Das Moorbeet

Begonnen von Eveline†, 14.Sep.11 um 15:20 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Alwin

 :wink hallo  Erwin ..
dein Sphagnum Moos  unkräutelt  :blume

massonia

was ganz besonderes fürs Moorbeet (derzeit noch im Topf - muss erst auf Winterhärte getestet werden)
Eriocaulon dregei aus den Drakensbergen Südafrikas, blüht derzeit.
Hat noch jemand Eriocaulaceae in Kultur? Wäre an Tausch interessiert!
lg,
massonia

Erwin

Zitat von: Alwin am 03.Jun.12 um 15:16 Uhr
:wink hallo  Erwin ..
dein Sphagnum Moos  unkräutelt  :blume
Mist ich hätte es doch besser pflegen sollen

Eveline†

Manne, wie heißt denn Deine Iris in #308?


purpurea †

Und die hier hatte ich als diese ominöse Dactylorhiza hatagirea
gekauft. Und gleich im fünfer Pack.
Davon blühen zwei.
Sie riecht sehr süsslich, ähnlich der Gymnadenia.
Liebe Grüsse an die meisten.
Rudolf.V
Du darfst nicht alles glauben was Du weisst!
Lieber zuviel essen als zu wenig trinken!

Beginne den Tag mit einem Lächeln, dann hast Du es hinter Dir.

Berthold

Zitat von: purpurea am 08.Jun.12 um 14:47 Uhr
Und die hier hatte ich als diese ominöse Dactylorhiza hatagirea
gekauft...

sei froh Rudolf, Datylorhiza hatagirea hat ja jeder.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Was heißt jeder? Ich nicht.  grins

Ich freue mich ja, daß Pogonia ophioglossoides blüht, aber in diesem Käfig sieht es nicht sehr prickelnd aus.

Berthold

Zitat von: Eveline am 09.Jun.12 um 18:05 Uhr
Was heißt jeder? Ich nicht.  grins

Bist Du etwas "jeder"?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Wolfgang

Zitat von: Eveline am 09.Jun.12 um 18:05 Uhr... aber in diesem Käfig sieht es nicht sehr prickelnd aus.
Stimmt, Eveline, das kann doch wirklich nicht die Lösung sein. Bevor man ständig gegen solch einen Kafig schaut, können doch wirklich die Vögel ein wenig graben und wenn es denn sein muss, vllt. auch mal was ausrupfen.
LG Wolfgang

Eveline†

Wolfgang, ich habe auch schon gedacht, die Käfige wieder zu entfernen. Ich mag gar nicht mehr gerne hinschauen. Aber, daneben habe ich noch ein kleines Moorbeet, in dem sich erst wenige Pflanzen (Epipactis palustris und Darlingtonia californica) befinden, die mit einem sehr kleinen Käfig geschützt sind. Der Rest ist frei zugänglich. Du glaubst es nicht, es waren männerfaustgroße Löcher in den Torf gegraben, so haben die Amseln gewütet, kein Fitzelchen Sphagnum war mehr vorhanden.

Vielleicht wäre es eine Lösung, mit Basaltsplitt abzustreuen. Oder Amselfallen aufzustellen, aber das trau ich mich nicht, sonst schimpft Rüdiger. Mich nimmt sowieso Wunder, daß es noch immer so viele Regenwürmer am Grund gibt. Die lieben Vögel haben mir auch Goodyera und Spiranthes rausgeholt, wahrscheinlich haben sie die Wurzeln mit Regenwürmern verwechselt.


Berthold

Zitat von: Eveline am 09.Jun.12 um 19:56 Uhr
Oder Amselfallen aufzustellen, aber das trau ich mich nicht, sonst schimpft Rüdiger.

Eveline, frage doch mal den Nachbarn mit der UV-Insektenfalle. Vielleicht weiss der eine Lösung.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eveline†

Das Problem hat sich bereits erledigt. Ich habe einen handlichen Disintegrator erworben, der mit negativen Materiewellen, die sich sämtlich mit gleicher Phasengeschwindigkeit fortbewegen, arbeitet.

Scotty, Energie!!

Claus

#283
Zitat von: Eveline am 09.Jun.12 um 19:56 Uhr
Die lieben Vögel haben mir auch Goodyera und Spiranthes rausgeholt, wahrscheinlich haben sie die Wurzeln mit Regenwürmern verwechselt.

Diese Vögel tun es nur aus Gnatz.  :devil :devil :devil Schaff dir eine Zwille an und lerne zu zielen.
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Berthold

Zitat von: Eveline am 09.Jun.12 um 19:56 Uhr
Wolfgang, ich habe auch schon gedacht, die Käfige wieder zu entfernen. Ich mag gar nicht mehr gerne hinschauen.

so ähnlich leben die Reichen in ihren Luxusvillen bei Kapstadt. Nur haben sie noch einen doppelten Elektrozaun drum.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)