Clowesia dodsoniana

Begonnen von Natascha, 26.Aug.11 um 11:23 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Berthold

Ja, aber sie sind alle angefault, nachdem die Bulben schon ausgewachsen waren und die Pflanze nicht mehr gegossen wurde. Deshalb musste ich die Pflanze in viele kleine Stücke ohne Infektionen schneiden und habe dann die besten wieder eingepflanzt.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Eerika

Berthold, wie kann etwas faulen, was nicht gegossen wird und trocken steht?

FlorianO

Das geht schon, wenn ein Bulben zB verletzt wird und irgendwelche Bakterien eindringen wird er weich und bekommt einen süßlich fauligen Geruch. Kommt nicht oft vor da ohne Feuchtigkeit die Verletzung schnell eintrocknet aber unmöglich ist es nicht.

Eerika

Das es möglich ist, das weiss ich, aber mit der Pflanze wurde ja nichts mehr gemacht, sie befand sich in der Ruhepause.

Berthold

Zitat von: Eerika am 28.Jul.16 um 15:38 Uhr
Berthold, wie kann etwas faulen, was nicht gegossen wird und trocken steht?

Eerika, wie Florian sagt, in der Bulbe steckt genügend Flüssigkeit, die für ein Abfaulen immer ausreicht, wenn die Bulbe vorher infiziert war.
Das passiert doch auch manchmal mit Dendrobien, bei denen die Bulben von unten beginnend in völliger äusserer Trockenheit weg faulen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Maja

Womit düngst du denn jetzt und wie hoch?

Berthold

Ich hatte ein mal ein paar Körner Langzeitdünger auf das Substrat gekippt, sonst wurde nicht gedüngt, nur mit 20-µS-Wasser gegossen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Maja

Dort liegt, denke ich, der Hase im Pfeffer. Die brauchen ordentlich Dünger. Zum blühen ab Ende August phosphatbetont.

Ich dünge bis Juli mit Kalksalpeter so um die 1000 µS, dann mit normalem Orchidünger und ab Ende August mit phosphatbetontem Dünger.

Berthold

Maja, ich werde ab sofort ordentlich düngen, aber auf Deine Verantwortung.

Ich hatte bisher kaum gedüngt, weil die Pflanze immer Fäulnisprobleme hatte zum Ende der Wachstumszeit.
Durch den Dünger wachsen die Pflanzen stärker und verlieren dadurch an Robustheit gegenüber Infektionen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Maja

Fäulnis kenne ich bei meinen garnicht. Wo drin hast du die denn sitzen?

Berthold

7-15 mm Pinienrinde im Tontopf.
Vielleicht ist das Substrat im Herbst im Gewächshaus zu langsam abgetrocknet, weil die Luft zu feucht war.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Maja

Ich würde sie , wenn sie in die Ruhephase gehen, aus dem Gewächshaus rausnehmen. Könnte sein, dass es da zu feucht ist. Vllt. ist auch ein wenig Wasser runtergetropft.
Ansonsten habe ich meine auch in mittelfeiner Rinde.

cordigera

das Gewächshaus ist im Winter zu kalt.

Maja

Ich bin davon ausgegangen, dass es beheizt ist.

Berthold

Zitat von: cordigera am 29.Jul.16 um 12:06 Uhr
das Gewächshaus ist im Winter zu kalt.

Da, natürlich, Hans-Peter, deshalb habe ich die Pflanze auch in den trockenen Wohnraum gestellt, als die Temperatur im Gewächshaus nachts unter 10° abgesunken ist. Die Temperatur schwankte bis dahin Tag/Nacht zwischen 20 und 10° und die Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 100%.
Das hätte eigentlich klappen sollen. 

Das Gewächshaus wird als Kalthaus betrieben mit Temperaturen im Winter runter auf 6°, im Sommer bis 45°
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)