Kreta -Orchideen und mehr, März 2014

Begonnen von Tobias TJ, 08.Apr.14 um 22:25 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Tobias TJ

Nachdem Stefan und Berthold hier schon soviele schöne Bilder vom mediterranen Frühling gezeigt haben, habe ich mich entschlossen, nun endlich die Bilder meiner Kretareise zu sichten und Euch mit dem ein oder anderen Bild zu belästigen  O-).

Los ging die Reise am 20. März. Zuerst mit dem Auto nach Frankfurt, wo ich auf meine Reisegruppe traf und von dort aus weiter mit dem Flugzeug nacht Athen und dann nach Heraklion auf Kreta. Unterwegs gab es beste Sicht auf die Alpen, den Balkan, Nordgriechenland und später dann auf die ägäischen Inseln (z.B. Santorini). Bilder hab ich mangels Fensterplatz allerdings keine gemacht.

In Heraklion angekommen , organisierte unser Reiseleiter sogleich den Mietbus und wir starteten Richtung Aghia Galini im Süden von Kreta. Dort war unser Stützpunkt für die erste Hälfte der Reise, für die zweite Hälfte wechselten wir dann nach Aghios Nikolaos mehr in den Osten der Insel.

Schon auf der Fahrt nach Aghios Galini waren überall bunte Blumen zu sehen. Neben dem Riesenfenchel gab es ganze Hänge mit weißen und blauen Blüten, leider in der beginnenden Dämmerung vom Auto aus nicht mehr bestimmbar. Aber das Rätsel klärte sich im Verlauf der Reise schnell auf.

Im Hotel angekommen wurde erstmal eingescheckt und dann ließen wir den Abend bei einem guten Essen in einer Taverne ausklingen.

Am nächsten Morgen gab es früh Frühstück und wir konnten es kaum erwarten ins Gelände zu kommen.
Schon unser erster Exkursionhalt bescherte uns neben einem tollen Blick auf das Psiloritis-Massiv reichlich Orchideen, aber auch viele andere blühende Schönheiten.

Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Was die Orchideen angeht, sind wir ziemlcih verwöhnt wurden. Es gab eigentlich keinen Exkursionshalt mit weniger als 10 Arten, die Spitzenplätze lagen bei über 20 Arten (wenn man die diversen O. fusca-Arten unterscheidet). Da kamen die übrigen Pflanzen manchmal schon fast etwas zu kurz.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

und zur Auflockerung folgt nun gleichmal ein bisschen was nicht-orchideeiges.
Anemone coronaria gab es in großer Zahl, allerdings meist in blau oder rot und meist ordentlich nach Blütenfarbe sortiert. Davon gibts später mehr. Das folgende Exemplar wies, wie ich finde, eine besonders schöne Färbung auf und auch die Rote Platterbse kann sich sehen lassen.
Liebe Grüße,
Tobias

Ralla

Oh wie schön, alles tummelt sich im Frühjahr am Mittelmeer.

:popcorn:
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Tobias TJ

Zitat von: Ralla am 09.Apr.14 um 08:26 Uhr
Oh wie schön, alles tummelt sich im Frühjahr am Mittelmeer.

:popcorn:

Jap, der Frühling ist dort auch einfach zu schön  :yes
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Und weiter gehts.
Noch ein letztes Bild zum ersten Exkursionshalt: eine ganz besonders prächtige Orchis italica, die sich dort im Gebüsch erfolgreich vorm Weidevieh versteckte.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Anschließend sollte es zur zweiten geplanten Exkursionfläche gehen, aber wir kamen nur ein paar Kilometer weit. Denn plötzlich leuchteten uns vom Straßenrand schon wieder Orchideen entgegen. Das sollte uns in den folgenden Tagen häufig passieren. Überhaupt kann man auf Kreta im Frühjahr einfach die Augen offenhalten und einfach dort anhalten, wo es einem interresant erscheint. Irgendwas hübsch blühendes wird man schon finden.

Das erste Bild ist ein Suchbild. Wer findet mehr als Orchis italica? Es sind mindestens 5 Orchideenarten auf dem Bild abgebildet. 4 blühend und eine als relativ eindeutige Rosette. In Vollauflösung ist das natürlich sehr viel einfacher.

An diesem Standort fanden wir auch sehr schön dunkel gefärbte Exemplare von Anacamptis collina.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Hier fanden wir auch unsere ersten Anacamptis papiloniacea einer großblütigen Unterart, meist als ssp. heroica bezeichnet.
Liebe Grüße,
Tobias

Berthold

Zitat von: Tobias TJ am 09.Apr.14 um 22:10 Uhr

Das erste Bild ist ein Suchbild. Wer findet mehr als Orchis italica? Es sind mindestens 5 Orchideenarten auf dem Bild abgebildet. 4 blühend und eine als relativ eindeutige Rosette. In Vollauflösung ist das natürlich sehr viel einfacher.

Die blühenden kann ich nicht identifizieren, aber eine Rosette sehe ich, vermutlich Anacamptis pyramidalis
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Tobias TJ

Nicht weit von den Orchideen, blühte an einer etwas ruderaleren Stelle näher an der Straße dann noch Anchusa italica = azurea und Gladiolus italicus. Beide Arten waren häufig anzutreffen. Von den Gladiolen blühten immer mal wieder irgendwo ein paar, aber es muss wirklich toll aussehen, wenn sie überall in Vollblüte sind und ganze Olivenhaine pink färben. Wir haben immer wieder große Flächen mit noch nichtblühenden gesehen.
Liebe Grüße,
Tobias

Carsten

Sehr schöne Bilder, weiter so!

Auf dem Suchbild sehe ich neben Orchis italica eine gelbe Ragwurz (phryeneica?) und einen Zungenstendel. Unten mittig am Bildrand ist eine kleine Orchis/Anacamptis, die vielleicht nicht italica ist.

Tobias TJ

#11
Zitat von: Carsten am 10.Apr.14 um 11:18 Uhr
Auf dem Suchbild sehe ich neben Orchis italica eine gelbe Ragwurz (phryeneica?) und einen Zungenstendel. Unten mittig am Bildrand ist eine kleine Orchis/Anacamptis, die vielleicht nicht italica ist.

Gut gesehen Carsten!


Dann löse ich mal auf:

1. natürlich Orchis italica
2. gelber Kreis = Serapias bergonii
3. rosa Kreis = Anacamptis collina
4. roter Kreis rotes Rechteck = nichtblühende Rosette, wohl Anacamtis fragrans
5. viele kleine gelbe Ophrys unten rechts zwischen O. italica sollte hier Ophrys sicula gewesen sein. Die Unterscheidung zu O. phryganae viel mir ehrlich gesagt aber nicht immer leicht, obwohl beide Arten nur selten hybridisieren sollen.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Oh je... jetzt sind die Makierungen auch noch schlecht sichtbar.  :lupe
Ich hoffe es geht trotzdem.
Liebe Grüße,
Tobias

Berthold

Zitat von: Tobias TJ am 10.Apr.14 um 21:16 Uhr
4. roter Kreis = nichtblühemde Rosette, wohl Anacamtis fragrans

Du meinst das rote Rechteck, oder? Es könnte auch Anacamptis pyramidalis sein, die hat etwas breitere Blätter als coriophora.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Tobias TJ

ja, genau, das rote Rechteck.

Also A. pyramidalis würde ich auch nicht auschließen wollen. Da an dieser Stelle noch nicht blühend, hab ich vor Ort nicht so sehr darauf geachtet.
Liebe Grüße,
Tobias