Iris ohne Oncocyclus-Gruppe

Begonnen von Berthold, 12.Apr.09 um 14:07 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eveline†

Danke, Iris! Ein paar habe ich schon gesammelt, aber jetzt sollte ich langsam die Bremse ziehen, sonst muß ich die Töpfe auf das Hausdach stellen.  :-)
Angefangen hat diese Liebe mit der schwarzen Iris chrysographes. Also mache lieber einen großen Bogen um diese Iris. (Ich bin sicher, daß Du sie jetzt im Netz anschaust, hihi)
http://www.orchideenkultur.net/index.php?topic=1914.msg374816#msg374816

Iris cristata mag heuer nicht so recht. Nur 1 Blüte.

Jill

Zitat von: Eveline am 12.Mai.16 um 15:19 Uhr
Danke, Iris! Ein paar habe ich schon gesammelt, aber jetzt sollte ich langsam die Bremse ziehen, sonst muß ich die Töpfe auf das Hausdach stellen.  :-)
Angefangen hat diese Liebe mit der schwarzen Iris chrysographes. Also mache lieber einen großen Bogen um diese Iris. (Ich bin sicher, daß Du sie jetzt im Netz anschaust, hihi)

Natürlich habe ich sie mir angeschaut, liebe Eveline, hihi  :classic Prächtig! Geniale Farbe - nur habe ich kein Moor. Auf meinem Flachdach wäre ja viiel Platz, nur seh ich sie da nicht, lassen wir das mit den Dächern lieber  :-D

Gucke, das könnte jetzt evtl. Before the Storm werden, sie hat 4 Knospen, das wird fein!
Winterhärtezone tF

Eveline†

Die chrysographes ist eigentlich keine Moorpflanze, sie braucht nur feuchten Boden.

Ich glaube eher nicht, daß das 'Before the Storm' ist. Die Knospe müßte schwarz sein,a aber warten wir ab. Wie hoch ist sie denn?

Jill

Relativ hoch, ich messe morgen mal, Eveline. Sie ist schon sehr dunkel, aber warten wir es ab, wenn es eine andere in Dunkelblau ist, erfreut dies auch sehr  :thumb

Braucht die chrysographes feuchten Boden mit Schatten oder Sonne? Eher sandig oder eher sauer? Steck mich bloß nicht mit dem Virus meiner Namenspflanze an hehe. Meine Hosta werden schon andauernd mehr  :rofl
Winterhärtezone tF

Eveline†

Meine haben Sonne ab ungefähr Mittag. Gepflanzt sind sie in Schwarztorf mit Quarzsand gemischt, nicht naß, aber dauerfeucht. Bei Austrieb gebe ich ein bißchen Blaukorn und zur Blütezeit noch einmal.
Wenn meine ordentlich zulegen, werde ich einen Ableger in "normaler" Gartenerde probieren.

Jill

#1220
Dankeschön, Eveline! Ich lasse mich jetzt erst mal überraschen, was im Irisbeet so alles blüht, die Pflanzen sind gut gewachsen, es ist voll  :swoon

Es ist eine wunderschöne große violette Iris geworden, heute morgen war sie offen  :classic

Milan: Iris kochii
Winterhärtezone tF

Eveline†

Ich finde sie auch sehr schön. Eine Iris germanica.

Iris tectorum öffnet die erste Blüte. Die nächsten Tage gibt es weiterhin Regen.  :sad:

Jill

Danke für die Bezeichnung, Eveline! Ich dachte, es sei evtl. eine Iris Barbata Elatior Hybride, die sind ja auch recht groß.
(schreibt man Barbata Elatior klein oder groß?)

Uih, ist Iris tectorum bei Dir schon soweit? Schööön!  :thumb Meine beiden (von Klaus und Dir) haben hübsche Fächer, aber eine Blüte ist noch nicht zu sehen. Regen könnten wir mal brauchen, schick ihn her bitte, wenn Du genug davon hast  :classic
Winterhärtezone tF

Eveline†

Von Klaus hast Du sicher eine adulte Iris tectorum bekommen, die heuer noch blühen wird. Die Pflanze von mir ist ein 1(?)-jähriger Sämling. Ich habe keine Erfahrung, wie lange es bis zur Blüte braucht, aber gemessen an der Geschwindigkeit, mit der sie zulegen, wird es nicht allzu lange dauern. Sie braucht Platz, damit ihr schönes, elegant überhängendes Laub gut zur Geltung kommt.

Eventuell habe ich dann später auch eine I. tectorum alba für Dich. Ich möchte aber erst abwarten, ob die Sämlinge auch tatsächlich weiß blühen.

Jill

Sie sind beide im Vorgarten, Eveline - sie mögen es ja lieber halbschattig - Deine ist etwas kleiner, stimmt. Aber gut gewachsen sind sie, Platz haben sie auch. Wenn sie erst nächstes jahr blühen, auch nicht schlimm.

Ohoh, na warte, dann werf ich Dich mit Hosta Ablegern zu, die Du noch nicht hast   :star
Winterhärtezone tF

Eveline†

Gestern angekommen: Iris cristata alba  :-)

Berthold

#1226
Iris xiphium, denke ich. x hollandica.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Ich halte das für Iris hollandica.

Berthold

Ja, das stimmt. Sie stammt auch aus Holland :classic
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Die weißen Vögelchen und die gelben Schühchen werden ja nicht aus Holland stammen, dennoch paßt alles wunderbar zusammen. Selbst Allium ursinum ist ein hübscher Aufputz. :thumb

Hier ist die erste Iris sibirica Hybride aufgeblüht. Kein Sortenname, selbst gesät, ungefähr kniehoch.