Botanisches rund um Halberstadt

Begonnen von Tobias TJ, 11.Jun.13 um 22:04 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Zitat von: Tobias TJ am 27.Feb.14 um 21:46 Uhr
Was man nicht so alles endeckt, wenn man im Vorfrühling durch die Wälder streift  :ka .

Endlich mal etwas Abwechselung in deutschen Naturschutzgebieten. Cyclamen coum ist ja ein hübscher Neophyt, vor dem wir uns sicherlich nicht fürchten müssen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Tobias TJ

Nee, Angst müssen wir vor der Art ganz sicher nicht haben, zumal wir ja nicht bei den "Phytorassisten"in der Schweiz wohnen  :whistle, wo die Art sicherlich als extrem gefährlich und invasiv auf der "Schwarzen Liste" landen würde (mindestens aber auf der "Grauen (Vorwarn-)Liste")
Cyclamen coum gibt es hier wohl an mehreren Stellen in den Wäldern.
Liebe Grüße,
Tobias

Berthold

Zitat von: Tobias TJ am 27.Feb.14 um 22:02 Uhr
Nee, Angst müssen wir vor der Art ganz sicher nicht haben, zumal wir ja nicht bei den "Phytorassisten"in der Schweiz wohnen ..
Na, das passt ja zu ihrer kürzlichen Volksabstimmung.


Im botanischen Garten Bochum gibt es sein schönes Fleckchen Cyclamen coum caucasicum. Das hat sich auch ganz schön ausgebreitet, sogar bis in meinem Garten hinein. Aber hier kommt die Art nicht gegen Cyclamen hederifolium an.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

plantsman

Moin,

am letzten Sonntag war ich am Ziegenberg bei Heimburg. Dort soll es auch Orchis mascula geben, konnte aber nicht einmal Gelbsterne oder ähnliches erblicken, geschweige denn Blätter der Orchis. Die Nonea pulla kenne ich auch aus der Gegend, habe sie aber bisher mehr als Ackerkraut kennengelernt.
Tschüssing
Stefan

Tobias TJ

Moin,
ja, am Ziegenberg gibts schöne Bestände von Orchis mascula. Dazu noch viel Gymnadenia und Ophrys insectifera sowie Ophrys apifera. Man muss nur wissen wo  ;-).
Bekannt ist das Gebiet auch für Linum leonii, dem Lothringer Lein, der dort sein nördlichstes Vorkommen hat.

Nonea kommt hier durchaus auch an trockenen warmen Ackerrändern vor. In Halbtrockenrasen ist sie meist an Störstellen, wie etwa in der Nähe von Tierbauten zu finden. Als zweijährige Pflanze braucht sie halt immer wieder offene Stellen zum  Keimen.
Liebe Grüße,
Tobias

Claus

So groß ist der Ziegenberg nun auch nicht. Ich bin gleich über die diversen Arten gestolpert. Das ist aber ein paar Jahre her.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

plantsman

Moin,

ich war auch recht spät am Tag dort um noch intensiv zu suchen. Vorher war ich im Wald und habe Moose fotografiert. Erst gegen 16.00 hab ich mal einen Blick auf diesen Berg geworfen. Aber er ist ja nicht aus der Welt. Nächstes mal nehme ich mir mehr Zeit.
Tschüssing
Stefan

Tobias TJ

und weiter geht's ins nächste NSG an die Teufelsmauer, die ich am vorletzten Wochenende mal wieder besucht hab.
Geblüht hat natürlich noch nicht so viel, aber das ein oder andere Blümchen war doch schon zu entdecken.
Übrigens ist das NSG Teufelsmauer bereits 1935 ausgewiesen wurden und gehört damit zu den ältesten in Deutschland.
Und auch Goethe weilte dort bereits zu geologischen Studien.

Hier erstmal ein paar Eindrücke von der Landschaft dort:
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

In Massen blühte dort das Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna), so dass ganze Hangbereiche weiß überzuckert waren.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

besonders an sandigen Stellen fing der Frühlings-Spark (Spergularia morisonii) an zu blühen. Auch klein, aber doch hübsch.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Das besondere botanische Highlight an dem Wochenende war allerdings der doch sehr seltene Felsen-Gelbstern Gagea bohemica). Der nur an wenigen Stellen zu finden war, aber dafür richtig schön gelb leuchtete.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Auf dem 'Weinberg' der Nähe des Dorfes Börnecke: Adonis vernalis steht dank der nun doch etwas kühleren Witterung immer noch in Vollblüte.
Liebe Grüße,
Tobias

Berthold

Tobias, es gab zur Wendezeit einen Standort von Adonis vernalis auf der Südseite der Autobahn A2 in der Gegend von Hakenstedt, Borkenstedt direkt an einer Abfahrt. Kennst Du den vielleicht und existiert er noch?

Ich hatte mich im Frühling 1090 erstmalig getraut von der Transitautobahn abzufahren und etwas nach der Natur zu schauen. Dabei hatte ich den Standort entdeckt. Er sah eigentlich von der Autobahn aus wie ein Orchideen-Halbtrockenrasen. Es gab aber nur einen riesigen Adonis vernalis Bestand.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Tobias TJ

Hallo Berthold,

den Standort kenne ich leider nicht, ich vermute aber, dass er noch existiert. Die größeren Adonis-Bestände wurden meines Wissens schon zu DDR-Zeiten gut gepflegt.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Die Orchideensaison ist nun auch hier eröffnet. Hier ein paar Bilder von Orchis mascula aus dem NSG Ziegenberg. Der einzige Standort, den ich  in der Gegend kenne, wo die Art im Halbtrockenrasen (wenn auch mehr am Nordhang) vorkommt. Alle anderen mir bekannten Fundorte hier sind Waldstandorte.
Liebe Grüße,
Tobias