Cypripedium maoxianense ??? macranthum hotei - atsumorianum

Begonnen von purpurea †, 30.Okt.12 um 15:53 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

orchitim

Zitat von: Timm Willem am 06.Jan.15 um 09:37 Uhr
Ist es denn zulässig eine neue Art nach einer viel zu warm angetriebenen Kulturpflanze zu beschreiben?

Da ließe sich ja die "Neuartigkeit" jeder Pflanze sehr schnell herstellen.

Das versteh ich jetzt zwar nicht ganz in diesem Zusammenhang, aber in der "Orchidee" ist ja immer wieder mal von neuen Arten aus Sammlungsbeständen zu lesen. Woher weis der Kultivateur denn wie warm oder kalt eine XY.spec. zu kultivieren ist und hat somit möglicherweise auch eine "zu warm" kultivierte Beschreibung herbeigeführt. Solange eine Art gut wächst und auch noch blüht ist sie sicher im Rahmen ihres artspezifischen Klimaspektrum kultiviert wurden.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

orchitim

Zitat von: Birgit am 06.Jan.15 um 15:54 Uhr
Zitat von: orchitim am 06.Jan.15 um 00:17 Uhr
Aktuell ist es meiner Kenntnis nach sogar nicht mehr notwendig diese in lat. zu verfassen sondern es reicht eine in der wissenschaftswelt übliche Sprache, also Englisch aus.

Dies wäre neu für mich....

War es für mich auch, bis ich unlängst mal wieder ein Werk über Annonaceen von P. Maas in den Händen hatte. Unser Kustos verlautete mir dann, das dies wohl seit ein paar Jahren möglich wäre. :ka
Wir Orchidioten scheinen da wohl eher die Traditionalisten zu sein. :-D
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Berthold

Zitat von: Birgit am 06.Jan.15 um 15:54 Uhr
Zitat von: orchitim am 06.Jan.15 um 00:17 Uhr
Aktuell ist es meiner Kenntnis nach sogar nicht mehr notwendig diese in lat. zu verfassen sondern es reicht eine in der wissenschaftswelt übliche Sprache, also Englisch aus.

Dies wäre neu für mich....

wieso das denn?

http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=20709.0
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

orchitim

Zitat von: Birgit am 06.Jan.15 um 15:53 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 06.Jan.15 um 09:37 Uhr
Ist es denn zulässig eine neue Art nach einer viel zu warm angetriebenen Kulturpflanze zu beschreiben?

Da ließe sich ja die "Neuartigkeit" jeder Pflanze sehr schnell herstellen.

Meines Wissens beinhaltet die Beschreibung nicht die Abmessungen des Holotypus, sondern soll die ganze Bandbreite der Population wiederspiegeln, deshalb die Beschreibung aller Daten von...bis.

Die Abmessungen des hinterlegten Holotypus soll nach Möglichkeit innerhalb des angegebenen Spielraums ( lt. in situ Auswertungen ) liegen  :lupe  :whistle

Ein Kollege hatte diesbezüglich einen ähnlichen Fall, liegt mehr als 20 Jahre zurück: Er beschrieb eine neue Sauroglossum-Art, die er in einem -damals vor dem WA-Abkommen- Brasilien-Import fand. Die Art wurde nach der Erstbeschreibung nicht anerkannt, aufgrund des Umstandes, dass der genaue Fundort nicht bekannt gegeben werden konnte. Auch die Abmessungen bzw. deren Bandbreite konnten nicht konstruiert werden.....

War das Kollege Altpräsident der DOG?

Das mit den Abmessungen ist sicherlich eher als sollte zu verstehen, in vielen Fällen erfolgen Beschreibungen aber anhand von Sammlungsbestanden und da auch einzelner Individuen und gelegentlich sogar nur mit sehr oberflächlichen Standortangaben. Die meisten derartigen Beschreibungen sind bis heute gültige(außer die vom berliner Oberstudienrat) und nur gelegentlich mit dem Anhang cult. versehen.
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

Timm Willem

Zitat von: orchitim am 06.Jan.15 um 16:18 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 06.Jan.15 um 09:37 Uhr
Ist es denn zulässig eine neue Art nach einer viel zu warm angetriebenen Kulturpflanze zu beschreiben?

Da ließe sich ja die "Neuartigkeit" jeder Pflanze sehr schnell herstellen.

Das versteh ich jetzt zwar nicht ganz in diesem Zusammenhang, aber in der "Orchidee" ist ja immer wieder mal von neuen Arten aus Sammlungsbeständen zu lesen. Woher weis der Kultivateur denn wie warm oder kalt eine XY.spec. zu kultivieren ist und hat somit möglicherweise auch eine "zu warm" kultivierte Beschreibung herbeigeführt. Solange eine Art gut wächst und auch noch blüht ist sie sicher im Rahmen ihres artspezifischen Klimaspektrum kultiviert wurden.
Das verstehe ich jetzt auch nicht, gehst Du davon aus, dass die Pflanze langfristig kultiviert wurde???

Hier wurden vor einigen Jahren immer wieder Fotos von Importpflanzen gezeigt, die ein ehemaliges Mitglied im Winter auf der Fensterbank angetrieben hat.

Die zu warm angetriebene Pflanze aus der chinesischen "Erstbeschreibung" und die hier im Winter auf der Fensterbank angetriebenen Pflanzen haben sicherlich viel Spaß zusammen im Pflanzenhimmel.

orchitim

Zitat von: Timm Willem am 06.Jan.15 um 16:41 Uhr
Zitat von: orchitim am 06.Jan.15 um 16:18 Uhr
Zitat von: Timm Willem am 06.Jan.15 um 09:37 Uhr
Ist es denn zulässig eine neue Art nach einer viel zu warm angetriebenen Kulturpflanze zu beschreiben?

Da ließe sich ja die "Neuartigkeit" jeder Pflanze sehr schnell herstellen.

Das versteh ich jetzt zwar nicht ganz in diesem Zusammenhang, aber in der "Orchidee" ist ja immer wieder mal von neuen Arten aus Sammlungsbeständen zu lesen. Woher weis der Kultivateur denn wie warm oder kalt eine XY.spec. zu kultivieren ist und hat somit möglicherweise auch eine "zu warm" kultivierte Beschreibung herbeigeführt. Solange eine Art gut wächst und auch noch blüht ist sie sicher im Rahmen ihres artspezifischen Klimaspektrum kultiviert wurden.
Das verstehe ich jetzt auch nicht, gehst Du davon aus, dass die Pflanze langfristig kultiviert wurde???

Hier wurden vor einigen Jahren immer wieder Fotos von Importpflanzen gezeigt, die ein ehemaliges Mitglied im Winter auf der Fensterbank angetrieben hat.

Die zu warm angetriebene Pflanze aus der chinesischen "Erstbeschreibung" und die hier im Winter auf der Fensterbank angetriebenen Pflanzen haben sicherlich viel Spaß zusammen im Pflanzenhimmel.

:ka :ka :ka
Ich bin gegen ein Tempolimit - jeder soll soviel Taschentücher haben wie er mag.

purpurea †

Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Ja, man kann mit der Dummheit und der Unwissenheit der Mitmenschen doch oft viel Geld verdienen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)