Schildkröten, Miriam und ihre Freunde

Begonnen von Berthold, 21.Aug.09 um 20:09 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

#300
Nach 5 Monaten ist Miriam erstmalig wieder aufgetaucht zum Luft schnappen. Sie sieht noch etwas verwahrlost aus, denn  sie ist gerade in der Mauser.

Wenn das die Schildkrötenfreunde noch erleben könnten, dass Miriam immer noch lebt und gesund ist.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Schönes Tier und hat bei dir schöne Bedingungen! :thumb

Ralla

Offensichtlich der Marler Frühlingsdetektor. ;-) Schön, dass sie wieder da ist.
Liebe Grüsse, Carola     

'Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen.' - Thomas Mann

Berthold

Zitat von: Eerika am 17.Mär.15 um 16:18 Uhr
Schönes Tier und hat bei dir schöne Bedingungen! :thumb

Sie hat jetzt auch wieder einen grösseren Spiegelkarpfen als Kumpel zum spielen :yes
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Kerstin

Super Berthold,
und alles ohne Kühlschrank! :-D
Liebe Grüße Kerstin

Ramarro

Unsere Chrysemys picta belli sind jetzt auch aufgetaucht, Clemmys guttata wärmt sich dagegen oft schon an sonnigen Tagen im Februar, wenn der Teich größtenteils noch vereist ist und außerhalb noch Schnee liegt!

Grüße,
Rolf

Berthold

Rolf, Deine Tiere überwintern draussen im Gartenteich? Wie lange haben sie dort bisher überlebt? Wie gross und tief ist der Teich und wie ist die Wasserqualität?

Die Profis im Schildkrötenforum haben mir erklärt, ich müsse das Tier unbedingt im Kühlschrank überwintern. Alles andere wäre unverantwortlich und Tierquälerei.

Ich bin dort richtig beschimpft und gemobbt worden, aber ich bin ja robust.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

FlorianO

Naja- In ihrer Heimat den großen Seen in Nordamerika haben sie deutlich kältere und längere Winter als bei uns. In freier Wildbahn haben sie auch keinen Kühlschrank- Ist auch dort ein höheres Risiko für das Tier.

Berthold

Ja, Florian, aber manche Lebenwesen (Tiere und Pflanzen) haben Probleme, wenn der Übergang des kalten Winters zu dem warmen Frühling zu lange dauert und verschiedenen Kälteeinbrüche folgen.

Manche Arten warten unter der Schneedecke bis die Sonne aufgeht, treiben dann sofort aus und blühen innerhalb von 2 Wochen. Wenn dann noch mal ein Kahlfrost mit -15° kommt, sind sie hin.
In den arktischen oder kontinentalen extrem winterkalten Gebieten gibt es so etwas kaum. Wenn dort der Schnee geschmolzen ist, wird es warm und des bleibt warm und bald kommen die Mücken. 
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

FlorianO

Deshalb habe ich meine Schildkröten auch im Kühlschrank  :classic (sind aber auch Landschildkröten)
Wenn der Teich tief genung ist sollte das aber bei uns auch kein Problem sein- Die Tiere sind doch robust und werden eignetlich nur bei Haltung in der Wohnug krank.

Berthold

Aber Landschildkröten sollte man auch wirklich nicht versuchen im Wasser zu überwintern  :wacko auch Feldhamster nicht :nee
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Ramarro

Die picta belli habe ich seit 20 bzw. 16 Jahren, die guttata seit 20 Jahren im Teich, sollte bei diesen Arten also wohl funktionieren.  :classic
Etwas mehr dazu heute Abend, jetzt muss ich erstmal das gute Wetter nutzen ...

Grüße,
Rolf

Ramarro

Zitat von: Berthold am 18.Mär.15 um 10:24 Uhr
Rolf, Deine Tiere überwintern draussen im Gartenteich? Wie lange haben sie dort bisher überlebt? Wie gross und tief ist der Teich und wie ist die Wasserqualität?

Die Profis im Schildkrötenforum haben mir erklärt, ich müsse das Tier unbedingt im Kühlschrank überwintern. Alles andere wäre unverantwortlich und Tierquälerei.

Ich bin dort richtig beschimpft und gemobbt worden, aber ich bin ja robust.

So Berthold, wie lange sie "überlebt" haben , hatte ich ja schon gesagt. Der Teich ist etwa 6,5 x 4,5 m groß und max. 1,1 m tief, hat aber auf halber Höhe noch eine Stufe, damit ich selbst auch mal im Bedarfsfall 'reinsteigen kann. Die Breitseite ist nach Süden ausgerichtet und es gibt am Rand ausgedehnte Flachwasserbereiche, die sich schnell erwärmen. Am nördlichen Rand ist alles mit Cyperus longus zugewachsen, das war so eigentlich nicht geplant, wird aber von den Schildkröten durchaus geschätzt, weil sie sich dazwischen auch bei Wind ganz gut sonnen können. Die gesamte Anlage ist mit Eternitplatten eingefasst und knapp 120 qm groß.

Die Wasserqualität ist gut.  :classic Naja, im Prinzip Regenwasser, wohl etwas aufgehärtet durch den verwendeten Lehmboden, gemessen habe ich nicht. Es gibt Teich- und Bergmolche, auch ein paar Hundsfische haben einige Jahre darin gelebt. Ich hatte sie schon vergessen, erst nach einem besonders harten Winter tauchten sie dann wieder auf (tot an der Oberfläche, ebenso ein paar heimische Grasfrösche), den Schildkröten hatte der Winter aber nichts ausgemacht.
Die picta belli habe ich übrigens öfter nachgezogen, inzwischen grabe ich die Eier aber gar nicht mehr aus, da es oft schwierig ist, die Jungen loszuwerden. Diverse andere Arten habe ich auch erfolgreich gezüchtet, aber drinnen in Aquarien.

Natürlich kann man auch in einem Kühlschrank überwintern, ich hatte mir extra einen großen gebrauchten Flaschenkühlschrank zugelegt (eigentlich besonders für Eidechsen) die Umgewöhnungszeit davor und danach ist aber nicht ganz so einfach zu realisieren und für die Tiere wohl kaum stressfrei. Draußen geht ja dagegen alles wie von selbst, Voraussetzung sind natürlich geeignete Arten.

Grüße,
Rolf


Kerstin

Rolf,
wie kannst Du nur so mit Deinen Tieren umgehen?  Ich bin völlig geschockt!

Nee, nee ich mache nur Spaß! Wir sind nicht im Schildkrötenforum. grins
Liebe Grüße Kerstin

Ramarro

Naja, Kerstin, ich kannte besagtes Forum bisher gar nicht, bewege mich aber selbst seit Jahrzehnten in fachkompetenten Kreisen der DGHT.

Grüße,
Rolf