Im Steingarten

Begonnen von Eerika, 02.Jun.09 um 21:39 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Jürgen a.d.E.

Als Steingartenspezie möchte ich mich nicht bezeichnen.

Ich habe (sichtbar an der Oberseite) zwei Mörtelkübel zwecks Moorbeet versenkt. Den Erdaushub mit Sand und Kalksplitt gemischt, mit heimischen Schiefersteinen gestaltet und dann auf Pflanzenbörsen bzw. bei Fachleuten, wie Steingartenverein, die entsprechenden Pflanzen besorgt.
Mir war wichtig, dass es kleinbleibende Pflanzen sind, möglichst wenig Pflege notwendig ist und sie volle Sonne ohne großen Wasserbedarf aushalten.
Es hat eine Weile gedauert bis er mir einigermaßen gefallen hat.

Ohey †

Hallo zusammen,
in meinem Steingarten haben sich die beiden Lewisia besonders angestrengt.
Noch etwas zum Substrat ich habe Gartenerde, etwas Dolomit-Kalksplit, Bims und etwas Weißtorf gemischt.

LG
Dieter


Tyr

#437
Ich würde mich auch nicht als Profi bezeichnen eher als engagiert Amateur manchal auch als Dilettant der nicht wies warum was funktioniert.
Das mit dem Substrat ist so eine Sache, da kommt es sehr auf den Standort und die Pflanzen an. Felsenpflanzen benötigen oft durchlässigeres Substrat als Arten die auf Alpinenmatten wachsen.
Hier wird das erklärt.http://alpinissimum.de/Homepage/pfl_garten/garten.htm
Wenn man eine automatische Bewässerung hat und die entsprechend häufig läuft kann das Substrat auch weniger Wasser speichern.
Bei mir ist das z.B. so das ich keine habe und somit muß die Erde bei vielen Arten zwar duchlässig sein aber dennoch lange Feuchtigkeit speichern können.
Hier noch ein paar Links.
http://www.seidelbast.net/
http://www.sempervivum-saxifragen.de/
http://www.floralpin.de/kulturhinweise/index.php
http://www.floramontana.de/tipps-tricks/eine-trockenmauer-fuer-den-steingarten.html
http://www.steingartenpflanzen.de/ST/stanleitungen.php
http://www.garten-pur.de/109/Garten-pur_Portal/Gartengestaltung/Bluehende_Steine__Anm_zu_einem_Steingarten.htm
Ich würde mir aber auf jeden Fall Bücher zu diesem Thema zulegen und mir mit dem Baubeginn Zeit lassen. Wenn man sich nämlich einliest stellt man fest das die Vorbereitungen etwas Zeit in anspruch nimmt z.B. ist es sehr ärgerlich wenn nach dem Aufbau Dauerunkräuter bemerkbar machen.
Hier die Bücher welche ich selber besitze und empfehlen kann. Im ersten Buch geht es mehr um verschiedene Gestalltungsmöglichkeiten weniger um Substrate, Pflanzen etc. wobei es da auch ein paar Tipps gibt.
http://www.amazon.de/neue-Steingarten-Gestaltung-Anlage-Pflege/dp/3800141736/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1464017213&sr=1-1&keywords=Steingarten
Das Zweite ist mehr für das Alpinhaus aber auch ohne Alpinhaus sehr zu empfehlen.
http://www.amazon.de/Pflanzen-f%C3%BCr-das-Alpinenhaus/dp/3800163373
Dieses ist auch sehr interessant, hier werden sehr viele Pflanzen vorgestellt.
http://www.amazon.de/gro%C3%9Fe-Buch-Steingartenpflanzen-Fritz-K%C3%B6hlein/dp/3800165597
Überhaupt kann es sich lohnen nach Bücher von Fritz Köhlein über bestimmte Pflanzenfamilien wie z.B. Saxifragen oder Primulen usw. zu suchen.
Diese Zwei sind für alpine Troggärten.
http://www.amazon.de/Zwergsteing%C3%A4rten-Tr%C3%B6gen-Schalen-Fritz-Encke/dp/3440045447
http://www.amazon.de/Sch%C3%B6ne-Trogg%C3%A4rten-bepflanzte-Steine-K%C3%B6hlein/dp/3800163896
Und Diese beinhalten Pflanzenportäts,Substrate, Aufbau usw.
http://www.amazon.de/Steing%C3%A4rten-Planen-%C2%B7-Bepflanzen-Pflegen/dp/3835414771/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1464020522&sr=1-2&keywords=steing%C3%A4rten
http://www.amazon.de/Steing%C3%A4rten-Trockenmauern-Martin-Haberer/dp/3440088170/ref=sr_1_4?s=books&ie=UTF8&qid=1464020631&sr=1-4&keywords=steing%C3%A4rten+kosmos
http://www.amazon.de/Steing%C3%A4rten-Trockenmauern-Angela-Beck/dp/3440122255
Dieses hier ist das fast Gleiche nur interaktiv mit QR-code und nicht ganz so umfassend, wenn man aber nur die weniger anspruchsvolleren Arten haben möchte ist es mehr als ausreichend.
http://www.kosmos.de/produktdetail-1-1/steingaerten_und_trockenmauern_mein_garten-4046/
Good manners don't cost nothing.
Ian Fraser ,,Lemmy" Kilmister

