Der acaule-Hügel

Begonnen von Manne, 17.Jun.11 um 14:48 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Manne

einen vorteil hat die sache, ich weis immer schon im herbst, vieviele triebe die pflanze im nächsten frühjahr hat.

Eveline†

Zitat von: Manne am 08.Okt.11 um 19:01 Uhr

.....

ich versuche immer, die wurzel recht tief zu setzen. die triebspitze lasse ich immer ein ganz klein wenig herausschauen. mache ich bei allen cypris so.

Was meinst Du genau mit "Wurzel recht tief zu setzen". Ich dachte, sie sollen flach ausgebreitet werden.

Alwin

Zitat von: Manne am 08.Okt.11 um 20:17 Uhr
einen vorteil hat die sache, ich weis immer schon im herbst, vieviele triebe die pflanze im nächsten frühjahr hat.
grins ist diese Prognose schneckensicher fragte die Amsel  :nee

Erwin

Zitat von: Manne am 08.Okt.11 um 20:01 Uhr
solche schäden habe ich deswegen noch nicht beobachtet. das kommt vor, wenn die knospen im austrieb spätföste abbekommen.
irgendwie sehe ich auch nicht den unterschied wenn eine knospe 1 cm unter der erde 20 grad minus abbekommt oder darüber.
Hallo Manne,
also ich sehe da schon einen Unterschied ob die Treibspitze bei -20° C in der Erde oder darüber ist. Denn in der Erde werden die Knospen nicht von der Sonne erreicht. Zudem ist es in unseren westfälischen Wintern eh zu warm und wenn dann noch das Wachstum z.B. bei formosanum im Februar schon einsetzt geht der Trieb spätestens im März beim nächsten Frosteinbruch kaputt.
Also schön die Triebknospen abdecken dann droht auch kein Ungemach. Dieses Wuchsverhalten zeigen ja nur die cyps mit der Herkunft aus den Walgebieten, dort müssen sie jährlich nach oben wachsen um mit dem Laubfall mit halten zu können. Die meisten Amerikanischen cyps zeigen dieses Wuchsverhalten nicht außer kentuckiense.
Erwin

Berthold

Zitat von: Manne am 09.Okt.11 um 14:43 Uhr
sonne bekommen meine nie ab. steht alles im schatten von gebäuden.
sieht momentan so aus.

ja, aber wenn da bei -20° die Sonne drauf scheinen würde, gäbe es mit Sicherheit einen Gefriertrocknungsbrand.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

Zitat von: Manne am 09.Okt.11 um 14:43 Uhr
sonne bekommen meine nie ab. steht alles im schatten von gebäuden.
sieht momentan so aus.

:thumb Mensch Manne du versaust uns mit solchen Bildern den ganzen Sonntag grins

Bei mir kommt schon etwas Abendsonne hinter das Haus ...
deswegen schauen sie etwas dezenter als bei dir heraus -
sieht dann so aus.

Berthold

Zitat von: Manne am 09.Okt.11 um 14:43 Uhr
sonne bekommen meine nie ab. steht alles im schatten von gebäuden.
sieht momentan so aus.

Zitat von: Manne am 09.Okt.11 um 19:01 Uhr
Zitat von: Berthold am 09.Okt.11 um 15:07 Uhr
Zitat von: Manne am 09.Okt.11 um 14:43 Uhr
sonne bekommen meine nie ab. steht alles im schatten von gebäuden.
sieht momentan so aus.

ja, aber wenn da bei -20° die Sonne drauf scheinen würde, gäbe es mit Sicherheit einen Gefriertrocknungsbrand.

macht sie aber nicht. so sieht die jeden herbst aus.
im sommer dann so: die linke is es.

Manne, Du hast aber doch selber geschrieben, sie bekommen gar keine Sonnen ab.
Woher weisst Du also, dass sie keinen Gefriertrockenschaden bei -20° und Sonnenbestrahlung bekommen würden?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: Manne am 09.Okt.11 um 20:47 Uhr
ich meine aber, ein cypri der wintersonne oder generell sonne abbekommt, steht nicht optimal.

Aber alle Cypripedien in den Laubwäldern werden im Winter von der Sonne beschienen, weil die Bäume keine Blätter haben.
Deshalb verstecken sie ihre Knospen auch alle etwas im Boden, bzw. unter der Laubschicht der Bäume.
In USA und Kanada gibt es auch manche Arten, die stehen voll sonnig in nassem Untergrund im Sommer und Winter.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Alwin

jetzt machst du mir schon wieder Angst  :tsts
Meine steht ja im Moor Torf/Sand Gemisch
und scheint etwas tiefer gerutscht zu sein .
3 cm tief nix zu sehen außer den noch gelblichen Blätter
und ein 1cm dicker noch saftiger Stengel. :ka

Charlemann

Ich denke kurz vor dem ersten Frost/Schnee werde ich noch eine Schicht Kiefernnadeln auflegen. Nur zur Sicherheit.

stpo2009

habe mal versucht deinen Hügel nachzuahmen....  Damit das ganze lockerer wird habe ich anstelle von Perlite bissel Lava mit rein.  Habe Lava + Essig gemischt und da nichts geschäumt hat wird das Lava chemisch neutral sein. 

Habe 3 verschiedene größen von Pinienrinde benutzt, etwas Sand noch rein und nach dem aufgehäuft war acaule rein und Essigwasser drüber laufen lassen....

Oben hab ich noch Kiefernnadeln drauf...

Hoffe ich hab vorerst nichts falsch gemacht? 

Mein erster acaule saß im Sand/Torf gemisch aber da hat es ihm nicht gefallen...

Norweger

Ich decke meine Cypris auch nicht. Sie stehen unter Bäume und daraus wird es naturlich viele trockene Blätter die die Triebe schützen. Im Winter sind meine Pflanzen an der Sonne voll eksponiert und ich habe keine Winterschaden so weit gesehen. Flavum bekommt aber öfters Schaden beim Austrieb im Frühling.
Asiaten wie japonicum und formosanum überleben hier draussen nicht ohne Massnahme. Ich glaube eigentlich nicht dass Frost das Problem ist. Winterregen, finde ich, ist das eigentliche Problem.

Schneckenschaden kommen hier vor aber nur selten. Besonders können grössere Waldschnecken kleinere Cypris während ein Paar Stunden völlig wegfressen. So habe ich meine einzelne rebunense einmal verloren.
Aus Schaden wird man nicht klug, wenn man von Anfang nicht klug ist.

Berthold

Zitat von: Manne am 05.Nov.11 um 13:51 Uhr
heute habe ich gerade eine austriebsspitze einer calypso gesehen. wenn sie ausgebildet ist, stelle ich mal ein bild ein.

???
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Berthold

Zitat von: Manne am 02.Jun.12 um 22:18 Uhr
so, nun mal wieder zum thema.
das c. acaule hat zwei ableger gemacht. die mutterpflanze ist noch da, treibt aber scheinbar dieses jahr nicht aus.



Manfred, das scheint aber etwas anderes zu mit den glänzenden Blättern als acaule, z. B. micranthum oder bardolphianum, so in dieser Richtung
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

stpo2009

kamen die Ableger von dem Säureschock den du letztes Jahr durchgeführt hast?