Früchte und Blüten, Tomaten sowie Paprika u.ä. aus dem Nutzgarten

Begonnen von Eveline†, 29.Jun.11 um 00:13 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Eveline†

Kim, was wirst Du denn aussäen? Hast Du ein Gewächshaus oder säst Du direkt ins Freiland?


Neugierige Grüße!  :rot

Hermelin

Zitat von: Eveline am 22.Jan.12 um 23:05 Uhr
Kim, was wirst Du denn aussäen? Hast Du ein Gewächshaus oder säst Du direkt ins Freiland?


Neugierige Grüße!  :rot

Tomaten! Alte Sorten! Ich habe mir vor Wochen eine ganze Ladung Samen besorgt.

Ich möchte sie indoor aussähen und sie dann in große Pötte in meinen Wintergarten (süd-west, oben schattiert) setzen..dort sollten sie es hell, warm und luftig haben.

Ein paar möchte ich auch ins Freiland in den Garten raussetzen, damit ich vergleichen kann zwischen Wintergarten und Freiland.
Beste Grüße Kim!

Eveline†

Als ich meinen Gemüsegarten hier anlegte, verfügte ich nur über ein bißchen angelesenes Wissen über Gemüseanbau. Von Braun- und Krautfäule keine Ahnung!

Ich setzte also eine Reihe Stangenbohnen, davor eine Reihe Tomaten und vor den Tomaten säte ich Ringelblumen und Bergbohnenkraut, wenn ich mich recht entsinne. Es gibt zwar ein Foto, finde ich leider auf die Schnelle nicht.

Diese Tomatenpflanzen waren die ganze Saison über gesund und ich mächtig stolz auf meinen gemüsegärtnerischen Erfolg. Im Jahr darauf waren die Pflanzen bereits vor Reife der Früchte krank, sodaß ich dazu überging, sie in großen Kübeln unter dem Dachvorsprung zu ziehen. In den Kübeln versenkte ich leere Blumentöpfe bodeneben mit dem Kübelsubstrat, um dort hineingießen zu können.

Kim, ich wünsche Dir viele wohlschmeckende Tomaten!  :-)

Ich ziehe auch meine Stangenbohnen vor, seit mir irgendwas die in den Erdboden gesteckten Bohnen aufgefressen hat.

Baust Du außer Tomaten nichts anderes an? Hast Du schon mal Zuckererbsen (Zuckerschoten) probiert?

Eveline†

Ein Foto habe ich gefunden. Vielleicht trägt es dazu bei, daß mancher Betrachter Lust darauf kriegt, Tomaten zu ziehen. Dies gelingt auch  im Topf auf Balkon, Loggia, Terrasse.

Ralf

Zitat von: Eveline am 23.Jan.12 um 00:30 Uhr
Ein Foto habe ich gefunden. Vielleicht trägt es dazu bei, daß mancher Betrachter Lust darauf kriegt, Tomaten zu ziehen. Dies gelingt auch  im Topf auf Balkon, Loggia, Terrasse.

Wenn man der Beschreibung glauben darf, dann gelingt die Kultur auch im Freiland.

Sweet Pear Currant
http://www.tomatenmitgeschmack.de/shpSR.php?p1=366&p2=368&lo=50

Die Aussaat von Tomaten ist doch meistens ein reines Glücksspiel. Zumindest ohne GWH kann das schnell in die Hose gehen und auch dann kann es bei ungünstiger Witterung Ausfälle geben.

Ich ziehe es daher vor, Ende April bis Mitte Mai, Jungpflanzen zu erwerben.
Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.

Postpiet

Zitat von: Alwin am 22.Jan.12 um 18:05 Uhr
...
oh ... jetzt ist die  Samenspende zurück gekommen -
die Österreichische Post kennt keine  :garnichtda:blinzel

99 -jährige vitale Hutlady
Großgrundbesitzer neben Altenheim
Austria
...


Tja,

da ist der deutsche Postbote offensichtlich gewissenhafter und liefert Samenspenden grundsätzlich "just in time" aus ..., was nutzt da schon die Taube auf dem Dach?


Schönen Gruß

Peter
Posting © [Postpiet] 2013.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis.

Eveline†

Tja,

Piet, Frage ist, ob Du jetzt nicht mit Kanonen auf Spatzen (Sperlinge) schießt?!

Alwin

nun denn ... es sei wie es sei ..
Evelinchens Vogel ist angekommen ..
und dass es vor Ihrem 100.  ankommt ist er schon auf Reisen

Tobias TJ

Moin,

und nochmal zurück zum Tomatenanbau.
Hier in Göttingen wird schon seit einigen Jahren der Freilandanbau von Tomaten in verschiedenen Anbausystemen und die Toleranz gegen Braunfäule/Phytophthora an der Uni untersucht. Bestimmte Sorten haben sich dabei als recht Freilandtauglich erwiesen. Vorallem  kleinfrüchtige Sorten und die sogenannten Wildtomaten wie Golden Current und Rote Murmel.
Ansonsten gelingt der Anbau vieler Sorten im Freiland gut, wenn man ihnen ein luftiges Plätzchen und ein Überdach spendiert. Gern auch an einer sonnigen Hauswand und vorallem weit weg von den Kartoffeln, die nämlich Infektionsherd für die Braunfäule sind.

Hier noch ein Link zur entsprechenden Uniseite:
http://www.uni-goettingen.de/de/48392.html

Da gibts unter anderem folgende kurze Veröffentlichungen:

- Tomaten im Freiland - Sortenempfehlung und Anbauanleitung
- Anbau von Wildtomaten

und noch einige mehr.
Liebe Grüße,
Tobias

Alwin

Zitat von: Ralf am 23.Jan.12 um 00:53 Uhr

Die Aussaat von Tomaten ist doch meistens ein reines Glücksspiel. Zumindest ohne GWH kann das schnell in die Hose gehen und auch dann kann es bei ungünstiger Witterung Ausfälle geben.

Ich ziehe es daher vor, Ende April bis Mitte Mai, Jungpflanzen zu erwerben.

Wer Orchideen pflegt dem gelingt die Tomaten Anzucht mit links :wink

meine hatten gestern etwas Sonne .

Alwin

Fidelio testet ob die Zeit schon reif ist für Tomaten ---
frühe Ernte  heißt auch Kisten schleppen  ;-)

Krümel

Ich säe meine Tomaten, Sorte 'Dolcevita' erst am Samstag aus, so mitte März. Hsbe ich letztes Jahr mit Fleischtomaten gemacht, und ist auch gut gegangen. Ich halte nix davon, sie schon Ende Januar auszusäen, so wie mein Vater: "Das geht schon 40 Jahre wunderbar so"

Krümel

Wer kann mir helfen?

Vor zwei Jahren habe ich sozusagen Riesenfleischtomaten angebaut. Pro Frucht maximal 700 Gramm. Auf der Verpackung stand was von max. 500 Gramm pro Frucht :-D.

Er war wohl irgendeine neue Sorte. Diese Russische Riesentomate war es nicht. Ich möchte die gerne nochmal anbauen... :whistle

Das waren Trümmer...wo kann ich nachsehen, welche Fleischtomaten es gibt? Vielleicht finde ich sie wieder!

Gruß
Sebastian

Ralf

Es gibt Leute, die in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.