Tyr

#438
Was oft nicht in Büchern und sonst erwähnt wird ist das man verschiedene Microklimabereiche schaffen sollte.
Das bedeutet Zwerggehölze und Steine so zu setzen das Schatten und absonnige Bereiche entstehen.
Auch kleine feuchtere Mulden sind eine gute Idee, ebenso sollte man Gewächse die keine direkte Nässe vertragen unter überhängende Steine setzen. Was auch immer gut kommt ist das man Steine so aufbaut das der Eindruck entsteht das es sich um einen gewachsenen Felsen handelt, dessen Spalten man bepflanzt. Tuffgestein kann man mit entsprechendem Werkzeug durchbohren und bepflanzen. Auch leitet dieses Gestein Wasser und zwar in beide Richtungen, deshalb müssen die Löcher auch nicht zwingend ganz hinduch gehen. Steine sollten immer um 1/3 bis um die Hälft im Substrat sitzen. Steingärten und Alpinums sollten zwar zum größten Teil hell sein, aber rein nach Süden bis Südwesten ausgerichtete schränken die Auswahl der Pflanzen sehr ein. 
Ein Bachlauf und/oder ein kleiner Teich erhöht die Luftfeuchtigkeit was viele Pflanzen zu gute kommt, andererseits gedeihen dann trockenheitsliebende Pflanzen oft nicht mehr so gut. Das Gestein sollte einheitlich sein. Bei einer bunten Mischung wird das Gesammtbild zu unruhig. Die einzige Ausnahme ist wenn man einen kristallinen und basischen Bereich anlegen möchte, doch auch hier sollten die Steine zueinander passen. Man sollte aber die Bereiche mit einer Teichfolie o.ä. voneinander trennen. Die Steine sollten auch nicht an sich zu "bunt" sein sonst wird es auch wieder zu unruhig. Helles Gestein eignet sich auch besser , zum einen aus optischen Gründen, aber auch da es die Sonne reflektiert und sich somit nicht zu sehr aufheizt.
Das Substrat und der Wurzelhals der Pflanzen sollte mit Gesteinssplitt o.ä. abgedeckt werden. Dieser Mulch sollte  zum Gestein passen und in verschiederner Körnung verwendet werden, das sieht natürlicher aus.
Good manners don't cost nothing.
Ian Fraser ,,Lemmy" Kilmister

Irina

Zitat von: Jürgen a.d.E. am 23.Mai.16 um 17:57 Uhr

Es hat eine Weile gedauert bis er mir einigermaßen gefallen hat.

Magst du ein paar Bilder davon zeigen? Vielen Dank für deine Hinweise!
"Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen"
(Johann Wolfgang von Goethe)

Irina

Vielen Dank für die ganzen Links und sehr hilfreiche Ausführungen. Ich werde mich dann erstmal einlesen und dann wird geplant.  :thumb
"Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen"
(Johann Wolfgang von Goethe)

purpurea †

Von heute bei Regen. :bag
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Eveline†

 :give-heart

Rudolf, wie groß ist denn das Tuffstein-Gebirge und wie schwer? Paßt es in meinen Kofferraum? Samt Pflanzen natürlich!

purpurea †

Passt, es sind nur 2 Steine mit ca 30 Kilo.
Natürlich etwas erweitert durch dieses Lochgestein.Aber mit 4 Mann würde es gehen.
Dieses Lochgestein bezw Spaghettisteine sind natürlich sehr gut für einein Teil des  Alpinum geeignet.
Mit einem Teil meine ich die hohen Kosten der Steine. :lupe
Aber sie speichern sehr lange die Feuchtigkeit ohne zu vernässen. :wink
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Tyr

Bei mir öffnen sich bei Potentilla nitida leider die Blüten nicht gleichzeitig. Es ist aber trotzdem schön.
Good manners don't cost nothing.
Ian Fraser ,,Lemmy" Kilmister

purpurea †

Zitat von: Tyr am 25.Mai.16 um 18:57 Uhr
Bei mir öffnen sich bei Potentilla nitida leider die Blüten nicht gleichzeitig. Es ist aber trotzdem schön.


Jetzt weiss ich was ich vermisse. :thumb
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Ich hatte auch schon vergeblich in den Alpen danach gesucht :thumb
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Tyr

Zitat von: purpurea am 25.Mai.16 um 21:53 Uhr
Zitat von: Tyr am 25.Mai.16 um 18:57 Uhr
Bei mir öffnen sich bei Potentilla nitida leider die Blüten nicht gleichzeitig. Es ist aber trotzdem schön.


Jetzt weiss ich was ich vermisse. :thumb
Ich kann mal versuchen Ableger zu ziehen.
Good manners don't cost nothing.
Ian Fraser ,,Lemmy" Kilmister

purpurea †


sündermann hatte sie als im Angebot.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

krötenlilly

Zitat von: Tyr am 25.Mai.16 um 18:57 Uhr
Bei mir öffnen sich bei Potentilla nitida leider die Blüten nicht gleichzeitig. Es ist aber trotzdem schön.

Uii, die ist ja niedlich und kompakt :lupe. Ich habe eine rosablühende Potentilla, die leider gar nicht kompakt bleibt. Schild verkramt, irgendwas tibetisches oder Himalaya-Herkunft wars glaub ich.

Dafür blüht niedlich und kompakt das Katzenpfötchen. Hat voriges Jahr hier im Forum jemand gezeigt, ich hab mir unverzüglich eins zugelegt und bin begeistert  :thumb

LG
Kirsten
Gruß
krötenlilly