Der acaule-Hügel

Begonnen von Manne, 17.Jun.11 um 14:48 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Manne

Zitat von: Claus am 30.Aug.11 um 23:14 Uhr


Ja, sie standen immer unter Kiefern.


also war der rohhumus sauerer.

Berthold

Zitat von: Claus am 30.Aug.11 um 23:14 Uhr
Zitat von: Charlemann am 30.Aug.11 um 21:40 Uhr
@Claus,
wenn du züfällig mitliesst,
kannst Du Dich zufälig noch an den Baumbestand in British Columbia erinnern?

Ja, sie standen immer unter Kiefern.

Also ich kann mich an Kiefern nicht erinnern. Ich meine, es wären andere amerikanische Nadelbäume gewesen.
Die Kiefern haben dickere Nadeln, die länger in ihrer Struktur erhalten bleiben. Ich habe keine Nadelstruktur im Humus gefunden.
Aber das Gedächtnis schwächelt etwas in dieser Hinsicht.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Norweger

#77
Zitat von: Stick am 30.Aug.11 um 19:53 Uhr
Zitat von: Norweger am 30.Aug.11 um 18:41 Uhr
Ich wusste nicht dass occidentale die richtige Name ist. Google weisst es erscheinlich auch nicht. Gibt es eine neue Klassifikation von Calypso, Stick? Ich frage im ernst weil ich vorher von einer änderung der Name nicht gehört habe.

Ich sehe sonst dass Calypso in New Mexico ab 3000 Meter wächst. Bestimmt nicht in Mexico vielleicht aber näher kommt man nicht.  O-) :yes 

Du schreibst, dass Du nicht wusstest dass occidentale der richtige Name ist. Deshalb habe ich Dir den Link geschickt. Jetzt verstehe ich nicht, was Du mir sagen willst.Nun in dieser Liste werden alle Namen gelistet, einige werden als Synonyms bezeichnet und die anderen als ACCEPTED. Ich bin kein Wissenschaftler, aber ich glaube die Leute die an dieser Liste arbeiten sind es, ich hoffe wenigstens.

Ich finde noch kein occidentale in deiner Liste aber ich finde occidentalis,- als "accepted".

Die Calypsogrower sagt dass Calypso unter Redwood stehen. Wie ist es mit Redwood und ph Tannenwälder und Fichtewälder im Vergleich?
Aus Schaden wird man nicht klug, wenn man von Anfang nicht klug ist.

Stick †

Norweger, Du musst schon entschuldigen, manchmal sieht man den Wald nicht vor lauter Bäumen. Natürlich heisst der Name OCCIDENTALIS. Sorry für die ganze Diskussion. :rot
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

Charlemann

Bei der nächsten Exkursion nach Calypsohausen ist also genau darauf zu achten um welche Bäume es sich handelt. Vielleicht auch eine kleine Probe mit nach Hause nehmen.
Allerdings kann ich mir vorstellen, das es nicht so sehr der Baum selber ist, sondern wirklich der Pilz der darin lebt, da Calypso bulbosa ja zirkumpolar vorkommt.

Claus

Also Redwood und Kiefern kann ich schon unterscheiden.  :thumb
Wer Chemiker werden will, muss Chemie studieren; wer Jurist oder Arzt werden will, muss Jura oder Medizin studieren. Aber um Politiker zu werden, ist lediglich das Studium der eigenen Interessen notwendig. (Max O'Rell)

Norweger

Ach ja, diese Bäume. Wir gehen weiter, Stick  :thumb
Aus Schaden wird man nicht klug, wenn man von Anfang nicht klug ist.

Stick †

#82
so schaut ein alt gedientes - nicht ausgedient- acaule rhizom aus, dass die letzten 4 jahre immer einen doppelten trieb hatte. wurzeln kurz, dick und fleischig.
Die Blöden rennen, die Schlauen warten, die Guten gehen in den Garten.

stpo2009

Manne, hast du eine Folie unter dem Hügel ausgelegt damit die wertvollen H3O+ Ionen nicht flöten gehen? 

Laut Internet ist Pinienrinde = Kiefernrinde, deswegen nehme ich Pinienrinde in sehr grober /grober/ und feiner Mischung, ist dies von nutzen oder verdichtet sich das Substrat zu schnell?

Wie tief hast du die acaule in den Hügel gesetzt?

besten dank,
steven

Alwin

Zitat von: Manne am 08.Okt.11 um 19:01 Uhr
 
ich versuche immer, die wurzel recht tief zu setzen. die triebspitze lasse ich immer ein ganz klein wenig herausschauen. mache ich bei allen cypris so.

so mache ich es auch -
die letzten 5mm belege ich mit gebrochenem Bähton oder Lava / Kalksplitt.
Jetzt habe ich aber hier letztens gelesen die Spitze müßte überdeckt werden weil sie sonst frostgeschädigt würde ?
Weder der Chef noch die Kings haben dem widersprochen
und mich verunsichert :ka

Berthold

Zitat von: Alwin am 08.Okt.11 um 19:22 Uhr
Jetzt habe ich aber hier letztens gelesen die Spitze müßte überdeckt werden weil sie sonst frostgeschädigt würde ?

ja, das stimmt, deshalb musst Du bei starkem Frost eine 20 cm Schneedecke oder sonst eine Isolierschicht drauf legen oder eben die Triebspitzen etwas mit Substrat bedecken.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

ich decke ja wegen dem Kleinklima mit Tannenreis
und wegen der Nässe mit Doppelstegplatte in 10cm Höhe ab -
aber deswegen ist die Spitze ja trotz dem erahnbar ...
reicht das nicht ?

Muß ich mir eine Schneekanone kaufen ?

Berthold

Zitat von: Alwin am 08.Okt.11 um 19:38 Uhr
ich decke ja wegen dem Kleinklima mit Tannenreis
und wegen der Nässe mit Doppelstegplatte in 10cm Höhe ab -
aber deswegen ist die Spitze ja trotz dem erahnbar ...
reicht das nicht ?

Muß ich mir eine Schneekanone kaufen ?

Das reicht, aber eine Schneekanone solltest Du Dir trotzdem kaufen, denn sowas kann man immer gebrauchen.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Manfred, die Triebe bekommen auch einen Trockenschaden durch Gefriertrocknung. Das führt oft zu einem erheblichen Blattschaden bei dem späteren Austrieb.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

#89
Manne mach ich in den Großbeeten auch so -
Ihr habt das Glück des öfter längerem Dauerfrost und Schnee -
Hier in BW leider wechselhaft 3 Tage minus16° dann Sonnenschein - dann wieder Regen also Matschwetter -
Deswegen decke ich das Anzucht und Jungpflanzenbeet ab
(auch Pleionen und Ophrys )

aber mit Durchlüftung !