Botanisches rund um Halberstadt

Begonnen von Tobias TJ, 11.Jun.13 um 22:04 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Tobias TJ

Die Pflanzen des Bestandes sind mit ganz wenigen Ausnahmen alle ziemlich einheitlich dunkel gefärbt in der Blütenfarbe.
Auf dem ersten Bild mal eine der Ausnahmen:
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

und dann gabs noch ein paar sehr kräftig gebaute Pflanzen mit ziemlich großen Blüten.
Liebe Grüße,
Tobias

orchitim

Zitat von: Berthold am 18.Apr.14 um 20:31 Uhr
Ich hatte mich im Frühling 1090 erstmalig getraut von der Transitautobahn abzufahren und etwas nach der Natur zu schauen.

Wer war denn da Regierungschef im Osten?
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Carsten

Ich war am letzten WE mit ein paar lokalen Orchideenfreunden im NSG Ziegenberge. Die Primelwiesen waren spekakulär, aber der Bestand an Orchis mascula war auch sehr schön. Wie Tobias schon schrieb, ist die Mehrheit der Blüten recht dunkel. Einige waren so kompakt und dunkel, daß ich mir im Gelände nicht sicher war, ob das alles mascula ist (und nicht morio).

Carsten

Mehr masculas. Die Blüten waren sehr vielgestaltig; manche hatten flache Lippen, andere gefaltete, die Form der Lippen war sehr variabel, genau wie die Zeichnung, die Blütengröße insgesamt (manche waren wohl doppelt so groß wie die kleinen kompakten), und beim Laub gab es gefleckte und ungefleckte.

Carsten

die letzten masculas...

Ophrys haben wir nur vereinzelt gefunden, da haben sich erst die Knospen langsam aus der Rosette gestreckt. Ein Highlight war die O. purpurea, davon gabs aber auch nur eine. Zum abschluß noch der Lein, der dort sein nördlichstes Vorkommen haben soll.

Tobias TJ

Schicke Bilder!
Den Lothringer Lein mal blühend anzutreffen ist  nicht so einfach, obwohl der Bestand gar nicht so klein ist. Er schmeißt meist schon kurz nach dem Mittag die Blütenblätter ab.
Orchis purpurea habe ich am Ziegenberg bisher noch nie gefunden. Es gibt aber mehrere standorte in der Umgebung.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Gestern Abend war ich mal wieder am Huy unterwegs. Zuerst auf einem Steppenrasen, später dann och auf einer Waldlichtung. Und was soll ich sagen... es hat sich mal wieder gelohnt.

Zuerst der Steppenrasen auf dem unter anderem Stipa pennata, das Grauscheidige Federgras wächst. Schon etwas besonderes in Deutschland. Der Wiesensalbei ist hier in der Region hingegen schon fast als Unkraut zu bezeichnen. Er wächst an jedem etwas sonnigeren Wegrand und zum Teil sogar an den Böschungen der Straßengräben.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Zwischen Federgras  und Salbei wächst auch einiges an Adonis vernalis, auf dem sich dieses hübsche Weißpunkt Bodenwanzen-Pärchen vergnügte.  :whistle
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Eine weitere Besonderheit ist die Violette Schwarzwurzel.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Der Hügel Klee ist da schon häufiger anzutreffen, aber auch er wird immer seltener.
Nicht weit entfernt standen einige Orobanchen. Ich vermute mal, dass es sich dabei um die Große Sommerwurz (Orobanche lutea), die auf diversen Fabaceaen schmarotzt, handelt.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

Nun aber zum eigentlichen Grund meines Besuches auf diesem Hügel. Im letzten Jahr, als ich im Spätsommer erstmals dort war, fand ich einen einzelnen vertrockneten Orchideensamenstand und nun wollte ich klären, um welche Art es sich handelt. Gerechnet hatte ich mit Orchis mascula, da diese in der Region recht häufig ist und am Ziegenberg (siehe weiter oben im Thread) auch in einem Magerrasen vorkommt. Zu meiner Überraschung fand ich einen schönen Bestand von Orchis tridentata.
Liebe Grüße,
Tobias

Tobias TJ

und noch ein paar...
Liebe Grüße,
Tobias

Ralla

Die Wanzenbilder sind sehr klasse geworden. :thumb
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Tobias TJ

Bevor es weiter zur Waldlichtung ging, mußte noch eben das Gewöhnliche Kreuzblümchen (Polygala vulgaris) als Model herhalten...
Liebe Grüße,
Tobias