Spiranthes spiralis

Begonnen von Berthold, 18.Apr.14 um 13:45 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Stanislav

Zitat von: walter b. am 28.Aug.19 um 15:31 Uhr
I could imagine that the plants had more water during the summer than on a dry meadow, so the leaves stay green longer. And you can see that the plant does not yet flower and that the leaves are wilting already.
OK, you are probably right.

Berthold

Gerade im Garten entdeckt. Nach 3-jähriger Pause ist wieder eine blühende Pflanze im Garten aufgetaucht.

Direkt neben dem Blütenstiel erscheint die neue Rosette
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: orchis pallens am 28.Aug.19 um 15:57 Uhr
Die Pflanzen sind definitiv Spiranthes spiralis, die hat Eveline von mir. Sie standen den Sommer über schattig und wurden regelmäßig gegossen. Deshalb sind sie lange grün und der Blütentrieb treibt, obwohl noch die alte Blattrosette vorhanden ist
Jan, bist Du sicher, dass da nichts schief gelaufen ist?  Schau mal, so sehen Deine richtige spiralis aus, genau wie meine richtigen. :classic
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

walter b.

Berthold, ich hatte meine Meinung genau auf die spezielle Eigenheit dieser Pflanze geschrieben. Du kannst mir glauben dass ich Spiranthes spiralis kenne und erkenne. Ich habe wohl schon hunderte, wenn nicht tausende Pflanzen von der Art gesehen, in jedem Stadium und quer durch Europa.
Tatsache ist dass der Blütenstand endständig aus dem Zentrum der Rosette erscheint, ebenso wie bei jeder anderen Spiranthes. Nur ist es dem Standort und der Blütezeit der Art geschuldet, dass die Pflanzen die Grundblätter vor der Blüte einziehen. Aber eben nicht immer, wie man sehen kann. Aus dem Zentrum der Rosette neben dem Blütenstand wird sich der Blütenstand im nächsten Jahr entwickeln.
Ich hatte Ähnliches auch schon bei Pflanzen in der Natur beobachtet, nur waren in diesem Fall die Blüten schon geöffnet und die Blätter auch deutlich welker. Das scheint auch am Standort zu liegen, in diesem Fall handelt sich um eine Pflanze von einer etwas weniger trockenen Wiese im Aubereich die ich im zeitigen Frühjahr auch schon einmal leicht überschwemmt erlebt habe.
Doch kenne ich es auch gegenteilig, dass man erst bei genauerem Nachsuchen den jungen Trieb neben der Rosette entdecken kann, weil dieser noch so wenig weit entwickelt ist und noch keine Blätter entfaltet hat.

orchis pallens

Zitat von: Berthold am 28.Aug.19 um 16:30 Uhr
Zitat von: orchis pallens am 28.Aug.19 um 15:57 Uhr
Die Pflanzen sind definitiv Spiranthes spiralis, die hat Eveline von mir. Sie standen den Sommer über schattig und wurden regelmäßig gegossen. Deshalb sind sie lange grün und der Blütentrieb treibt, obwohl noch die alte Blattrosette vorhanden ist
Jan, bist Du sicher, dass da nichts schief gelaufen ist?  Schau mal, so sehen Deine richtige spiralis aus, genau wie meine richtigen. :classic

Ich bin mir völlig sicher, Berthold. Die Pflanzen sind Spiranthes spiralis, zu 100%. Es liegt nur an der Kultur. Wenn man die Pflanzen etwas feuchter und schattiger hält, dann welkt die Rosette erst später. Dafür werden die Rüben größer.
Blumen sind das Lächeln der Erde

wölfchen

Auf jeden Fall wieder was dazu gelernt :yes :yes

LG wölfchen

Berthold

Zitat von: walter b. am 28.Aug.19 um 16:38 Uhr
Du kannst mir glauben dass ich Spiranthes spiralis kenne und erkenne.

Na gut, dann glaube ich Dir, Walter.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Stanislav

Just to explain: inflorescence by Spiranthes spiralis grows from an old tuber on which the leaves have fallen, and a new rosette that usually appears in August or later grows from a new tuber. A new tuber is formed during vegetation with an earlier rosette and survives until the next year, from which it then inflorescences. After flowering this tuber comes to an end.

orchis pallens

Balkonkasten mit Spiranthes spiralis, habe ich schon viele Jahre...
Blumen sind das Lächeln der Erde

Uhu

die sehen super aus. Ich nehme an die kommen auch in dein Standartsubstrat  mit regelmäßigen Düngergaben. Bekommen die im Sommer auch regelmäßig Flüssigkeit oder bleiben die trocken. Mich interessiert auch ob der Balkonkasten über den Sommer sonnig und warm oder eher im Schatten steht.
Grüße Jürgen

orchis pallens

Ja, Jürgen, Standartsubstrat. Etwas grober Sand ist noch beigemischt. Regelmäßige Düngergaben ab Austrieb bis zum Einziehen. Der Kasten steht (im Gegensatz zu den Töpfen) im Sommer sonnig auf der Südwestseite vom Haus. Ich gieße ihn im Sommer circa 2x wöchentlich.
Blumen sind das Lächeln der Erde

walter b.

Eine wunderschöne Gruppe!
Mich persönlich stört der Topf etwas (obwohl er ein schöner ist, möchte ich nur gesagt haben), so etwas hätte ich wahnsinnig gerne in der Wiese! Das muss großartig aussehen!! Aber ich fürchte das dürfte aus verschiedenen Gründen nicht so leicht zu verwirklichen sein...
Oder hat das jemand geschafft und kann Tipps dazu geben?

wölfchen

Hallo Walter,
das heißt, du kultivierst eher im Freiland als in Töpfen?
Also ich trau mich das (noch) nicht, meine sind alle getopft...


LG wölfchen

walter b.

Ich kultiviere so gut überhaupt nicht mehr im Freiland, zumindest keine Orchideen.
Meinen diesbezüglichen Versuchen war kein großer Erfolg beschieden, nicht zuletzt wegen der Schnecken. Aber träumen tu ich gerne...

Uhu

gestern habe ich mal einen Ausflug zu einem Spiranthes-Standort im Nachbarkreis gemacht. Leider hatte ich keinen Fotoapp. dabei und kann deswegen keine Bilder zeigen.
Dort hat es 2018 überhaupt keine Blüten gegeben. Dieses Jahr habe ich auch einen Ausfall befürchtet, war aber beruhigt viele stattliche Pflanzen in Hochblüte bzw. abblühend zu finden. Insbesondere in etwas feuchteren Mulden und in 2 tiefen alten Radspuren standen die Blüten/Fruchtstände teilweise dicht beieinander. Jeweils die unteren Blüten waren bestäubt. Eine gute Samenproduktion ist dieses Jahr wieder zu erwarten. Das liegt zwar für mich nicht um die Ecke, war aber doch ein erfreulicher Ausflug.
Grüße Jürgen