Orchis pallens

Begonnen von Berthold, 22.Mär.09 um 16:31 Uhr

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Manne

orchis pallens in schwarzerde im dritten jahr.

Viktor

Eine reife Leistung Manfred! Hast du denn schon mal Aussaat beobachtet an dieser oder einer anderen Stelle?

Manne

auf meinem grundstück und den grundstücken meiner nachbarn haben wir satt keimungen.
immer in den rasenflächen. allerdings meist ophrys.
diesen winter haben wir beim nachbarn die erste riemenzunge entdeckt.
ich habe festgestellt, das ich noch viel mehr samen bei wind verwirbeln lassen muss.

Viktor

Wie könnte man die pallens zur Keimung im Freiland motivieren? Vielleicht durch Laubauflage und vielblütiger Weißwurz als Nachbarpflanze?

Manne

na ja. es gibt auch vorkommen in magerrasen und streuobstwiesen.
sollte also da auch keimen.

Berthold

Zitat von: Manne am 30.Apr.21 um 22:52 Uhr
na ja. es gibt auch vorkommen in magerrasen und streuobstwiesen.
sollte also da auch keimen.

Ja, wenn der Keimpilz vorhanden ist, was natürlich meist nicht der Fall ist.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Viktor

Im Lkr. Sigmaringen beschränkt sich das Vorkommen von Orchis pallens eher auf den Waldrand und den Wald selbst:




Berthold

Zitat von: Viktor am 02.Mai.21 um 22:31 Uhr
Im Lkr. Sigmaringen beschränkt sich das Vorkommen von Orchis pallens eher auf den Waldrand und den Wald selbst:


Sieht nach hohem organischen Anteil im Substrat aus oder täuscht das, Viktor?
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

Viktor

Das ist reiner Humus auf festem Kalkstein. In den Humus lässt sich manchmal der Finger eintauchen, so weich wie er ist. Ton oder Lehm schien erst viel tiefer zu kommen. Manchmal waren es regelrechte Humusnester im Kalkstein in denen Jungpflanzen wuchsen.
Das kann ja ein weiterer Grund sein, warum es keine militaris und purpurea dort gibt. Es fehlt einfach der Lehm und dann der Symbiosepilz.

Viktor

Bei Ehingen, also noch nicht ganz in der Schwäbischen Alb, gibt es viele solcher Standorte. Es ist auch am Trockenhang sehr oft einfach nur eine Humusschicht auf Kalkstein, die sehr schnell austrocknet und wasserabweisend wirkt, beim Berieseln mit wenig Wasser. (Ich musste zwar auch aufs Klo, ich habe aber gewartet bis ich wieder daheim war)
Ich denke diese Standorte mit hohem organischen Anteil erlauben es zwar Orchis pallens sich besser anzusiedeln, leiden aber mehr unter Frühlingstrockenheit und führen daher öfter zu einem Ausfall der Blüte, als rein lehmiger Boden.

Berthold

Zitat von: Viktor am 02.Mai.21 um 22:58 Uhr
Ich denke diese Standorte mit hohem organischen Anteil erlauben es zwar Orchis pallens sich besser anzusiedeln, leiden aber mehr unter Frühlingstrockenheit und führen daher öfter zu einem Ausfall der Blüte, als rein lehmiger Boden.

Ja, das liegt an ihrem Symbiosepilz, der offensichtlich nur auf rein organischem Substrat leben kann.
Ich hatte mal eine solche Pflanze genauer angeschaut und ganz viel Pilzmyzel schon um die Pflanze herum gefunden.

Die Symbiose-Pilze für die meisten Ophrys vertragen überhaupt keinen Humus im Substrat, da sich in Anwesenheit von Humus schnell andere Pilze ansiedeln, die die Symbiose-Pilze verdrängen.
Aber angeblich gibt es auch pallens-Standorte in mineralischem Substrat. Da muss ein anderer Symbiosepilz mit im Spiel sein.
Weniger gelobt ist genug kritisiert (frei nach Peter Altmaier)

wölfchen

Zitat von: Viktor am 02.Mai.21 um 22:31 Uhr
Im Lkr. Sigmaringen beschränkt sich das Vorkomme8n von Orchis pallens eher auf den Waldrand und den Wald selbst:





Danke Victor für den tollen Bericht  ... :thumb

walter b.

Zitatorchis pallens in schwarzerde im dritten jahr.

Manfred, das sieht super aus! Schüttest Du eigentlich nur die Schwarzerde an die Stelle und setzt dann die Pflanzen ein oder wie gehst Du bei der Errichtung der Standorte im Garten vor?

Manne

ich mache da pro pflanze ein loch von 15 x 15 cm und 15 cm tiefe.
das fülle ich einfach mit schwarzerde und setze die pflanze ein.
dann kräftig einwässern.

walter b.

Ist ja wirklich interessant dass das so einfach hinhaut!