Eselsohr, also eher halten wie einen Kaktus  :classic Wenig Wasser und grillen, volle Sonne. Gucke hier: http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=22692.0 Man kann SGK ja auch relativ trocken halten. An dem BT bastelt es schon Monate, aber das Onc. Misaki Obry ist auch nicht schneller...
Winterhärtezone tF

Zwockel

Iris,da steht doch pflegeleicht und blühwillig.  :wink :-D


Liebe Grüße

Will

Jill

Ich find es auch nicht schwierig, Will, das Eelsohr. Nur Nässe mag es nicht besonders. Und es wächst laaaangsam....ich bin verwöhnt von meinen Zygos  :classic

Liebe Grüße, Iris
Winterhärtezone tF

Zwockel

Ja,
die gehen ja supergut.


Mein Allerwelts - Resterampen Oncidium hat die ersten Blüten geöffnet.



Liebe Grüße

Will